lgt private banking report 2012...lgt private banking report 2012 2 28. juni 2012 studienresultate...

28
Zürich, 28. Juni 2012 LGT Private Banking Report 2012

Upload: others

Post on 26-Feb-2021

6 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

Zürich, 28. Juni 2012

LGT Private Banking Report 2012

Page 2: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

2228. Juni 2012

Studienresultate

Auftraggeber  LGT Group

Durchführung   Abteilung für Asset Management der Johannes Kepler Universität Linz

Leitung   Univ.‐Prof. Dr. Teodoro D. Cocca

Ziel   Befragung zum Kundenverhalten von Private‐Banking‐Kunden in Österreich und der Schweiz

Zeitraum    Frühling 2012 

Abgrenzung    Frei verfügbares Anlagevermögen: in Österreich mehr als 500'000 EUR und in der Schweiz mehr als 900'000 CHF

Befragte    Insgesamt 258 (Schweiz: 155, Österreich: 103)

Eckdaten

Page 3: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

33

Vermögenszusammensetzung

Page 4: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

4

Durchschnittliche Asset AllocationDie Risikoaversion der Private‐Banking‐Kunden ist weiterhin sehr hoch: Der durchschnittliche Cash‐Anteil in den Portfolios beträgt 27%.Geringe Umschichtungen: Schweizer Private‐Banking‐Kunden haben gegenüber 2010 ihre durchschnittlichen Anlagen in Anleihen von 18% auf 14% des Portfolios reduziert und gleichzeitig Rohstoffe/Gold oder Edelmetalle von 4% auf 5% erhöht.

428. Juni 2012

Studienresultate

Asset Allocation 2012 Asset Allocation (2012 vs. 2010)

Page 5: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

5

Währungs‐Verteilung

5

Krisenbedingte Währungsumschichtungen: Schweizer haben insbesondere aktive Verschiebungen in den Schweizer Franken vorgenommen, dies zulasten des Dollars wie auch vor allem des Euros. Die Österreicher haben hingegen dem Euro weitgehend die Treue gehalten und kaum Umschichtungen vorgenommen.

28. Juni 2012

Studienresultate

Währungs‐Verteilung 2012 Währungsveränderungen zu  2010

Page 6: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

6628. Juni 2012

Studienresultate

Diversifikation IMethodik

• Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Asset‐Kategorien

Aufteilung des Vermögens auf verschiedene Währungen Aufteilung des Aktienbestandes auf verschiedene geografische Regionen  

Aus diesen Angaben wird ein Index gebildet,  der sich einerseits auf die Anzahl der gehaltenen Asset‐Kategorien und Währungen sowie abgedeckten geografischen Regionen und andererseits auf die Verteilung der Anteilswerte stützt.

Um den Diversifikationsgrad der Vermögensanlage zu erfassen, werden drei Aspekte der Vermögensverteilung berücksichtigt:

Page 7: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

7728. Juni 2012

Studienresultate

Diversifikation IVerteilungsindex 2012

Diversifikationsgrad gemessen über Verteilungsindex

Page 8: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

8

Diversifikation II

8

Im Durchschnitt hält der schweizerische Private‐Banking‐Kunde 3.5 verschiedene Anlageklassen, investiert in 3.0 Währungen und in 3.0 geografische Regionen. Ein österreichischer Private‐Banking‐Kunde hingegen hält 3.4 verschiedene Anlageklassen, investiert in 1.8 Währungen und in 3.0 geografische Regionen. Diversifikation weiterhin schwach: 79 % der Befragten in der Schweiz und 90 % der Befragten in Österreich kommen nicht über einen mittelmässigen Diversifikationsgrad hinaus. Kunden von Privatbanken weisen dabei die höchste Diversifikation aus.

28. Juni 2012

Studienresultate

Diversifikationsindex (Anzahls‐ und Verteilungsindex aggregiert)

Page 9: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

99

Rendite und Risiko

Page 10: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

10

Renditemassstab

10

Renditemassstab ist meistens Inflation: Bezogen auf das laufende Jahr ist ein inflationsbereinigter Wertzuwachs sowohl für die Befragten aus der Schweiz (27%) wie auch aus Österreich (46%) das häufigste genannte Renditeziel.Benchmark‐Orientierung wichtiger als Outperformance: In der Schweiz ist die Orientierung an der durchschnittlichen Entwicklung des Marktes (24%) häufiger anzutreffen als in Österreich (9%). Lediglich 16% (Schweiz) bzw. 7% (Österreich) geben an, hinsichtlich der Rendite den Markt übertreffen zu wollen. 

28. Juni 2012

Studienresultate

Massstab für Renditeerwartung 

Page 11: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

11

Was bestimmt die Rendite? 

11

Marktentwicklung als wichtigster Renditetreiber betrachtet: Der wichtigste Einflussfaktor auf die erzielte Rendite ist gemäss eigener Einschätzung der Befragten die generelle Marktentwicklung (Börsen und Währungen), gefolgt von den eigenen Anlageentscheidungen und dem Faktor Zufall (Glück oder Pech). Die Beratung durch die Bank und die Produkte der Bank werden als deutlich weniger renditebestimmend betrachtet. 

28. Juni 2012

Studienresultate

Renditebestimmende Faktoren

Page 12: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

12

Asymmetrisches Verhältnis zum Faktor «Zufall»:Je höher die erreichte Rendite, desto seltener wird dies tendenziell in Zusammenhang mit dem Faktor «Glück» gebracht. Umkehrt gilt, dass je schlechter die Rendite ist, desto eher wird dies mit dem Faktor «Pech» erklärt.

«Glück» oder «Pech»?

1228. Juni 2012

Studienresultate

Zusammenhang Rendite und Faktor «Zufall»

Page 13: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

13

Glaube an die Markteffizienz

13

Mehrheit glaubt an Markteffizienz: Nur 29% der Befragten in der Schweiz und 17% in Österreich glauben, dass Aktienrenditen prognostizierbar sind. Damit glaubt eine deutliche Mehrheit der Befragten an die Effizienz der Märkte. Mehr Österreicher als Schweizer glauben an die Markteffizienz.

28. Juni 2012

Studienresultate

Markteffizienz (Ländervergleich)

Page 14: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

1414

Bankbeziehungen und Hauptbank

Page 15: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

15

Zufriedenheit

15

Zufriedenheit mit eigener Bank steigt in der Schweiz: 88% der schweizerischen Befragten erklären sich mit ihrer Hauptbank zufrieden oder sehr zufrieden (2010: 73%). Begeistert von ihrer Hauptbank sind 68% (2010: 59%). 56% der befragten Private‐Banking‐Kunden geben an, ihre Hauptbank während der letzten zwölf Monate mindestens einmal weiterempfohlen zu haben.

28. Juni 2012

Studienresultate

Zufriedenheit, Begeisterung und Weiterempfehlung

Page 16: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

16

Zufriedenheit – nach Bankengruppen

16

Privatbanken überzeugen: Nach Bankengruppen betrachtet fällt der überdurchschnittlich hohe Zufriedenheits‐ (88%) und Begeisterungsgrad (75%) von Privatbanken‐Kunden auf.

28. Juni 2012

Studienresultate

Zufriedenheit, Begeisterung und Weiterempfehlung

Page 17: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

17

Wer entscheidet?

17

Anlageentscheidung zusammen mit Dritten: In der Schweiz treffen 57% die Anlageentscheidungen zusammen mit Anderen oder dem Anlageberater (Validatoren). Im Vergleich zu 2010 ist eine deutliche Verschiebung weg von der Bank hin zu einer selbständigen Anlageentscheidung zusammen mit Dritten zu beobachten, die keiner Bank angehören.

28. Juni 2012

Studienresultate

Anlageentscheidung (Länder‐ und Zeitvergleich)

Page 18: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

18

Bank vs. Berater: wer ist für den Kunden wichtiger?

18

Bindung an Bank oder Berater? Für die Schweiz resultiert eine höhere Bedeutung der Bindung an den Berater versus der Bindung an die Bank. Differenzierungspotenziale: Für die Schweiz ergibt sich, dass vor allem die emotionale Seite der Kundenbeziehung –Sympathie und Persönlichkeit des Beraters wie auch Empathie beim Verständnis der Kundenbedürfnisse – Möglichkeiten bietet, bei den Private‐Banking‐Kunden zu punkten. 

28. Juni 2012

Studienresultate

Treibermodell für Bank‐ und Beraterbindung

Page 19: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

1919

Schulden‐ und Eurokrise

Page 20: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

20

Schulden‐ und Eurokrise

20

Vertrauensverlust bei Schweizer Kunden: In der Schweiz finden die Aussagen zu Vertrauensverlustins Finanzsystem (58%) und dem Zulassen von Staatskonkursen (56%) die höchste Zustimmung. 44% äussern deutliche Inflationsängste. 22% gehen davon aus, dass die Eurozone auseinanderbrechenwird. Lediglich 15% stimmen der Aussage zu, dass man aus der Schulden‐/Eurokrise gelernt habe.

28. Juni 2012

Studienresultate

Zustimmungsgrad zu verschiedenen Aussagen

Page 21: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

21

Schulden‐ und Eurokrise

21

Schweizer sind marktliberal, Österreicher eher «Etatisten»: In der Schweiz ist der Anleger‐Typus «Marktliberal»* und in Österreich der Typus «Euro‐Pessimist» und «Etatist»** überdurchschnittlich häufig vertreten. 

28. Juni 2012

Studienresultate

Kriseneinstellungen – Clusteranalyse 

*    Marktliberale: Befragte, welche Staatsbankrotte zulassen würden, keine strengere Regulierung der Märkte wünschen und davon ausgehen, dass die Eurozone auseinanderbrechen wird.**  Etatisten: Befragte, welche an das Überleben der Eurozone glauben, einen Staatsbankrott auf jeden Fall verhindern würden, den Markt stärker regulieren wollen und generell einen geringen 

Vertrauensverlust erlitten haben. 

Page 22: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

2222

Beratungsqualität

Page 23: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

23

Relevante Bedürfnisse

23

Primäres Bedürfnis ist transparente und nachvollziehbare Beratung: Aus Sicht eines schweizerischen Private‐Banking‐Kunden besteht das primäre Bedürfnis darin, eine transparente und nachvollziehbare Beratung zu erhalten sowie dank der Beratung eine bessere Anlagerendite zu erreichen.Schlechte Bedürfnis‐Erfüllung:Weniger zufriedenstellend ist der Erfüllungsgrad der Bedürfnisse. Insbesondere das als wichtig eingestufte Renditebedürfnis wird am schlechtesten erfüllt.

28. Juni 2012

Studienresultate

Relevanzranking und Erfüllungsgrad

Page 24: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

24

Beratungspersönlichkeit

24

Hohe «Bank‐ und Kundenberaterzentrierung» in der Schweiz: Das Anbieten von Bankdienstleistungen aus einer Hand erfährt in der Schweiz eine hohe Zustimmung (71%). Zudem erachten es 58% der Befragten als wichtig, dass der Kundenberater die gesamten finanziellen Verhältnisse und die Lebens‐umstände ganz genau kennt.

28. Juni 2012

Studienresultate

Page 25: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

2525

Fazit

Page 26: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

2628. Juni 2012

Fazit

FazitVerunsicherung bleibt:Die Verunsicherung zeigt sich u.a. in einer Reihe von klar geäusserten – sehr fundamentalen –Ängsten: Inflationsangst, Angst vor dem Auseinanderbrechen der Eurozone, Instabilität des Finanzsystems.

Rolle der Bank bzw. des Beraters herausgefordert:Auf der Suche nach Halt und vertrauenswürdigen Bezugspunkten bemerkt man bei der Entscheidungsfindung in Anlagefragen eine erhöhte Bedeutung der beratenden Interaktion mit dem unmittelbaren sozialen Umfeld (Rückzug). Generell werden Einflussmöglichkeiten der Bank auf die Rendite nur in beschränktem Ausmass zugestanden (Fatalismus).

Was will der Kunde?Der Kunde wünscht sich eine transparente und nachvollziehbare Beratung, die ihm hilft, eine bessere Anlagerendite zu erreichen als wenn er alleine investieren würde. Die Beratung soll mit fachlicher Expertise und Empathie erfolgen. Dies stellt die Herausforderung für ein auf Qualität basierendes Private‐Banking der Zukunft dar.

Page 27: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

2727

Rechtliche HinweiseDie vorliegende Dokumentation ist ausschließlich für den Empfänger bestimmt und darf weder in elektronischer noch in anderer Form vervielfältigt, weitergeleitet oder veröffentlicht werden. Sie dient ausschliesslich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zur Offertstellung, kein öffentliches Inserat und keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlage‐ oder anderen spezifischen Produkten dar.  Der Inhalt ist von unseren Mitarbeitenden verfasst und beruht auf Informationsquellen, welche wir als zuverlässig erachten. Wir können aber keine Zusicherung oder Garantie für dessen Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität abgeben. Die Umstände und Grundlagen, die Gegenstand der in dieser Publikation enthaltenen Informationen sind, können sich jederzeit ändern. Einmal publizierte Informationen dürfen daher nicht so verstanden werden, dass sich die Verhältnisse seit der Publikation nicht geändert haben oder dass die Informationen seit ihrer Publikation immer noch aktuell sind. Die Informationen in dieser Publikation stellen weder Entscheidungshilfen für wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche oder andere Beratungsfragen dar, noch dürfen alleine aufgrund dieser Angaben Anlage‐ oder sonstige Entscheide getroffen werden. Eine Beratung durch eine qualifizierte Fachperson wird empfohlen. Anleger sollten sich bewusst sein, dass der Wert von Anlagen sowohl steigen als auch fallen kann. Eine positive Performance in der Vergangenheit ist daher keine Garantie für eine positive Performance in der Zukunft. Das Risiko von Kursverlusten sowie von Fremdwährungsverlusten und Renditeschwankungen aufgrund einer für den Anleger ungünstigen Entwicklung der Wechselkurse kann nicht ausgeschlossen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Anleger nicht den vollen, von ihnen investierten Betrag zurückerhalten. Wir schliessen uneingeschränkt jede Haftung für Verluste bzw. Schäden irgendwelcher Art aus ‐ sei er für direkte, indirekte oder Folgeschäden ‐, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben sollten. Diese Publikation ist nicht für Personen bestimmt, die einer Rechtsordnung unterstehen, welche die Verteilung dieser Publikation verbieten oder von einer Bewilligung abhängig machen. Personen, in deren Besitz diese Publikation gelangt, müssen sich daher über etwaige Beschränkungen informieren und diese einhalten.

Potentielle Investoren haben sich selbst im Heimat‐, Wohnsitz‐ oder Sitzland bezüglich der gesetzlichen Anforderungen sowie allfälligen steuerlichen Konsequenzen, Fremdwährungsrestriktionen oder Fremdwährungskontrollen und anderen Aspekten, welche vor dem Entscheid über die Zeichnung, den Erwerb, den Besitz, den Austausch, die Rückgabe oder eine andere Handlung in Bezug auf solche Anlagen relevant sind, umfassend zu informieren und sich angemessen beraten zu lassen.

Die in dieser Dokumentation erwähnten Wertpapiere und ‐rechte dürfen nicht von Anlegern oder für Anleger mit Domizil und/oder Nationalität USA erworben oder gehalten und auch nicht an sie übertragen werden.

Page 28: LGT Private Banking Report 2012...LGT Private Banking Report 2012 2 28. Juni 2012 Studienresultate Auftraggeber LGT Group Durchführung Abteilung für AssetManagement der Johannes

28

Bildbeschreibung«Äquatorial‐Ringsonnenuhr», um 1597/1600

28

ERASMUS HABERMEL 1540–1606

Erasmus Habermel gehört zu den berühmtesten Sonnenuhr‐ und Gerätemachern des 16. Jahrhunderts. Im Oktober 1594 wurde er durch Kaiser Rudolf II. in Prag zum astronomischen und geometrischen Instrumenten‐macher ernannt. Aus Inschriften auf von ihm hergestellten Geräten geht jedoch hervor, dass er schon vor dieser Ernennung in den Jahren 1576 und 1580 in Prag tätig gewesen sein muss. Dieses Instrument ist für die Epoche atypisch, da sie gewöhnlich zum Aufhängen konstruiert waren, d.h. ohne Stativ, was gewisse Einschränkungen in der Lesbarkeit mit sich führte. Erasmus Habermel hat diese Mängel behoben, indem er den Meridianring der Sonnenuhr mit Stativ und Bussole verbunden hat. Das Stativ verfügt über einen Kompass, mit dem es auf den magnetischen Nordpol ausgerichtet, sowie ein Lotpendel das auf den Erdmittelpunkt hineingestellt werden kann. Ist das Instrument auf die Himmelsrichtungen orientiert, sind die Angaben eindeutig. Die Hauptteile des Instrumentes sind der vertikale feste Meridianring, mit dem beweglichen Zahnring und der horizontale Weltäquatorring. Der Zahnring ist mit dem Monatsschieber verbunden. Mit diesem wissenschaftlichen Instrument konnten mehrere Funktionen durchgeführt werden.

© LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz‐Vienna