einführung abgrenzung der inhalte der planungs- und ... · pdf filebauprojektmanagement...
Post on 17-Sep-2018
212 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
1. Einfhrung
Abgrenzung der Inhalte der Planungs- und Baukonomie und der Immobilienkonomie
Vorlesung: Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Prof. Dr. rer. pol. Kristin Wellner
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Inhaltssuche
Planungs- und Baukonomie
Immobilienwirtschaft
Immobilienkonomie
Baubetrieb
Baumanagement
Immobilienmanagement ? konomie = VWL Wirtschaft = BWL/VWL Management = BWL
Bauwirtschaftslehre
Grundstcks- und Wohnungswirtschaftslehre
Bauprojektmanagement
Seite 1
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Einordnung der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Quelle: Raffe, Hans: Grundprobleme der Betriebswirtschaftslehre. Gttingen 1974, S. 23
Seite 2
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Einordnung der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Quelle: in Anlehnung an Woll, Artur: Allegemeine Volkswirtschaftslehre, 10. Aufl.,1990. S. 3 und Whe, Gnther, Einfhrung in die allgemeine BWL, 17. Aufl., 1990.
Wissenschaft
(Ideal-) Formal-Wissenschaft
Real-Wissenschaft
Logik
Mathematik
Statistische Methodenlehre
Geisteswissen-schaften
Naturwissen-schaften
Geschichte Soziologie
Wirtschafts- und Sozialwissen-
schaften
Politikwissenschaft
VWL
BWL Kulturwissen-
schaften
Chemie
Ingenieur-wissenschaften
Physik
Architektur
Bauing.
Seite 3
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Abgrenzung BWL und VWL
Zeita
chse
Seite 4
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n Die BWL konzentriert sich auf unternehmensbezogene Inhalte und ihre Methoden sind strker sozialwissenschaftlich ausgerichtet, auch wenn in der modernen BWL mathematische Verfahren inzwischen eine grere Rolle spielen und die statistisch-mathematischen Grundlagenfcher in der BWL das gleiche Gewicht am Studium haben, wie in der VWL.
n Die Methoden der VWL sind dagegen auf die mathematische Analyse von Modellen und die konometrische, d. h. mit Statistik-Werkzeugen durchgefhrten Analyse von Daten gerichtet.
n Die BWL geht auch meistens fallstudienbezogen vor, whrend die VWL versucht, eine grundstzliche Lsung fr bestimmte, hnliche Probleme zu finden.
BWL vs. VWL
Seite 5
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n Haushaltstheorie
n Unternehmenstheorie
n Preistheorie
n Verteilungstheorie
n Geldtheorie
n Finanztheorie
n Beschftigungstheorie
n Konjunkturtheorie
n Wachstumstheorie
n Auenwirtschaftstheorie
Seite 6
VWL - Inhalte
Mikrokonomie / Makrokonomie
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
BWL - Inhalte (Auszug)
n Bankbetriebslehre
n Betriebswirtschaftslehre des Tourismus
n Betriebswirtschaftslehre des Gesundheitswesens - Gesundheitswirtschaft
n Handelsbetriebslehre, Handelsmarketing
n Immobilienwirtschaft
n Industriebetriebslehre
n International Business Programm
n Landwirtschaftliche Betriebslehre
n Managementlehre
n Medienmanagement
n ffentliche Betriebswirtschaftslehre und Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
n Versicherungsbetriebslehre
n Bergwirtschaftslehre
n Baubetriebslehre
n Beschaffung, Materialwirtschaft und Logistik
n Produktionswirtschaft inkl. Operations Research und Qualittsmanagement
n Absatz, Marketing und Unternehmenskommunikation
n Finanzen (Investition und Finanzierung, Kapitalmrkte)
n Internes Rechnungswesen, Kostenrechnung, Controlling
n Externes Rechnungswesen sowie Wirtschaftsprfung
n Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
n Personal bzw. Personalwesen, Personalentwicklung, Personalfhrung, Personalmanagement, Personalpolitik
n Organisation inkl. Organisationstheorie und Organisationskultur
n Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement
n Innovations- und Technologiemanagement
n Strategisches Management,
n Umweltmanagement
Funktionale Betrachtung Institutionelle Betrachtung
Seite 7
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n konomische Inhalte des Planen, Bauens und Bewirtschaften von Immobilien
n Unterscheidung Planungs- und Baukonomie vs. Immobilienwirtschaft
Gemeinsamkeiten ?
Unterschiede ?
Seite 8
Unterscheidung PB und IW
Planungs- und Baukonomie
Immobilien- wirtschaft
Immo-bilien
Bauen
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Kreislauf
Lebenszyklus von Immobilien als revolvierender Prozess
Verkauf
Modernisierung (Redevelopment)
Verwertung Abriss (Kernsanierung)
Grundstck (Brache)
Projektidee Planung
Finanzierung
Bauen
Vertrge
Erstellung
Kosten
Vermietung / Eigennutzung Nutzung
Instandhaltung
Leerstand
Seite 9
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Kreislauf
Einordnung entlang des Lebenszyklus von Immobilien
Verkauf
Modernisierung (Redevelopment)
Verwertung Abriss (Kernsanierung)
Grundstck (Brache)
Projektidee Initiierung/ Planung Finanzierung
Bauen
Vertrge
Erstellung
Kosten
Vermietung / Eigennutzung Nutzung
Instandhaltung
Leerstand
Planungs- und Baukonomie Immobilienkonomie
Seite 10
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n Relativ junger Wissenschaftszweig im Studium der Architektur und der Stadt- und Regionalplanung (Oelsner, Praxis der Planungs- und Baukonomie, 2009.)
n Die Baukonomie ist die angewandte Wissenschaft der konomischen Planung und Durchfhrung von Bauvorhaben. (wikipedia, 2014)
n konomie bedeutet hierbei den wirtschaftlichen Umgang mit allen Dingen, um ein mglichst optimales Verhltnis zwischen Aufwand und Ergebnis zu erzielen. Bezglich des Bauens geht es hierbei um Materialien und andere Ressourcen und den eingesetzten Arbeitsaufwand, der mglichst effizient gehalten werden soll. Die Baukonomie ist eine spezielle, erweiterte Betriebswirtschaftslehre.
n Planungs- und Baukonomie als Wirtschaftslehre aus Sicht der Bauherren (Architelt als Treuhnder des Bauherren)(Mller, Planungs- und Baukonomie, 2007)
n Abgrenzung von Planungsbetriebsehre (Architekten) u. Baubetriebslehre (Bauunternehmer)
Definition Baukonomie
Seite 11
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n Begriff Immobilienkonomie von Karl-Werner Schulte.
n Definition fr eine wissenschaftliche Disziplin,
die die Erklrung und Gestaltung realer Entscheidungen von
mit Immobilien befassten Wirtschaftssubjekten zum Gegenstand hat
und auf einem interdisziplinren Grundverstndnis beruht.
Seite 12
Definition Immobilienkonomie
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
n Der wirtschaftliche Charakter einer Immobilie wird nicht durch die Tatsache ihrer Produktion, sondern durch ihre Nutzung begrndet
n Raum-Zeit-Einheiten knnen in Geld-Zeit-Einheiten umgewandelt werden, indem der Eigentmer der Immobilie diese dritten Personen zur Nutzung zur Verfgung stellt
konomischer Immobilienbegriff
Real Estate is Space and Money over Time
Quelle: Stephen Pyhrr [u.a.] (Hrsg.): Real Estate Investment, 2. Aufl., New York [u.a.], 1989, S. 4
Kapital Raum
Zeit
Immobilie
Seite 13
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Management-Aspekte
Typologische Aspekte
Phasenorientierte Aspekte Funktionsspezifische Aspekte Strategiebezogene Aspekte
Inst
itutio
nelle
Asp
ekte
Das Haus der Immobilienkonomie
Industrie- immobilien
Immobilien- projektentwickler
Sonstige
Immobilien- nutzer
Immobilien- dienstleister
Immobilien- finanzinstitutionen
Bauunternehmen
Immobilien- investoren
Portfolio- management PREM CREM
Sonder- immobilien
Wohn- immobilien
Gewerbe- immobilien
Rechtswissenschaft Raumplanung Architektur Volkswirtschaftslehre Ingenieurwesen
Projekt- entwicklung
Facilities Management
Bau-Projekt- management
Immobilien- marketing
Immobilien- investition
Immobilien- analyse
Immobilien- finanzierung
Immobilien- bewertung
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Immobilienkonomie
Quelle: Schulte, Immobilienkonomie, Bd. 1, 2008, S. 58.
Interdisziplinre Aspekte
Seite 14
Prof. Dr. Kristin Wellner / WS 2014/15 Planungs- und Baukonomie/Immobilienwirtschaft
Inhalte einer FachdisziplinImmobilienwirtschaftslehre
Immobilien- manage-
ment (BWL)
Immobilien- konomie
(VWL)
Immobilien- recht
Politik-wissen-schaften
Stadt-p