endoskopie live meets dge-bv dge-bv meets endoskopie live
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
06. - 08. April 2017 in Berlin, Estrel Hotel
Vorsitzende: Prof. Dr. S. Faiss, Hamburg PD Dr. D. Hartmann, Berlin
Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. H.-J. Schulz, Berlin
www.dge-bv.de www.endoskopie-live-berlin.de
www.dge-bv.de 3
Dank der innovativen EVIS EXERA III Technologien NBI und Dual Focus können Sie bei
der Krebsfrüherkennung heute schon die Adenom-Detektionsrate (ADR) um bis zu 14 %
erhöhen1 und die Quote übersehener Polypen um 29 % senken2.
Eine Vielzahl von Studien dokumentiert den medizinischen und ökonomischen Nutzen
von EVIS EXERA III. Nutzen, der Sie für morgen rüstet.
Heute schon die Zukunft sehen: EVIS EXERA III
Bis zu 14 % höhere Adenom-Detektionsrate
www.olympus.de/zukunft
1 Leung et al. 2014; Am J Gastroenterol. 109(6):855 – 63. 2 Horimatsu et al. 2015; Int J Colorectal Dis. 30(7):947– 54.
Medical Systems, Wendenstraße 14–18, 20097 Hamburg, Germany | Tel.: 0800 200 444 211 | www.olympus.de
14 84
Proven_AD_148x210_DE_20161018.indd 1 18.10.16 11:13
Grusswort
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der Endoskopie und bildgebenden Verfahren,
herzlich willkommen zu
„DGE-BV MEETS ENDOSKOPIE LIVE“ ist der Zusammenschluss des 47. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. und „ENDOSKOPIE LIVE“, eine der großen deutschen Endoskopie Live Veranstaltungen.
An drei Kongresstagen werden wir Ihnen im Estrel Hotel Berlin zusammen mit unseren kooperierenden Partner-Fachgesellschaften DEGEA, bng, CAES, DGD, CTAC, DGBMT, DEGUM, ÖGGH ein interdisziplinäres Kongress-Feuerwerk bieten.
Im Mittelpunkt des Kongresses steht am Freitag die Endoskopie Live-Demonstration. National und international anerkannte Experten werden neue und etablierte Methoden der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie und der Bildgebung demonstrieren und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Der zentrale Live Event ist eingebettet in ein weit gespanntes, interdisziplinäres wissenschaftliches Programm und eine Reihe von Satellitensymposien, die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich umfassend über den aktuellen Stand und die Perspektiven der endoskopischen und bildgebenden Diagnostik und Therapie zu informieren.
Die großzügig konzipierte Industrieausstellung mit der Möglichkeit, neben Kontakten zur Industrie auch Kollegen und Kolleginnen zu einem informativen Gedankenaustausch zu treffen, runden das Kongress-Angebot an einem faszinierenden Veranstaltungsort ab.
Wir hoffen, Sie fühlen sich wohl bei „DGE-BV MEETS ENDOSKOPIE LIVE“ und machen es auch zu Ihrem Kongress-Highlight 2017.
Mit besten Grüßen
Vorsitzender der DGE-BV Vorsitzender Endoskopie LIVE
www.dge-bv.de
2017
Vorsitzende der DGE-BV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kurs: Kontrastmittelsonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ankündigung 48. Kongress DGE-BV 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Raumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Anfahrtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
56. Symposium der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (CAES)
Pflegekongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA)
7. Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD)
Sektion für Minimal-invasive Computer- und Telematik-assistierte Chirurgie der DGCH (CTAC)
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
13. DGBMT/Fraunhofer/SMIT Symposium „Krankenhaus der Zukunft“
Arbeitsgemeinschaft Endoskopie der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepathologie (ÖGGH)
bng – Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.
S C H I R M H E R R S C H A F T
die neue Ära in EUS –
www.hitachi-medical-systems.de
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
S. Faiss, Hamburg Vorsitzender G. Kähler, Mannheim ehemaliger Vorsitzender P.N. Meier, Hannover künftiger Vorsitzender J. Hochberger, Berlin Schatzmeister A. Meining, Ulm Schriftführer
Beiratsmitglieder
J. Albert, Stuttgart P.N. Meier, Hannover H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland J. Bernhardt, Rostock H. Messmann, Augsburg C.F. Dietrich, Bad Mergentheim G. Moog, Kassel S. Faiss, Hamburg H. Neuhaus, Düsseldorf H. Feussner, München A. Riphaus, Hannover P. Gerner, Freiburg T. Rösch, Hamburg M. Götz, Tübingen A. Schaible, Heidelberg K.-E. Grund, Tübingen A. Schreyer, Regensburg D. Hartmann, Berlin S. Seewald, Zürich/Schweiz F. Herth, Heidelberg N. Stasche, Kaiserslautern J. Hochberger, Berlin A. Tannapfel, Bochum A. Hoffman, Wiesbaden J. Wedemeyer, Gehrden K. Hörmann, Mannheim T. Wehrmann, Wiesbaden C. Jenssen, Strausberg T. Wittenberg, Erlangen
Ehrenpräsidenten
M. Classen, München J.F. Riemann, Ludwigshafen S. Feuerbach, Regensburg M.E. Wigand, Erlangen
Ehrenmitglieder
H. Inoue, Tokio/Japan E. Seifert, Koblenz M. Jung, Mainz N. Soehendra, Hamburg B. C. Manegold, Mannheim O. Stadelmann, Fürth J. F. Riemann, Ludwigshafen G.N.J. Tytgat, Amsterdam/Niederlande H.-J. Schulz, Berlin G. Volkheimer, Berlin
Fördernde Mitglieder
1979 M. E. Wigand, Erlangen Erlangen
1981 F. Lübke, Berlin Berlin
1983 E. Seifert, Koblenz Erlangen
1985 P. Hermanek, Erlangen Erlangen
1987 W. Rösch, Frankfurt Erlangen
1988 R. Ottenjann, München München
1989 B. C. Manegold, Mannheim München
1990 K. Semm, Kiel München
1991 F. P. Gall, Erlangen München
1992 M. Classen, München München
1993 J. F. Riemann, Ludwigshafen München
1994 N. Soehendra, Hamburg Hamburg
1995 P. Frühmorgen, Ludwigsburg München
1996 R. Dierkesmann, Gerlingen München
1997 H.-J. Schulz, Berlin Berlin
1998 G. F. Bueß, Tübingen München
1999 O. Stadelmann, Fürth München
2000 F. Hagenmüller, Hamburg Hamburg
2001 W. Steiner, Göttingen München
2002 M. Stolte, Bayreuth München
2003 H. Neuhaus, Düsseldorf Düsseldorf
2004 G. Lux, Solingen München
2005 K.-E. Grund, Tübingen Stuttgart
2006 W. Schmitt, München München
2007 M. Jung, Mainz München
2008 K. Hörmann, Mannheim Mannheim
2009 S. Feuerbach, Regensburg München
2010 J. Hochberger, Hildesheim Hannover
2011 H. Feussner, München München
2012 H. Messmann, Augsburg München
2013 C. F. Dietrich, Bad Mergentheim München
2014 T. Rösch, Hamburg Hamburg
2015 H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen München
2016 G. Kähler, Mannheim Mannheim
Die DGE-BV wurde 1967 von Herrn Professor Dr. L. DEMLING in Erlangen als „Deutsche Gesellschaft für Endoskopie“ gegründet. Dem interdisziplinären Charakter und Interesse entsprechend wurde die Gesellschaft 1985 unter dem Präsidium von Herrn Professor Dr. P. HERMANEK, Erlangen, in „Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Ver- fahren“ umbenannt.
Die bisherigen Vorsitzenden und Tagungsorte waren:
www.dge-bv.de
2017
Pflegekongress der DEGEA, 06. – 08. April 2017
Teilnehmer € 60,- Mitglied der DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA, SVEP/ASPE* € 50,-
Workshops DEGEA, 06. und 08. April 2017 € 35,- / WS
Workshops der DGD
*Als Mitglied gelten Kolleginnen und Kollegen, die im Besitz eines gültigen Mitgliedsausweises sind. Mitgliedsausweise werden nicht vor Ort ausgestellt (außer DGE-BV).
Zahlung Überweisung auf folgendes Konto: COCS GmbH
HypoVereinsbank München Kennwort: DGE2017 und Name des Teilnehmers IBAN: DE75 7002 0270 0039 6115 54 BIC: HYVEDEMMXXX
Überweisungen die nach dem 19. März 2017 erfolgen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Nach diesem Termin kann die Tagungs- gebühr nur noch vor Ort entrichtet werden.
Stornierung Bei einer schriftlichen Stornierung bis 19. März 2017 werden € 30,- Bearbeitungsgebühr einbehalten. Nach diesem Termin können keine Zahlungen erstattet werden.
Tagungszeit Mittwoch, 05. April 2017 11.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 06. April 2017 08.00 – 18.00 Uhr Freitag, 07. April 2017 08.15 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.30 – 13.00 Uhr
Information und COCS GmbH Anmeldung Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c · 81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: martina.wie[email protected] [email protected] Internet: www.cocs.de
Eine verbindliche Anmeldung kann bis 19. März 2017 unter www.cocs.de erfolgen. Nach diesem Termin ist eine Anmeldung nur noch vor Ort möglich.
Tagungsgebühren Kongress, 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 120,- Mitglied (mit Nachweis) CAES/CTAC/DGD/DGBMT/DEGUM/ÖGGH/bng € 85,- Mitglied der DGE-BV frei Assistenzarzt/Assistenzpersonal/Logopäde € 60,- (mit Nachweis) Round Table zum trachealen Absaugen im frei Rahmen des TK-Managements, 05. April 2017 (Anmeldung erforderlich)
Workshops DGE-BV Trainingscenter, 06. April 2017 € 195,- / WS Kurs: Interventionelle Sonographie, 06. April 2017 € 160,-
Kurs: Kontrastmittelsonographie, 06. April 2017 € 100,-
FEES-Ausbildertreffen, 07. April 2017 frei (Anmeldung erforderlich)
2017
12
Allgemeine Hinweise
Öffnungszeiten des Mittwoch, 05. April 2017 11.00 – 18.00 Uhr Tagungsbüros Donnerstag, 06. April 2017 07.00 – 19.00 Uhr Freitag, 07. April 2017 07.00 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.00 – 13.00 Uhr
Sie erreichen das Tagungsbüro zu den angegebenen Öffnungszeiten unter Tel.: 030 - 683 125 346.
Kongressunterlagen Ihre persönlichen Kongressunterlagen erhalten Sie vor Ort. Bitte wenden Sie sich an das Tagungsbüro.
Tagungsprogramm Bitte bringen Sie Ihr Tagungsprogramm zum Kongress mit, da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl an Exemplaren ausliegt.
Namensschilder Alle Teilnehmer werden gebeten, ihr Namensschild deutlich sichtbar zu tragen.
Zertifizierung Die Zertifizierung für die gesamte Tagung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Programm- Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, änderungen privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden
im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.
Mitgliedschaft Bitte bedienen Sie sich des Antrags zur Mitgliedschaft zur Deutschen DGE-BV Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. auf Seite
123. Als Mitglied erhalten Sie kostenfreien Eintritt zum Kongress.
Beiratssitzung Die Beiratssitzung der DGE-BV findet am Donnerstag, 06. April 2017 von 13.15 bis 14.00 Uhr im Raum Convention Hall II, Backstage I statt.
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung der DGE-BV findet am Donnerstag, versammlung 06. April 2017 von 18.15 bis 18.45 Uhr im Raum IV statt. Bitte DGE-BV bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung der DGD findet am Donnerstag, 06. April versammlung 2017 von 18.15 bis 19.00 Uhr im Raum II statt. DGD
KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
G E
2 3
1. 0
12 /2
01 5/
A -D
CO2mbi LED Innovative LED-Technologie Hand in Hand mit Luft- oder CO2-Insufflation
www.dge-bv.de
2017
Asklepios Klinik Barmbek Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie Rübenkamp 220 22291 Hamburg
Vorsitzender PD Dr. Dirk Hartmann ENDOSKOPIE LIVE Sana Klinikum Lichtenberg Oskar-Ziethen-Krankenhaus Fanningerstr. 32 10365 Berlin Kongress- COCS GmbH organisation & Congress Organisation C. Schäfer Veranstalter Rosenheimer Str. 145c 81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de Tagungsort Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225 12057 Berlin Internet: www.estrel.com
Kongresseröffnungs- Spreespeicher abend Stralauer Allee 2 10245 Berlin
Kongressabend Showtheater des Estrel Hotel Sonnenallee 225 12057 Berlin
Haftung Die Veranstalter bzw. Ausrichter des Kongresses können keine Haftung für Personenschäden sowie Verlust oder Beschädigungen von Besitz der Kongressteilnehmer tragen, auch nicht während des Kongresses oder infolge der Kongressteilnahme. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit ihrer eigenen Versicherung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses oder einzelner Bestand- teile durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absagen von Referenten o.ä. Programmänderungen erforderlich werden. Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. Der Gerichtsstand ist München.
Arbeitgeber-/ Dienstherren- genehmigung
Foto- und Film- aufnahmen
Im Rahmen des Kongresses sind Foto- und Filmaufnahmen geplant, die voraussichtlich anschließend über die Homepage eingesehen werden können. Als Teilnehmer des Kongresses sind Sie damit ein- verstanden, außer es wird ausdrücklich vorab widersprochen.
Zimmer- reservierungen
www.dge-bv.de
2017
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 06. April 2017, versammlung von 18.00 bis 18.30 Uhr im Raum III statt.
Beirats- Die Beiratssitzung findet am Donnerstag, 06. April 2017, von 18.30 sitzung bis 19.30 Uhr im Raum 30212 statt.
Programm- Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, änderungen privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden
im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.
Information und COCS GmbH Anmeldung Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c
81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de
Pflegekongress DEGEA
Vom 06. - 08. April 2017 findet im Rahmen des Kongresses der Pflegekongress für Endoskopie-Schwestern und Endoskopie-Pfleger der Deutschen Gesellschaft für Endo- skopiefachberufe (DEGEA) statt.
Geschäftsstelle DEGEA e.V. der DEGEA Mitgliederservice & Buchhaltung
Kirchstr. 28 45699 Herten Telefon: 02366 / 305 181 Telefax: 02366 / 564 807 E-Mail: [email protected] Internet: www.degea.de
Programmkomitee Beilenhoff, Ulrike, Ulm Maeting, Silvia, Berlin Pfeifer, Ute, Dr. rer. cur., Düsseldorf Wietfeld, Kornelia, Marl Tagungsort Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225 12057 Berlin Internet: www.estrel.com
Tagungsgebühren Teilnahme am 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 60,- Mitglied der DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA, SVEP/ASPE* € 50,-
Workshops am 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 35,- / WS
*Als Mitglied gelten Kolleginnen und Kollegen, die im Besitz eines gültigen Mit- gliedsausweises sind. Mitgliedsausweise werden nicht während des Kongresses aus- gestellt. Bei Anmeldung ohne Nachweis wird die volle Kongressgebühr berechnet.
Workshops Die Teilnehmerzahlen pro Workshop sind begrenzt. Wir bitten Sie
um eine rechtzeitige Anmeldung. Sollte der von Ihnen gewünschte Workshop nicht mehr verfügbar sein, bieten wir Ihnen gerne eine Alternative an.
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
Medienannahme Die Referenten werden gebeten, ihren Vortrag bis spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn dort abzugeben.
Projektion Bitte beachten Sie, dass Ihren Microsoft® PowerPoint®-Präsentati- onen alle verwendeten Schriftarten und Media-Dateien beiliegen. Insbesondere Videos müssen als eigenständige Datei mitgeführt wer- den, ab PowerPoint® 2010 können Videos auch in die Präsentation integriert werden. Video-Dateien sollten in den verbreiteten Forma- ten MPEG, MPEG-2, DivX, Xvid, MOV oder Windows Media (WMV) vorliegen, andere Videoformate nehmen wir natürlich auch gerne an. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Präsentation für die vollständige Weitergabe automatisch zusammenfassen zu lassen, bietet Ihnen die in PowerPoint® verfügbare „Pack & Go“-Funktion (ab Version 2003: „Verpacken für CD“). Ihre Daten bringen Sie bitte auf einem USB-Stick mit – CDs, DVDs, externe USB-Festplatten und gängige Speicherkarten werden ebenfalls akzeptiert. Alle Medien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows® eingelesen werden können – dies gilt auch für die mit „PowerPoint® for MAC“ erstell- ten Vorträge. Vor allem ausgefallene Animationen und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Prä- sentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten Sie daher bitte auf „PowerPoint® for MAC“ spezifische Animationen und verwenden Sie PNG (Standardvorgabe bei Mac OS X) oder JPG als Format für Ihre Bilddateien. Die modernen und leistungsfähi- gen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft® Windows® 7, PowerPoint®-2003, -2007 und -2010 ausgestattet. PowerPoint®
2013/2016 werden grundsätzlich unterstützt, es stehen aber nicht alle Spezialeffekte zur Verfügung.
Hinweis Alle Referenten sind verpflichtet, zu Beginn des Vortrags eventuelle Firmenbeziehungen offen zu legen (disclosures).
Preise
Preise der DGE-BV Auch in diesem Jahr werden wieder folgende Preise der DGE-BV verliehen:
• Bester Beitrag oberer GI-Trakt
• Bester Beitrag unterer GI-Trakt
Preise der CAES Folgende Preise werden von der CAES verliehen:
• Boston Scientific Innovationspreis der CAES (€ 1.500,-)
• KARL STORZ Preis der CAES (€ 750,-)
Alle Gewinner werden am Freitagabend benachrichtigt und sollten zur Preisverleihung am Samstag, 08. April 2017, in der Schluss- veranstaltung um 12.30 Uhr im Europasaal anwesend sein.
2017
20
Alle US Endoscopy Produkte können Sie direkt beim Hersteller im Kundenzentrum Köln bestellen.
Bestellen Sie direkt bei
Besuchen Sie US Endoscopy auf der DGE-BV meets Endoskopie live!
Tel.: 0221/466120-90 Email: [email protected] www.usendoscopy.com/de
Moray® Mikrozange
Carr-Locke Injektionsnadeln
Fachausstellung Von Donnerstag, 06. April 2017, bis Samstag, 08. April 2017, findet im Tagungsort eine Ausstellung pharmazeutischer und medizintechnischer Erzeugnisse statt.
Information COCS GmbH Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c
81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de
Öffnungszeiten der Donnerstag, 06. April 2017 08.30 – 18.00 Uhr Ausstellung Freitag, 07. April 2017 08.30 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.30 – 11.00 Uhr
Ausstellerverzeichnis Das Ausstellerverzeichnis finden Sie auf den Seiten 116 und 117.
Ausstellerplan Den aktuellen Ausstellerplan erhalten Sie vor Ort bei der Registrie- rung am Tagungsbüro.
FSA-Kodex Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder der Freiwilligen Selbst- kontrolle der Arzneimittelindustrie e.V. sind gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex auf den offiziellen Kongresswebseiten (www.dge-bv.de und www.endoskopie-live-berlin.de) aufgelistet.
Dort sind die Firmen genannt, die die Offenlegung der Unterstüt- zungsleistungen gewünscht haben.
www.dge-bv.de
2017
08.00
10.30
11.45 Pause
13.30
Afternoon-Symposium Ovesco
(15.35 - 16.20)
Standards
17.00
17.15
Pause
18.15
08.00
08.30
13.30
16.00
08.15 Begrüßung und Grussworte
Endo-Therapie CAES
Brunch Symposium KARL STORZ
Endo-Pathologie DGE-BV
Ösophageale Dysphagie
Endo-Assistenz DEGEA
14.30
15.00
Afternoon Symposium Medtronic
Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge:
Freitag, 07. April 2017
Uhr Raum IV Raum V Backstage I Convention Hall II
08.15
Diagnose und Intervention 11.30
Afternoon Symposium PENTAX
CTAC II17.00
60 62
Programmübersicht
08.30 Endo-Live Highlights Teil I
Endo-Imaging DGE-BV
Endo-Imaging DEGUM
10.30
12.30 Endo-Abschluss, Preisverleihung (Europasaal)
Samstag, 08. April 2017
09.00
DEGEA Workshop 3
ERCP für Anfänger
DEGEA Workshop 4
DGD – Workshop Nr. 1
11.30 – 13.30 FEES: Videoanalysen Leitung: G. Bartolome, München S. Graf, München T. Warnecke, Münster
Raum Straßburg
Raum Nizza
Raum Straßburg
Teilnahmegebühr: e 40,- pro Workshop
Da die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung.
Workshops der DGD Mittwoch, 05. April 2017
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 05. April 2017
Raum Paris 14.00 – 15.00 Round Table Tracheales Absaugen im Rahmen des Trachealkanülenmanagements Vorsitz: M. Hiller, Aue Inhalt: Im medizinisch-therapeutischen Alltag gibt es zur Diagnostik und Behandlung von Dysphagien verschiedener Ätiologien und Schweregrade die unterschiedlichsten Vorgehensweisen und Ansätze. In Veröffentlichungen sowie bei Vorträgen in Kongressen und Seminaren wird man mit wissenschaftlich fundierten Vorgehensweisen, holistischen Ansätzen und persönlichen Erfahrungen konfrontiert.
Unerfahrene, am Rehabilitationsablauf von Dysphagiepatienten beteiligte Personen, haben es oft schwer, den optimalen Behandlungspfad zu finden. In aller Regel fehlt die Möglichkeit, mit Autoren diverser Fachartikel und bei Vortragsreihen mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Das ist bei der Jahrestagung der DGD nicht anders.
Der Round Table soll dem interessierten Teilnehmer die Möglichkeit bieten, die fachliche Diskussion einer Expertenrunde zu einem bestimmten Thema zu verfolgen und ggf. Fragen in die Runde zu stellen. Für die Experten bedeutet der Round Table die Möglichkeit, eigene Meinungen, Vorgehensweisen und Erfahrungen zum Thema ausführlich zu erläutern und zu diskutieren. Der direkte Austausch soll Diskrepanzen, die unter Umständen nur unterschiedlichen Definitionen oder einer unterschiedlichen Patientenklientel zu schulden sind, aufdecken und neue Blickwinkel eröffnen.
Themenschwerpunkt: · Tracheales Absaugen im Rahmen des Trachealkanülenmanagements · Diskussionsthemen · Indikationen zum trachealen Absaugen · Vorgehensweisen · Risiken · Alternativen
Experten: P. Diesener, Gailingen; S. Graf, München; U. Birkmann, Troisdorf-Sieglar; H. Schwegler, Notwill/Schweiz; M.-D. Heidler, Potsdam; H. Zimmermann, Paderborn; K. Frank, Paderborn; U. Frank, Potsdam; M. Dähnert, Berlin
Die Teilnahme an diesem Round Table ist für Kongressteilnehmer kostenfrei.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Europasaal
08.30 – 10.00 Endo-Chirurgie DGE-BV / CAES Gemeinsam sind wir stark Vorsitz: A. Schaible, Heidelberg U. Denzer, Marburg
08.30 – 08.45 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Sporadisches Papillenadenom S. Seewald, Zürich/Schweiz
08.45 – 09.00 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Duodenaladenome bei FAP S. Groth, Hamburg
09.00 – 09.15 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Pankreatitis P. Sauer, Heidelberg
09.15 – 09.30 Wann Chirurg, wann Kliniker: Appendizitis H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen
09.30 – 09.45 Wann Chirurg und Endoskopiker: GIST J. Borovicka, St. Gallen/Schweiz
09.45 – 10.00 Wann Chirurg und Endoskopiker: Schwieriger Kolonpolyp G. Kähler, Mannheim
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 06. April 2017
Raum II
08.30 – 10.00 Endo-Video DGE-BV Videositzung Vorsitz: M. Anders, Berlin U. Seitz, Heppenheim
08.30 – 08.45 Interventionelle Therapie statt biliodigestiver Anatomose und GE bei 4 Pat. mit malignem Verschlussikterus und Duodenalstenose und frustraner ERC M. Dollhopf, W. Schmitt, München
08.45 – 09.00 Randomized comparison of polyp detection rate of two available types of colonoscopes (Pentax high definition i10 series and Fuse Full 330° field of view endosopes) in daily practice M. Geyer, Wettingen/Schweiz
09.00 – 09.15 Direkte Cholangioskopie zur Therapie einer massiven Choledocholithiasis B. Lewerenz, W. Schepp, München
09.15 – 09.30 Cholangioskopie und elektrohydraulische Lithotripsie eines intrahepatischen GG-Steins als Ursache eines Leberabszesses C. Schäfer, S. Reitinger, M. Hemmel, Neumarkt
09.30 – 09.45 Validierung von RAC (Regular arrangement of collecting venules) und die Kimura-Takemoto Klassifikation zur makroskopischen Diagnose einer Helicobacter pylori Infektion in Deutschland A. Ebigbo, T. Schaller, H. Messmann, Augsburg
09.45 – 10.00 Perorale endoskopische Myotomie mit dem HybridKnife F. Straulino, A. Genthner, I. Reiffenstein, A. Eickhoff, Hanau
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
08.30 – 10.00 Endo-Imaging DGE-BV EUS Vorsitz: E. Burmester, Lübeck C. Meyenberger, St. Gallen/Schweiz
08.30 – 08.45 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Leber S. Hollerbach, Celle
08.45 – 09.00 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Zystische Pankreasläsionen R. Baumbach, Hamburg
09.00 – 09.15 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Autoimmunpankreatitis J. Mayerle, München
09.15 – 09.30 EUS-gesteuerter Zugang: Gallenwege H. Otto, Hamburg
09.30 – 09.45 EUS-gesteuerter Zugang: Gallenblase M. Dollhopf, München
09.45 – 10.00 EUS-gesteuerter Zugang: Pankreas U. Will, Gera
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 06. April 2017
Europasaal
11.00 – 11.45 Endo-Eröffnung DGE-BV Vorsitz: S. Faiss, Hamburg D. Hartmann, Berlin
11.00 – 11.15 Eröffnung des Kongresses & Grussworte S. Faiss, Hamburg (DGE-BV) D. Hartmann, Berlin (ENDOSKOPIE LIVE) A. Königsrainer, Tübingen (CAES) U. Beilenhoff, Ulm (DEGEA) R. Dziewas, Münster (DGD) H. Feussner, München (CTAC) D. Becker, Hausham (DEGUM) T. Wittenberg, Erlangen (DGBMT) A. Püspök, Eisenstadt/Österreich (ÖGGH) F.J. Heil, Andernach (bng)
11.15 – 11.45 State of the Art Wir Ärzte im Spannungsfeld der Politik F.U. Montgomery, Berlin
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
12.15 – 12.30 Pro Magenkarzinomscreening in Deutschland H. Messmann, Augsburg
12.30 – 12.45 Überwachung bei Intestinaler Metaplasie? M. Vieth, Bayreuth
12.45 – 13.00 Screening aus ökonomischer Sicht A. Morgner-Miehlke, Hamburg
Raum II
12.00 – 13.00 Endo-Pathologie DGE-BV Colitisüberwachung Vorsitz: A. Püspök, Eisenstadt/Österreich R. Kiesslich, Wiesbaden
12.00 – 12.15 Chromoendoskope: Das Ende der Stufen PE? R. Kiesslich, Wiesbaden
12.15 – 12.30 Wann sollen wir mit der Überwachung beginnen? H. Neumann, Mainz
12.30 – 12.45 Spielen ALM und DALM noch eine Rolle? H. Jütte, Bochum
12.45 – 13.00 Wann und wie viel Chirurgie? A.J. Kroesen, Köln
Raum III
12.00 – 13.00 Endo-Late Breaking News Vorsitz: J. Hochberger, Berlin H. Seifert, Oldenburg
12.00 – 12.15 POEM M. Anders, Berlin
12.15 – 12.30 G-POEM T. Rösch, Hamburg
12.30 – 12.45 Dünndarmdiagnostik: Mit dem Motor geht es schneller T. Beyna, Düsseldorf
12.45 – 13.00 New Barrett Classifications T. Ponchon, Lyon/Frankreich
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
14.00 – 15.30 Endo-Therapie DGE-BV Therapie früher Neoplasien: EMR vs. ESD Vorsitz: H. Neuhaus, Düsseldorf H. Seifert, Oldenburg N. Andersen, Hamburg
14.00 – 14.20 Diagnosis of early esophageal neoplasia – which methods do we really need? J. Bergman, Amsterdam/Niederlande
14.20 – 14.50 Battle 1: EMR vs. ESD im Ösophagus
14.20 – 14.30 Pro EMR: O. Pech, Regensburg
14.30 – 14.40 Pro ESD: J. Hochberger, Berlin
14.40 – 14.50 Diskussion
15.00 – 15.30 Battle 2: EMR vs. ESD im Rektum
15.00 – 15.10 Pro EMR: J. Pohl, Hamburg
15.10 – 15.20 Pro ESD: A. Probst, Augsburg
15.20 – 15.30 Diskussion
12.00 – 13.00 Endo-Imaging DEGUM Abdominelle Erkrankungen, wann Sono, wann CT, wann MRT? Vorsitz: J. Wedemeyer, Gehrden A. Schreyer, Regensburg
12.00 – 12.15 Leberraumforderung D. Strobel, Erlangen
12.15 – 12.30 Divertikulitis B. Lembcke, Frankfurt
12.30 – 12.45 Mesenteriale Ischämie G. Lock, Hamburg
12.45 – 13.00 Zystische Pankreasläsionen C. Jenssen, Strausberg
Raum V
12.00 – 13.00 Endo-Kinder Endoskopie und Kinder Vorsitz: P. Gerner, Freiburg P.N. Meier, Hannover
12.00 – 12.15 Stenosen im Säuglings- und Kleinkindalter P. Gerner, Freiburg
12.15 – 12.30 Ingestion von Fremdkörpern und toxischen Flüssigkeiten im Kindesalter M. Classen, Bremen
12.30 – 12.45 ERCP und PTCD im Kindesalter: Die Sicht des Pädiaters M. Melter, Regensburg
12.45 – 13.00 ERCP und PTCD im Kindesalter: Die Sicht des Endoskopikers P.N. Meier, Hannover
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
14.00 – 15.30 Endo-Therapie DGE-BV ERCP Vorsitz: M. Jung, Mainz J. Albert, Stuttgart U. Beilenhoff, Ulm
14.00 – 14.15 SEMS bei benignen GG-Stenosen: Welcher Stent für welche Situation? R. Jakobs, Ludwigshafen
14.15 – 14.30 Aufbereitung von Duodenoskopen: Was muss ich beachten? U. Beilenhoff, Ulm
14.30 – 14.45 Post-ERCP Prophylaxe im Jahr 2017: Wann und wie? A. Meining, Ulm
14.45 – 15.00 ERCP after bariatric surgery: How can we do? J. Devière, Brüssel/Belgien
15.00 – 15.15 Neue Technik der laparoskopisch assistierten ERCP-Therapie bei Patienten mit Roux-en-Y-gastrischem Bypass nach bariatrischer Chirurgie: Erste Studienergebnisse A. Adler, W. Veltzke-Schlieker, R. Sucher, S. Gül-Klein, B. Wiedenmann, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
15.15 – 15.30 Abklärung unklarer Gallengangsstenosen A. Dechêne, Essen
Raum II
14.00 – 15.30 DGD I Neurologie I Vorsitz: C. Ledl, Bad Aibling C. Pflug, Hamburg 14.00 – 14.05 Kongresseröffnung R. Dziewas, Münster
14.05 – 14.30 Pharyngeal electrical Stimulation – an uncertain or a bright future? S. Hamdy, Salford/UK
14.30 – 14.50 Transkranielle Gleichstromstimulation in der Behandlung der schlaganfallassoziierten Dysphagie – eine klinische und MEG-basierte Studie S. Suntrup-Krüger, C. Ringmaier, P. Muhle, R. Dziewas, Münster
14.50 – 15.00 Prävalenz von Dysphagie bei Parkinsonpatienten C. Pflug, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, J.-C. Koseki, T. Flügel, A. Niessen, J. Nienstedt, Hamburg
15.00 – 15.10 Dysphagie bei Morbus Huntington B. Schumann1, F. Schradt2, K. Reetz1, C. Werner1, 1Aachen, 2Ulm
15.10 – 15.20 Der Einfluss von Konsistenzen auf die Penetration/Aspiration bei Patienten mit neurogener Dysphagie C. Ledl, M. Mertl-Roetzer, Bad Aibling
15.20 – 15.30 Myasthene Krise: Ein dokumentierter Fallbericht S. Reetz, M. Brockmann-Bauser, U. Vith, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum IV
14.00 – 14.15 Rectal Pocket Syndrome – chirurgische Komplikation mit endoskopischer Therapie D. Wichmann1, D. Stücker1, A. Königsrainer1, T. Kratt2, 1Tübingen, 2Schlieren/Schweiz
14.15 – 14.30 Apollo endoscopic sleeve gastroplasty: A new procedure for endoluminal bariatric surgery W. Veltzke-Schlieker, A. Adler, C. Denecke, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
14.30 – 14.45 Erstbeschreibung einer endoskopischen Vakuumtherapie der ableitenden Harnwege mit einer Offenporigen Folien Drainage (OFD) G. Loske, T. Schorsch, R.U. Kiesow, C.T. Müller, Hamburg
14.45 – 15.00 Neue transgastrische Single Port (IGS) Technik zur Durchfüh- rung einer technisch einfachen ERCP bei veränderter Anatomie nach Roux-en-Y-Magenbypass A. Adler, W. Veltzke-Schlieker, R. Sucher, S. Gül-Klein, B. Wiedenmann, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
15.00 – 15.15 EUS-CD bei Patient mit Afferent Loop Syndrom M. Dollhopf, W. Schmitt, München
15.15 – 15.30 Stenoseproblematik nach zirkulärer Ösophagus ESD S. Höbel, Hamburg
Raum V
14.00 – 15.30 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Blutung Vorsitz: U. Rosien, Hamburg S. Gölder, Augsburg
14.00 – 14.12 Diagnose einer Meckel-Divertikelblutung mit der Kapselendoskopie J. Hausmann, A. Tal, N. Habbe, M. Friedrich-Rust, J. Vermehren, Frankfurt
14.12 – 14.24 Hemospray® in der Akuttherapie gastrointestinaler Blutungen – eine retrospektive Fallanalyse J. Binkau, S. Hornoff, D. Hartmann, Berlin
14.24 – 14.36 Improvement of the treatment of gastrointestinal bleeding (GIB) by the use of EndoClot hemostatic powder A. Hagel¹, P. Hempen1, F. Vitali¹, A. Nagel1, M. Neurath¹, J. Gschossmann2, G. Preclik1, M. Raithel1, 1Erlangen, 2Forchheim
14.36 – 14.48 Over-the-scope-clips (OTSC) versus endoskopische Standard- Therapie zur Behandlung der Rezidiv-Ulkus-Blutung – eine prospective randomisierte multizentrische Studie (“STING“) A. Schmidt¹, S. Gölder², H. Messmann², M. Goetz³, T. Kratt³, A. Meining4, M. Birk4, S. von Delius5, J. Albert6, M. Escher6, J. Lau7, A. Hoffmann8, R. Wiest9, K. Caca¹, 1Ludwigsburg, 2Augsburg, 3Tübingen, 4Ulm, 5München, 6Stuttgart, 7Hong Kong/China, 8Wiesbaden, 9Bern/Schweiz
14.48 – 15.00 Multizentrische Evaluation der endoskopischen Erstlinientherapie der oberen gastrointestinalen Blutung mit dem Over-The-Scope-Clip (OTSC) – FLETRock Study E. Wedi1, J. Hochberger2, A. Fischer3, C. Jung1, J.H. Richter-Schrag, 1Göttingen, 2Berlin, 3Freiburg
15.00 – 15.12 Real-life Analyse bei Notfallpatienten zur Frequenz und Lokalisation von GI-Blutungen unter DOAK im Vergleich zu den DOAK-Zulassungsstudien M. Raithel, H. Albrecht, L.-S. Maass, K. Kluger, S. Peter, M. Neurath, A. Hagel, Erlangen
15.12 – 15.24 Komplikationen nach endoskopischer Resektion großer kolorektaler Adenome J. Seidel, Hamburg
15.24 – 15.30 Diskussion
Raum III
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Überlegenheit des OTSC Systems in der Behandlung der OGI-Blutung Vorsitz & Moderation: K. Caca, Ludwigsburg A. Meining, Ulm
15.35 – 15.43 Die OGI Blutung – weiterhin ein ungelöstes Problem? A. Meining, Ulm
15.43 – 15.58 STING: Durchbruch in der Behandlung der Rezidivblutung in einer randomisiert kontrollierten Studie A. Schmidt1, S. Gölder2, H. Messmann2, M. Götz3, T. Kratt4, A. Meining5, M. Birk5, S. von Delius6, J. Albert7, M. Escher7, J. Lau8, A. Hoffmann9, R. Wiest10, B. Riecken1, K. Caca1, 1Ludwigsburg, 2Augsburg, 3Tübingen, 4Schlieren/Schweiz, 5Ulm, 6München, 7Stuttgart, 8Hong Kong, 9Wiesbaden, 10Bern/Schweiz
15.58 – 16.13 FLETRock – OTSC in der first-line senkt Rezidivgefahr und blutungsassoziierte Mortalität der OGIB: Daten der multizentrischen Evaluation E. Wedi1, A. Fischer2, J. Hochberger3, HJ. Richter-Schrag2, 1Göttingen, 2Freiburg, 3Berlin
16.13 – 16.20 Diskussion
Europasaal
16.30 – 18.00 Endo-Imaging DGE-BV – Cholangioskopie Vorsitz: B. Schumacher, Essen A. May, Offenbach A. Sochart, Neuss
16.30 – 16.45 Transpapilläre Cholangioskopie: Pro POCS J. Pohl, Hamburg
16.45 – 17.00 Transpapilläre Cholangioskopie: Pro Spyglass O. Möschler, Osnabrück
17.00 – 17.15 Perkutane Cholangioskopie: Wann und wie? W. Cordruwisch, Hamburg
D on
ne rs
ta g
17.30 – 17.45 Schmerzloser Ikterus: Klärung einer seltenen Ursache durch digitale Cholangioskopie B. Lewerenz, A. Nerlich, W. Schepp, München 17.45 – 18.00 Pankreatikoskopie: Wann und wie? T. Beyna, Düsseldorf
Raum II
16.30 – 18.00 DGD II Geriatrie Vorsitz: R. Wirth, Bochum/Herne K. Hörmann, Mannheim
16.30 – 16.50 Sneak-Preview – die ESPEN-Guidelines, was gibt es Neues? R. Wirth, Bochum/Herne
16.50 – 17.10 Dysphagie und arzneimittelassoziierte Morbidität in stationären Alteneinrichtungen D. Straub1, T. Rittig2, M. Jäger2, R. Dziewas3, C. Bienstein4, W. Kircher4, H. Heppner4, F. Hanke1, 1Köln, 2Dortmund, 3Münster, 4Witten/Herdecke
17.10 – 17.20 Künstliche Ernährung – rechtliche und ethische Aspekte C. Kley, Troisdorf
17.20 – 17.30 Endoskopische Graduierung retropharyngealer Protrusionen zur Einschätzung der Dysphagieschwere bei geriatrischen Patienten J. Keller1, H. Heppner2, H. Durwen1, 1Düsseldorf, 2Schwelm
17.30 – 17.40 Atrophie der Schluckmuskulatur – ein Risikofaktor für die Entwicklung einer schlaganfallassoziierten Dysphagie? P. Sporns1, P. Muhle1, U. Hanning1, S. Suntrup-Krüger1, W. Schwindt1, J. Eversmann1, T. Warnecke1, R. Wirth2, S. Zimmer1, 1R. Dziewas, 1Münster, 2Herne
17.40 – 17.50 Gebrechlichkeit als Risikofaktor für Aspiration bei stationären geriatrischen Patienten B. Schumann, C. Werner, Aachen
17.50 – 18.00 Einfluss leichtgradiger Schluckstörungen auf die Lebensqualität von Patienten mit verschiedenen Parkinson-Syndromen I. Claus1, S. Suntrup-Krüger1, J. Suttrup2, R. Dziewas1, T. Warnecke1, 1Münster, 2Amsterdam/Niederlande
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
16.30 – 18.00 Endo-Assistenz DEGEA Pflege & Assistenz – Aktuelle Fragen und Standards Vorsitz: R. Rockenfeller, Bad Schwalbach S. Wischhusen, Hamburg S. Faiss, Hamburg
16.30 – 16.50 Personalmix in der Endoskopie – wer ist der Experte wofür? Der neue Tätigkeitskatalog der DEGEA S. Maeting, Berlin
16.50 – 17.10 Pflege- und Untersuchungsstandards in der Endoskopie – ein Baukastensystem T. Richter, Leipzig
17.10 – 17.30 Ist das Team-Time-Out in der täglichen Routine realisierbar? Auswertung eines bundesweiten Projektes U. Beilenhoff, Ulm
17.30 – 17.50 Intelligenter Personaleinsatz und Zeiterfassung – wie kann es umgesetzt werden? H. Kranz, Leipzig
17.50 – 18.00 Diskussion
16.30 – 16.48 Was bringt der immunologische Stuhltest? C. Pox, Bremen
16.48 – 17.06 Risikoadaptierte Früherkennung – wer? Wann? D. Hartmann, Berlin
17.06 – 17.24 Das kleine Adenom – wirklich ein Risiko? F. Hagenmüller, Hamburg
17.24 – 17.42 Neue Resektionstechniken bei großen Polypen H. Messmann, Augsburg
17.42 – 18.00 Neue Tools in der Tertiärprävention? G. Schilling, Hamburg
www.dge-bv.de
2017
Workshops der DGD Donnerstag, 06. April 2017
D on
ne rs
ta g
Raum V
16.30 – 18.00 Endo-Innovation CTAC / DGBMT Arzt meets Ingenieur I Vorsitz: H. Feussner, München T. Wittenberg, Erlangen A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland
16.30 – 16.36 Begrüßung und Einleitung H. Feussner1, T. Wittenberg2; 1München, 2Erlangen
16.36 – 16.48 Der Kurs: Chirurgie für Ingenieure H. Feussner, S. Koller, München
16.48 – 17.00 Erfahrungen aus dem Kurs: „Endoskopie für Ingenieure“ T. Wittenberg, M. Raithel, Erlangen
17.00 – 17.12 Erfahrungen aus der Digital Operating Summer School DORS A. Melzer1, T. Neumuth2; 1Leipzig & Dundee/Schottland, 2Leipzig
17.12 – 17.24 Erfahrungen aus den Kursen: „Notfallmedizin für Ingenieure“ und „Laboratoriumsmedizin für Ingenieure“ T. Prinz, Frankfurt
17.24 – 17.36 Vorstellung des Projekts „HaptiVIsT“ (Haptisch-Visuelles Trainings System für die Chirurgie U. Katzky1, C. Palm2; 1Bremen, 2Regensburg
17.36 – 17.48 Multimodales MIC-Training – Simulation, Augmented und Virtual Reality F. Nickel, Heidelberg
17.48 – 18.00 MIC-Training: Laparoskopische Modelle für Hands-on-Training P. Wilhelm, Tübingen
Raum IV 18.15 – 18.45 Mitgliederversammlung DGE-BV
Raum II 18.15 – 19.00 Mitgliederversammlung DGD
Raum V
08.00 – 10.00 HRM, High-Resolution Manometry Vorsitz: A. Jell, München M. Jungheim, Hannover S. Nennstiel, München
Raum 30212
Teilnahmegebühr: e 40,- pro Workshop
Da die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung.
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum 30310
08.30 – 18.00 Kurs: Interventionelle Sonographie Zertifiziert als DEGUM-Modul „Interventionelle Sonographie“ Kursleitung: T. Müller, Reutlingen 08.30 – 10.00 Grundlagen, Organbiopsien
08.30 – 08.50 Methoden und Materialien (FNA, CNB, Führung, in /off plane) M. Wüstner, Trier
08.50 – 09.05 Gerinnung, Hygiene C. Jenssen, Strausberg
09.05 – 09.25 Komplikationen und Komplikationsmanagement D. Strobel, Erlangen
09.25 – 09.40 Parenchymbiopsien: Leber A. Ignee, Bad Mergentheim
09.40 – 10.00 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
10.00 – 10.30 Pause
10.30 – 13.00 Organbiopsien
10.50 – 11.05 Biopsie fokaler Läsionen: Leber A. Ignee, Bad Mergentheim
11.05 – 11.25 Biopsie fokaler Läsionen: Pankreas und Milz C. Jenssen, Strausberg
11.25 – 11.35 Biopsie fokaler Läsionen: Schilddrüse T. Müller, Reutlingen
11.35 – 11.50 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
11.50 – 12.00 Pause
13.00 – 14.00 Pause
14.15 – 14.30 Biliäre Drainagen: PTCD, Cholezystostomie D. Nürnberg, Neuruppin
14.30 – 14.40 Zystentherapie T. Müller, Reutlingen
14.40 – 14.55 Lokalablative Verfahren: HCC D. Strobel, Erlangen
14.55 – 15.10 Lokalablative Verfahren: Schilddrüse, NSD T. Müller, Reutlingen
15.10 – 15.30 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
15.30 – 16.00 Pause
16.15 – 16.30 CEUS und Interventionen T. Müller, Reutlingen
16.30 – 17.00 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
17.00 – 18.00 Übungen am Phantom: Gefäßpunktionen, Drainagen
Teilnahmegebühr: e 160,- (inkl. DEGUM-Zertifikat)
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer limitiert.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nicht die Teilnahme am Kongress inkludiert.
www.dge-bv.de
2017
Raum I
Modell: EASIE; Gebühr: e 195,- / Kurs
08.30-10.30 Workshop A1 Workshop B1 Workshop C1 Workshop D1
Thema Blutstillungs-
Ligatur, Histoacryl, Spray, APC
Dual-, Hook-Knife, ITnano
Thema Blutstillungs-
Ligatur, Histoacryl, Spray, APC
Dual-, Hook-Knife, ITnano
Thema Ösophagus- und
Drainagen
Thema Ösophagus- und
Drainagen
Raum I
Modell: EASIE; Gebühr: e 195,- / Kurs
www.dge-bv.de
2017
14.00 – 14.10 Wie funktionieren Mikrobubbles?
14.10 – 14.20 Praktisches Vorgehen beim Untersuchungsablauf
14.20 – 15.45 CEUS – Leber – vom Befund zur Diagnose!
14.20 – 15.20 CEUS fokale Leberläsionen – typische Befunde sicher erkennen!
15.20 – 15.30 Unklare Befunde nach CEUS – gibt es das und woran liegt´s?
15.30 – 15.45 Metastasendetektion – CEUS präoperativ und in der Nachsorge
15.45 – 16.15 Pause
16.15 – 16.45 Solide Pankreastumore – entscheidet CEUS über Gut und Böse?
16.45 – 17.15 Milzpathologien – wann CEUS einsetzen?
17.15 – 18.00 CEUS – interaktiv Fälle aus der Praxis – wie hätten Sie entschieden?
Teilnahmegebühr: e 100,-
Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer limitiert.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nicht die Teilnahme am Kongress inkludiert.
Kurs: Kontrastmittelsonographie Donnerstag, 06. April 2017
DEGEA Workshops Donnerstag, 06. April 2017
Pflegekongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA)
Raum I
14.00 – 15.30 Praktisches Training an Biosimulatoren, speziell für Pflege- und Assistenzpersonal
Organisation: J. Hochberger, Berlin J. Maiss, Forchheim Es besteht die Möglichkeit zum Zuschauen, Kennenlernen von Ins-
trumenten, Erfahrungsaustausch und Üben in der Gruppe. Zusätz- lich werden zu den jeweiligen Techniken auch Übungen an Trockentischen angeboten.
DEGEA-Workshops
WS 1A Blutstillungstechniken (Unterspritzung, Clip, Ligatur, Histoacryl etc.)
WS 1B Polypektomie, EMR, APC
WS 1C ERCP und assoziierte Methoden
Bitte beachten Sie, dass die Workshops 1A bis 1C zeitgleich stattfinden.
Teilnahmegebühr: e 35,- pro Workshop
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
Wissenschaftliches Programm
Fr ei
ta g
Fr ei
ta g
Grussworte J. Schick, Ismaning
Europasaal
08.30 – 10.00 Endo-Live Teil I Moderation: H.-J. Schulz, Berlin A. Lütke, Koblenz A. Adler, Berlin K. Wietfeld, Marl
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
08.30 – 10.00 DGD III HNO Moderation: C. Hey, Marburg H. Schröter-Morasch, München
08.30 – 08.50 Dysphagia in patients with laryngeal cancer: impact of surgical and non surgical treatments A. Schindler, Mailand/Italien
08.50 – 09.00 Chirurgische Maßnahmen bei Dysphagiepatienten – gibt es mehr Optionen als nur zu tracheotomieren? J. Bohlender, Zürich/Schweiz
09.00 – 09.10 Dysphagien bei nicht-tumorbedingten strukturellen oropharyngealen Läsionen H. Schröter-Morasch, München
09.10 – 09.20 Einfluss der Größe und Lokalisation eines Kopf-Hals-Tumors sowie Art der onkologischen Therapie auf schluckassoziierte Patienten-Outcomes C. Hey, P. Pluschinski, E. Zaretsky, Marburg
09.20 – 09.30 Schluckfunktion und Lebensqualität nach der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren L. Richter, B. Schilling, K. Häusl, S. Graf, München
09.30 – 09.40 Prädiktion von Aspiration anhand von Sekretansammlungen bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten P. Pluschinski, E. Zaretzky, C. Hey, Marburg
09.40 – 09.50 Reliabilität der deutschen Version des Fragebogens Eat-10 für Kopf-Hals-Tumor-Patienten E. Zaretzky, P. Pluschinski, S. Steinbach-Hundt, I. Grethel, C. Hey, Marburg
09.50 – 10.00 Methodische Hintergründe zum Anwendungsspektrum des Narrow Band Imaging (NBI) in der Dysphagiediagnostik A. Nießen, C. Nießen, C. Pflug, Hamburg
LIVE
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
08.40 – 08.50 Adenomdetektionsrate im rechten Hemikolon mit dem neuen OE-iscan-Modus von Pentax vs. HD-Weißlicht-Endoskopie J.H. Matthey, F. Straulino, A. Genthner, I. Reiffenstein, O. Schmidt, A. Eickhoff, Hanau
08.50 – 09.00 Eine Kappe mit zwei zusätzlichen Mikrokameras aus dem 3D-Drucker für eine verbesserte Polypendetektion B. Walter, A. Hann, R. Frank, A. Meining, Ulm
09.00 – 09.10 3D Polypektomie: Randomisierter Vergleich zur 2D Polypektomie in einem ex-vivo Modell S. von Delius, M. Abdelhafez, S. Gmeiner, N. Kohn, S. Reiser, J. Wießner, H. Feußner, D. Wilhelm, München
09.10 – 09.20 Eine längere Beobachtungszeit erhöht die Adenomdetektionsrate im rechten Kolon – Ergebnisse der SNOWCAT Studie P. Klare, H. Phlipsen, B. Haller, M. Abdelhafez, M. Bajbouj, R.M. Schmid, S. von Delius, München
09.20 – 09.30 Einsatz einer automatischen computergestützten Polypendetektion in der Koloskopie – eine klinische Anwendungsbeobachtung P. Klare¹, C. Sander¹, M. Prinzen², S. Nowack², A. Poszler¹, C. Münzemayer², D. Wilhelm¹, R. M. Schmid¹, S. von Delius¹, T. Wittenberg², 1München, 2Erlangen
09.30 – 09.40 Endoskopische Submukosadissektion im Kolon versus Rektum: Eine Analyse von 232 Interventionen F.L. Dumoulin, B. Sido, R. Hildenbrand, M. Sauer, D. Gorris, Bonn
09.40 – 09.50 Eine Fallserie endoskopischer Vollwandresektionen bei Adenomen in schwieriger Lokalisation: Vorsicht bei Appendix in situ! F.L. Dumoulin¹, B. Sido¹, R. Hildenbrand1, S. Berger2, D. Gorris¹, 1Bonn, 2St. Augustin
09.50 – 10.00 Endoskopische Resektion großer Rektumpolypen: ESD versus EMR – was ist besser? H. Nietsch, Halle
Raum III
08.30 – 08.45 Endoskopische Therapie biliärer Komplikationen nach Leberresektion P. Sauer, Heidelberg
08.45 – 09.00 Update zur endoskopischen Vakuum-Therapie am oberen GI-Trakt G. Loske, Hamburg
09.00 – 09.15 Prophylaktische Vakuum-Therapie? T. Vowinkel, Münster
09.15 – 09.30 Gefahren der endoskopischen Vakuumtherapie: Fatale Blutungen U. Schweizer, Tübingen
09.30 – 09.45 Endosonographisch gesteuerte Bergung eines komplett nach retroperitoneal migrierten Platikstents A. Poszler1, A. Weber1, M. Abdelhafez1, K. Holzapfel², R. M. Schmid1, S. von Delius1, 1München, 2Landshut
09.45 – 10.00 Endoskopische Therapie von Komplikationen nach Pankreaslinksresektion V. Rempel, Hamburg
Raum IV
08.30 – 10.00 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Kolon Vorsitz: T. Wehrmann, Wiesbaden F. Kolligs, Berlin
08.30 – 08.40 EndoRotor®: Eine neue Methode zur raschen Mukosa-Resektion flacher, adenomatöser Läsionen im GITrakt – erste klinische Ergebnisse am Menschen S. Hollerbach¹, P. N. Meier², W. Tillinger³, 1Celle, 2Hannover, 3Wien/Österreich
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum V
08.30 – 10.00 DGBMT I Vorsitz: A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland T. Wittenberg, Erlangen
08.30 – 08.35 Begrüßung & Einleitung A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland T. Wittenberg, Erlangen
08.35 – 08.50 Automatisierte US Diagnostik M. Fournell, St. Ingbert
08.50 – 09.05 Robotergeführte Nadelbiopsie A. Rothfuss, Mannheim
09.05 – 09.20 Automatische Polypendetektion T. Wittenberg, Erlangen
09.20 – 09.35 Automatisierung in der Digitalen Pathologie C. Münzenmayer, Erlangen
09.35 – 09.50 Digitale OP-Mikroskopie für die Otologie A. Schneider, München
09.50 – 10.00 Workflow Analyse im OP J. Neumann, Leipzig
Backstage I / Convention Hall II
10.00 – 11.00 FEES Ausbildertreffen
10.05 – 10.20 FEES-Register-Studie – erste Ergebnisse und Ausblick R. Dziewas, Münster
10.20 – 10.50 Diskussion zukünftiger Projekte
10.50 – 11.00 Zusammenfassung R. Dziewas, Münster
Raum III
10.05 – 10.50 Brunch Symposium Endoskopie zwischen Praxis und Klinik Vorsitz: J. Pohl, Hamburg
10.05 – 10.20 Therapie des Gallengangskarzinoms – was ist wirklich sinnvoll? D. Schilling, Mannheim
10.20 – 10.35 Kolorektale Neoplasien: Wie minimiere ich das Risiko unvollständiger Polypektomien? H. Otto, Hamburg
10.35 – 10.50 Immer höher, weiter, schneller? Polypendetektion in der Praxis T. Rösch, Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung der Firma KARL STORZ GmbH & CO. KG, Tuttlingen
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
Die Bedeutung der Adenom-Detektions-Rate J. Gschossmann, Forchheim
Neues aus der Gastroenterologie: Auf dem Weg zur optimalen Koloskopie W. Fischbach, Aschaffenburg
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Norgine GmbH, Marburg
Raum V
10.05 – 10.50 Brunch Symposium Elektrochirurgie in der Endoskopie 10.05 – 10.20 Grundlagen der Elektrochirurgie A. Eickhoff, Hanau
10.20 – 10.35 Elektrochirurgie in der interventionellen Endoskopie (EMR, ESD, POEM) H. Neuhaus, Düsseldorf
10.35 – 10.50 APC/HybridAPC in der interventionellen Endoskopie M. Anders, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen
Wissenschaftliches Programm Freitag, 07. April 2017
Europasaal
11.00 – 12.30 Endo-Live Teil II Vorsitz: F. Hagenmüller, Hamburg C. Jürgensen, Berlin J. Aschenbeck, Berlin U. Beilenhoff, Ulm
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II 11.00 – 12.30 DGD IV Neurologie II / Reha Vorsitz: U. Frank, Potsdam W. Schlaegel, Basel/Schweiz 11.00 – 11.20 Dysphagiescreeningsverfahren in der Akutphase nach Schlaganfall M. Trapl1,2, Y. Teuschl2, M. Brainin1,2, 1Tulln/Österreich, 2Krems/Österreich
11.20 – 11.40 Dekanülierung nach der Reha – geht das? W. Schlaegel, Basel/Schweiz
11.40 – 11.50 Diagnostik, Therapie und prognostische Bedeutung der schlaganfallassoziierten Dysphagie – Daten aus dem Qualitäts- sicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland 2008 - 2015 S. Suntrup-Krüger, J. Minnerup, K. Berger, R. Dziewas, Münster
11.50 – 12.00 Drooling ist kein Frühsymptom der Dysphagie bei Parkinsonpatienten J.C. Nienstedt, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, T. Flügel, J.-C. Koseki, A. Niessen, C. Pflug, Hamburg
12.00 – 12.10 FEES-Untersuchungen unter hygienischen Gesichtspunkten – Vorgaben an den korrekten Umgang mit flexiblen Endoskopen R. Hülse, K. Hörmann, Mannheim
12.10 – 12.20 Predictors of dysphagia in acute pontine infarction S. Lapa, Frankfurt
12.20 – 12.30 Die Reliabilität des deutschen Dysphagie Handicap Index (DHI) M. Brockmann-Bauser, S. Jud, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
LIVE
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
11.16 – 11.24 Diagnostischer Nutzen der Kappen-assistierten Ösophago- Gastro-Duodenoskopie zur Beurteilung der Papilla duodeni major: Eine prospektive, randomisierte und verblindete Crossover Studie (KAPPA-Studie) M. Abdelhafez¹, V. Phillip¹, A. Hapfelmeier¹, M. Elnegouly1, A. Poszler¹, K. Strobel¹, P. Born1, M. Dollhopf1, A.M. Kassem2, L. Calavrezos¹, P. Klare¹, C. Schlag¹, M. Bajbouj¹, R. M. Schmid¹, S. von Delius¹, 1München, 2Cairo/Ägypten
11.24 – 11.32 Prädiktoren für den Erfolg einer DBE-ERC am chirurgisch- modifizierten GI-Trakt A. Majdandzic1, J. Pohl2, C. Ell1, A. May1, J. Richl1, 1Offenbach, 2Hamburg
11.32 – 11.40 Multidisziplinäres Vorgehen zur Diagnostik der Autoimmunen Enteropathie beim Erwachsenen, ein Fallbericht C. Schmöcker, E. Nötzel, G. Niedobitek, D. Hartmann, Berlin
11.40 – 11.48 DVT-Diagnostik der Sialolithiasis in den großen Kopf-Speicheldrüsen N. Yuldashev¹, B. Josef Folz¹, S. Boymuradov², 1Bad Lippspringe, 2Tashkent/Uzbekistan
11.48 – 11.56 Neuartiges modulares Hands-on-Trainingsphantom für Kolo-Proktologie F. Reichel, K.-E. Grund, Tübingen
11.56 – 12.04 Verwendung einer neuartigen Bougierungs-Kappe zur Therapie von gastrointestinalen Stenosen B. Walter, A. Meining, Ulm
12.04 – 12.12 Preliminary results of a prospective multi center registry of Lower Esophageal Sphincter Stimulation for GERD: The LESS GERD Registry J. Labenz, Siegen
12.12 – 12.20 Ambulante hochauflösende Manometrie in der niedergelassenen Praxis: Erste Zahlen T. Toermer, Köln
12.20 – 12.30 Angiographie mit arterieller Embolisation (TAE) bei nicht-variköser oberer gastrointestinaler Blutung nach frustraner endoskopischer Therapie A. Kandulski, Magdeburg
Raum III
11.00 - 12.30 Endo-Pathologie DGE-BV Serratierte Adenome Vorsitz: M. Jung, Mainz A. Tannapfel, Bochum 11.00 – 11.15 Wie finde ich alle SSA‘s? W. Schmitt, München
11.15 – 11.30 CT / MRT Kolographie und SSA: Geht das überhaupt? A. Schreyer, Regensburg
11.30 – 11.45 SSA‘s: Hype oder Risiko? A. Tannapfel, Bochum
11.45 – 12.00 Müssen wir unsere Nachsorgeempfehlungen anpassen? M. Götz, Tübingen
12.00 – 12.15 Prospektive randomisierte kontrollierte klinische Studie zum Vergleich der Endoskopischen Mukosaresektion bei kolorektalen Adenomen mit und ohne HydroJet Injektion (STEP 2) M. von Boscamp, Mannheim
12.15 – 12.30 EMR+ mit AWC: Ein neues Verfahren zur Großflächenpolypektomie B. Walter¹, A. Meining¹, E. Wedi², 1Ulm, 2Göttingen
Raum IV
11.00 – 12.30 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Varia Vorsitz: T. Wehrmann, Wiesbaden G. Niemann, Berlin 11.00 – 11.08 Experimental study of a new atraumatic endoscopically delivered implant for stomach blockade and bypassing the proximal small intestine J. Hodapp, G. Kähler, Mannheim
11.08 – 11.16 Autoimmunpankreatitis: Welche Therapieoptionen bleiben nach Versagen der medikamentösen? Am Ende doch die Pankreatektomie? C. Schäfer¹, E. Horndasch¹, T. Kirchner², J. Werner², 1Neumarkt, 2München
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
LIVE Raum V
11.00 – 12.30 DGBMT II 3D Technologien für die Diagnose und Intervention Vorsitz: T. Wittenberg, Erlangen M. Raithel, Erlangen 11.00 – 11.15 3D-Endoskopie für die Chirurgie D. Wilhelm, S. Koller, H. Feussner, München
11.15 – 11.30 Erste Erfahrungen bei der 3D-Anwendung am humanen GIT und am Biomodell M. Raithel, M. Vetter, Erlangen
11.30 – 11.45 Herausforderungen, Lösungen und Potenziale der Stereo- Bildverarbeitung für die 3D-Endoskopie J.C. Rosenthal, N. Gard, Berlin
11.45 – 12.00 Stereoskopisches 3D in der Endoskopie – Herausforderungen für Technik und Anwendung J. Ruhhammer, M. Kühn, N. Lemke, Denzlingen
12.00 – 12.15 Aktuelle Entwicklungen der 3D-Panorama Endoskopie D. Erpenbeck, B. Eigl, T. Bergen, T. Wittenberg, Erlangen
12.15 – 12.30 Aktuelle Entwicklungen der intraoperativen 3D-Röntgenbildgebung F. Fehlhaber, Berlin
Europasaal
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
14.00 – 15.30 DGD V Ösophageale Dysphagie Vorsitz: V. Becker, München H. Feussner, München
14.00 – 14.15 Wohin mit der Luft: «Aerophagie» und «Belching» – ein und dasselbe Problem? U. Vith, Zürich/Schweiz
14.15 – 14.30 Das frühe Zenkerdivertikel K. Holzapfel, Landshut
14.30 – 14.45 Frühformen der Achalasie S. Nennstiel, München
14.45 – 15.00 Hypermotile Motilitätsstörungen V. Weingart, Garmisch Partenkirchen
15.00 – 15.15 Divertikel der tubulären Speiseröhre D. Wilhelm, München
15.15 – 15.30 Systematik der Hiatushernien H. Feussner, München
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum V
14.00 – 15.30 CTAC I Vorsitz: M. Kleemann, Lübeck A. Kirschniak, Tübingen S. Koller, München
14.00 – 14.06 Begrüßung H. Feussner, München
14.06 – 14.20 Automatisierte Kameraführung durch den SOLOASSIST A. Heiligensetzer, Regensburg
14.20 – 14.34 Autonome Führungsverfahren im Vergleich M. Kranzfelder, München
14.34 – 14.48 DaVinci 2017 B. Müller, Heidelberg
14.48 – 15.02 Das neue Senhance-Assistenzsystem NN, TransEnterix
15.02 – 15.16 Transanale Rektumresektion – aktueller Stand und mechanische Lösungsansätze M. Braun, Tübingen
15.16 – 15.30 Selbstlernende Kameraführung M. Wagner, Heidelberg
Raum III
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Verbesserungsrate bei der Erkennung von Adenomen (vorläufiger Titel)
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Cantel GmbH (Germany), Düsseldorf
Raum III
14.00 – 15.30 Endo-Assistenz DEGEA Sicherheit und Service im Fokus Vorsitz: U. Beilenhoff, Ulm S. Bichel, Husum S. Seewald, Zürich/Schweiz
14.00 – 14.20 Praktische Tipps zur Koloskopie – Service für Patienten und das Team A. Wurster, Stuttgart
14.20 – 14.40 Probleme mit der Darmreinigung – strukturierte Prozessanalyse und Erarbeitung von Lösungsstrategien A. Seidel, Hamburg
14.40 – 15.30 Sedierung und Überwachung – wie läuft‘s richtig? Interaktive Diskussion M. Mangold, Garmisch-Partenkirchen A. Riphaus, Laatzen T. Wehrmann, Wiesbaden U. Beilenhoff, Ulm
Raum IV 14.00 – 15.30 Endo-Therapie CAES Sonographie Vorsitz: J. Bernhardt, Rostock U. Gottschalk, Neubrandenburg 14.00 – 14.18 Sonographie postoperativ und in der Intensivmedizin J. Bernhardt, Rostock
14.18 – 14.36 Sonographie vaskulärer Notfälle im Abdomen S. Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen
14.36 – 14.54 EUS-geführte Drainagen als Teil eines step-up-Protokolls zur Therapie Pankreatitis-assoziierter Flüssigkeitskollektionen C. Jenssen, Strausberg
14.54 – 15.12 Sonographische Interventionen bei Pankreatitis U. Gottschalk, Neubrandenburg
15.12 – 15.30 Intraoperative Sonographie von Lebermetastasen nach neoadjuvanter Chemotherapie S. Chopra, Berlin
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum II
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Kapselendoskopie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Vorsitz: T. Kucharzik, Lüneburg
15.35 – 15.55 Status der Kapselendoskopie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Leitlinien und Evidenz J. Albert, Stuttgart
15.55 – 16.15 The future of PAN-intestinal capsule endoscopy in inflammatory bowel disease B. Rosa, Guimaraes/Portugal
16.15 – 16.20 Diskussion
Raum V
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Bright! – Future of Endoscopy 2025 Vorsitz: R. Kiesslich, Wiesbaden
15.35 – 15.50 Endoskopische Bildgebung heute und Visionen für die Zukunft M. Götz, Tübingen
15.50 – 16.05 Adenom-Detektionsrate (ADR) im Jahr 2017 – wirklich der entscheidende Benchmark-Parameter? A. Hoffman, Wiesbaden
16.05 – 16.20 Von der Diagnose zur Therapie – Intervention/ Resektionen im GI-Trakt A. Eickhoff, Hanau Mit freundlicher Unterstützung der Firma PENTAX Europe GmbH, Hamburg
Europasaal
16.30 – 18.00 Endo-Live Teil IV Vorsitz: H. Neuhaus, Düsseldorf D. Schilling, Mannheim M. Mross, Berlin R. Hieber, Augsburg
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
16.30 – 18.00 Endo-Imaging DGE-BV / DGD Vorsitz: R. Dziewas, Münster S. Faiss, Hamburg
16.30 – 16.45 Dysphagiediagnostik: Was gehört alles dazu? S. Graf, München
16.45 – 17.00 Dysphagien bei strukturellen Veränderungen im Kopf-Hals Bereich P. Kummer, Regensburg
17.00 – 17.15 Sarkopenie & Dysphagie – nur ein Problem der Geriatrie? R. Wirth, Bochum/Herne
17.15 – 17.25 Zenker-Divertikel: Pro Endoskopie B. Schumacher, Essen
17.25 – 17.35 Zenker-Divertikel: Pro HNO K. Hörmann, Mannheim
17.35 – 17.45 Zenker-Divertikel: Pro Chirurgie H. Feussner, München
17.45 – 17.55 Zenker-Divertikel: Pro Endoskopischem Stapler J. Wilmsen, Hamburg
17.55 – 18.00 Diskussion
Fr ei
ta g
Raum III
16.30 – 18.00 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Varia Vorsitz: K. Weylandt, Berlin A. Hoffman, Wiesbaden
16.30 – 16.38 Anwendungen der endoluminalen Vollwandnaht im klinischen Alltag C. Stier, Offenbach
16.38 – 16.46 Was kann der Pathologe bei Reizdarm und Allergien beitragen: DAO- und Immunzellhistochemie T. Vasilakis¹, M. Raithel², A. K. Kluger², A. Missbichler³, A. Carstensen2, G. Frost4, J. Kressel2, A. Hagel2, R. J. Rieker2, 1Nürnberg, 2Erlangen, 3Tulln/Österreich, 4Otterstadt
16.46 – 16.54 Vergleich verschiedener Techniken der Papillotomie nach Billroth II Gastrektomie mittels eines neuen mechanischen Simulators M. Abdelhafez, E. Frimberger, P. Klare, B. Haller, R. M. Schmid, S. von Delius, München
16.54 – 17.02 Endoskopische Blutstillung mit dem Over-the-Scope Clip (OTSC) im oberen Gastrointestinaltrakt – Einfluss von Blutungsquelle und Lokalisation auf den Erfolg J. Stückle, J. Brückner, A Probst, A. Ebigbo, G. Braun, C. Vollmer, C. Römmele, H. Messmann, S. Gölder, Augsburg
17.02 – 17.10 Kapnografische Steuerung der Propofol-Sedierung während der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG): Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie J. Peveling-Oberhag¹, F. Michael², A. Tal², C. Welsch², J. Vermehren², H. Farnik², G. Grammatikos², C. Lange², N. Filmann2, E. Herrmann2, J. Bojunga², J. Albert¹, M. Friedrich-Rust², 1Stuttgart, 2Frankfurt
17.10 – 17.18 Perkutane Punktion bei der PEG Anlage an Simulatoren – Entwicklung eines Assessment-Instrumentes zur Beurteilung der sensomotorischen Fähigkeiten M. Engelke¹, K.-E. Grund², D. Schilling³, R. Ingenpaß², U. Beilenhoff4, E. Kern-Waechter 5, J. Karnine 6, O. Engelke1, F. Stebner 7, C. Kugler 8, 1Herne, 2Tübingen, 3Mannheim, 4Ulm, 5Walldorf, 6Salzkotten, 7Bochum, 8Witten/Herdecke
Raum III
17.18 – 17.26 Stellenwert eines intensivierten Monitoring mittels EEG Ableitung (Narcotrend) als Zusatz zur Standardüberwachung bei der Sedierung im Rahmen der Koloskopie. Prospektive Beobachtungsstudie über Aufwachzeiten nach Durchführung einer Propofolsedierung unter geschlechtsspezifischen Aspekten A. Riphaus¹, M. Slottje¹, J. Bulla², C. Keil¹, C. Mentzel¹, V. Limbach¹, B. Schultz³, C. Unzicker¹, 1Laatzen, 2Bergen/Norwegen, 3Hannover
17.26 – 17.34 Versorgung, Technik und Sedierung Wo steht die Bronchoskopie in Deutschland aktuell? A. Poszler¹, M. Hetzel², R. Eberhardt³, M. Wagner 4, R. Dirschinger¹, A. Schneider¹, H. Hautmann1, 1München, 2Bad Canstatt, 3Heidelberg, 4Nürnberg
17.34 – 17.42 Tuschemarkierung im Rahmen einer Ballonenteroskopie – vergeudete Zeit oder sinnvolle Maßnahme? Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums C. Römmele, H. Messmann, S. Gölder, Augsburg
17.42 – 17.50 Gastrointestinal vermittelte Allergie (GMA) des Ileums als Trigger spondylarthropathischer Gelenkschmerzen M. Raithel¹, S. Finzel², F. Vitali1, R. Ralf1, K. Kluger¹, A. Braun¹, K. Jürgen1, M. Neurath1, H.-W. Baenkler1, 1Erlangen, 2Freiburg
17.50 – 18.00 Verschluss einer rektovaginalen Fistel mittels Over-the-Scope- Clip (OTSC) und Analyse der bisherigen Literatur zu dieser Verschlusstechnik M. Raithel, M. Vetter, S. Peter, A. Hagel, Erlangen
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
16.30 – 16.40 Komplikationen nach endoskopischer Resektion sporadischer Duodenaladenome L. Neuhaus, A. Probst, S. Gölder, H. Messmann, Augsburg
16.40 – 16.50 8 Wochen Leben mit ausgeprägtem Pneumoperitoneum – endoskopisch-interventionelle und konservative Therapie bei einer post-ESD Perforation im Bulbus duodeni M. Raithel, M. Bährle, M. Frank, P. Oswald, P. Hempen, S. Regina, J. Molzer, A. Brütting, Erlangen
16.50 – 17.00 Endoskopische Vakuum Therapie (EVT) von duodenalen Leckagen mit offenporigen Polyurethanschaum-Drainagen (OPD) und einer neuen offenporigen Folien-Drainage (OFD) G. Loske, T. Schorsch, C.T. Müller, Hamburg
17.00 – 17.10 Ösophagusperforationen: Klassifikation und Therapiealgorithmus T. Vowinkel, M. Wonneberger, D. Palmes, R. Mennigen, N. Senninger, M. Laukötter, Münster
17.10 – 17.20 Doppellumen Vakuum Drainage mit intestinaler Ernährungssonde zur intraluminalen Endoskopischen Vakuum Therapie des Ösophagus G. Loske, T. Schorsch, C.T. Müller, Hamburg
17.20 – 17.30 Letaler Ausgang bei direkter peroraler Cholangioskopie durch CO2-Embolie A. Hann¹, E. Zizer¹, K. Egger², H.-D. Allescher³, A. Meining¹, 1Ulm, 2München, 3Garmisch-Partenkirchen
17.30 – 17.40 Transgastrale endoskopische Nekrosektomie bei akuter nekrotisierender Pankreatitis C. von den Driesch, S. Kufner, F. Straulino, A. Genthner, A. Schwarzenböck, A. Eickhoff, Hanau
Raum IV
17.40 – 17.50 Predictive value of CT scans and clinical findings for the need of endoscopic necrosectomy in walled-off necrosis (WON) from pancreatitis F. Finkelmeier, C. Sturm, M. Friedrich-Rust, J. Bojunga, C. Sarrazin, A. Tal, J. Hausmann, S. Zeuzem, S. Zangos, J. Albert, H. Farnik, Frankfurt
17.50 – 18.00 Pankreasstentdislokalisation und frustrane endoskopische Bergungsversuche: OP indiziert? C. Schäfer¹, S. Reitinger¹, M. Hemmel¹, M. Sackmann², 1Neumarkt, 2Bamberg
www.dge-bv.de
2017
Raum V
16.30 – 18.00 CTAC II Vorsitz: W. Lamadé, Überlingen B. Müller, Heidelberg M. Patrzyk, Greifswald
16.30 – 16.45 Individualisierte endoluminale Endoskopie: Eine neue Plattform für die Monoport- und endoskopische Intervention B. Walter1, Y. Krieger2; 1Ulm, 2Garching 16.45 – 17.00 IT-gestützte modellbasierte Chirurgie H. Kenngott, Heidelberg
17.00 – 17.15 Die integrierte, kognitive OP-Umgebung M. Kranzfelder, München
17.15 – 17.30 Integration eines mechatronischen Assistenzsystems in den kognitiven OP R. Stauder, Garching
17.30 – 17.45 Technische Innovation: Was brauchen wir für die künftige Chirurgie? D. Wilhelm, München
17.45 – 18.00 Die „Offensive 2025“ J. Stallkamp, Mannheim
Wissenschaftliches Programm Samstag, 08. April 2017
www.dge-bv.de
2017
Raum II
08.30 – 10.00 DGD VI Joint Session DGD / dbl / dbs Vorsitz: G. Bartolome, München S. Winkler, Chemnitz
08.30 – 08.50 Logopädische Schlucktherapie – evidenz- oder eminenzbasiert G. Bartolome, München
08.50 – 09.00 When life gives you lemons... Der Einfluss visueller Stimuli auf Schluckfrequenz und Speichelproduktion J. Balzer, S. Ebert, U. Frank, Potsdam
09.00 – 09.10 Test of Masticating and Swallowing Solids (TOMASS): Normdatenerhebung Erwachsenen im Alter von 20 - 94 Jahren U. Frank1, H. Kaps1, M.-L. Huckabee2, 1Potsdam, 2Christchurch/Neuseeland
09.10 – 09.20 Test of Masticating and Swallowing Solids in Children (TOMASS-C): Normdatenerhebung bei Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 4 - 18 Jahren U. Frank1, A. Wilzek1, E. Thäle1, L. van den Engel-Hoek2, M.-L. Huckabee3, 1Potsdam, 2Nijmegen/Niederlande, 3Christchurch/Neuseeland
09.20 – 09.30 Die Validität des deutschen Sydney Swallow Questionnaire (SSQ) bei Patienten mit funktionellen, organischen und neurogenen Schluckstörungen J. Bohlender, U. Vith, M. Brockmann-Bauser, Zürich/Schweiz
09.30 – 09.40 Wenn der Kehlkopf den Schluckakt blockiert – ein seltenes Symptom des Styloidsyndroms K. Castiglioni, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
09.40 – 09.50 Klinische Prädiktoren für das Vorhandensein einer oropharyngealen Dysphagie bei Patienten mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom I. Claus, S. Suntrup-Krüger, P. Muhle, N. Osada, R. Dziewas, T. Warnecke, Münster
09.50 – 10.00 Prädiktoren für eine kritische Dysphagie bei Parkinsonpatienten C. Pflug, A. Niessen, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, T. Flügel, J.-C. Koseki, J. Nienstedt, Hamburg
S am
st ag
Europasaal
08.30 – 09.00 Endo-Live Highlights Teil I Vorsitz: D. Hartmann, Berlin H.-J. Schulz, Berlin S. Faiss, Hamburg G. Niedobitek, Berlin
Diskussion ausgewählter Live-Fälle vom Vortag und Demonstration der pathologischen Ergebnisse.
Raum I
08.30 – 10.00 Endo-Imaging DGE-BV Pankreasläsionen Vorsitz: S. Kahl, Berlin A. Dormann, Köln
08.30 – 08.50 Differentialdiagnose zystischer Pankreasläsionen – kurz zusammengefasst S. von Delius, München
08.50 – 09.10 Pankreasläsionen: Wann CT, wann MRT? S. Mutze, Berlin
09.10 – 09.25 Was ist besonders an kleinen Pankreastumoren? U. Will, Gera
09.25 – 09.35 PECom – eine seltene Differentialdiagnose einer soliden Pankreasraumforderung in der Endosonographie C. Schlag, München
09.35 – 09.55 Das ewige Thema: Welche Nadel für welche Läsion? Je kleiner, desto besser K. Möller, Berlin
Dicke Nadeln, viel Gewebe, bessere Diagnostik U. Wahnschaffe, Berlin
09.55 – 10.00 Diskussion
S am
st ag
Europasaal
09.00 – 10.00 Endo-Praxis DGE-BV / bng Oberer GI-Trakt Vorsitz: S. Faiss, Hamburg G. Moog, Kassel
09.00 – 09.15 Was geht ambulant: Bougierung, Dilatation, Varizenligatur... G. Moog, Kassel
09.15 – 09.30 Unzufriedenheit mit PPI-Langzeittherapie bei GERD: Gründe und Management in der täglichen Praxis (LOPA II Studie) J. Labenz, Siegen
09.30 – 09.45 Neue operative und interventionelle Antirefluxtherapien R. Kiesslich, Wiesbaden
09.45 – 10.00 Endoskopie unter Antikoagulanzien: Wann darf ich was? E. Nötzel, Potsdam
Europasaal 11.00 – 12.00 Endo-Praxis DGE-BV / bng Unterer GI-Trakt Vorsitz: D. Hartmann, Berlin J. Aschenbeck, Berlin 11.00 – 11.15 Adenomdetektionsrate: Never ending story? J. Aschenbeck, Berlin
11.15 – 11.30 Kolorektale Adenome: Wann ambulant, wann stationär abtragen? F.J. Heil, Andernach
11.30 – 11.45 Rest- und Rezidivadenome: Was tun? T. Rösch, Hamburg
11.45 – 12.00 Eine neue Software für sprachgesteuerte Befundung und Dokumentation von Gastroskopie und Koloskopie in der gastroenterologischen Praxis A. Schroeder1, T. Roesch2, 1Berlin, 2Hamburg
Raum III
08.30 – 08.48 Elastographie et al. L. Pfeifer, Erlangen
08.48 – 09.06 Fusionsbildgebung D. Clevert, München
09.06 – 09.24 Neue Technologien B. Gaßmann, Berlin
09.24 – 09.42 CEUS in der Gastroenterologie A. Ignee, Bad Mergentheim
09.42 – 10.00 EUS bei Interventionen am biliären System U. Will, Gera
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Raum II
11.00 – 11.15 Endo-Barrier: Wo stehen wir 2017? S. Groth, Hamburg
11.15 – 11.30 Diabetestherapie: Duodenale Mukosaablation – macht das langfristig Sinn? T. Beyna, Düsseldorf
11.30 – 11.45 Neue Techniken in der bariatrischen Endoskopie C. Stier, Offenbach
11.45 – 12.00 Neue Techniken in der bariatrischen Chirurgie O. Mann, Hamburg
12.00 – 12.15 Endosleeve – endoscopic sleeve gastroplasty with Apollo overstich: A new procedure for endoluminal bariatric surgery in high risk and super-obese patients R. Zorron, W. Veltzke-Schlieker, A. Adler, C. Denecke, C. Ucta, J. Pratschke, Berlin
12.15 – 12.30 Diskussion
11.15 – 11.30 Welche Tumore beobachten, welche therapieren? D. Schilling, Mannheim
11.30 – 11.45 Virtuelle Realität in der Endoskopie – 3D-Erfassung von Strukturen und Navigation durch den in 3D rekonstruierten Gastrointestinaltrakt A. Hann, S. Schmidt, A. Meining, Ulm
11.45 – 12.00 Endoskopische Techniken Teil 1: EMR, ESD, Tunnel A. Meining, Ulm
12.00 – 12.15 Endoskopische Techniken Teil 2: Vollwandresektionen und mehr K. Caca, Ludwigsburg
12.15 – 12.30 Rendez-Vous-Eingriffe H. Feussner, München
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Europasaal 12.00 – 12.30 Endo-Live Highlights Teil II Vorsitz: D. Hartmann, Berlin H.-J. Schulz, Berlin S. Faiss, Hamburg G. Niedobitek, Berlin
Diskussion ausgewählter Live-Fälle vom Vortag und Demonstration der pathologischen Ergebnisse.
Europasaal 12.30 – 13.00 Endo-Abschluss & Preisverleihung Vorsitz: S. Faiss, Hamburg D. Hartmann, Berlin M. Hünerbein, Berlin
Einladung zum DGE-BV Kongress 2018 nach München P.N. Meier, Hannover
Einladung zur ENDOSKOPIE LIVE 2018 nach Berlin D. Hartmann, Berlin
Raum III
11.00 – 12.30 Endo-Innovation CTAC / DGBMT Arzt meets Ingenieur II Vorsitz: T. Wittenberg, Erlangen K.H. Fuchs, Frankfurt
11.00 – 11.15 Computer Assistierte Intervention, Vision oder Realität? A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland
11.15 – 11.30 Genauigkeitsbetrachtungen für metrische Messungen mit einem 3D-Endoskop J. Thiem, D. Schuldt, F. Tanriverdi, Dortmund 11.30 – 11.45 Gastrointestinales digitales Retargeting und Relokalisation von Mukosastrukturen durch optische Markierung B. Walter1, M. Ye2, G.-Z. Yang2, A. Meining1, 1Ulm, 2London/UK
11.45 – 12.00 Bildbasierte automatische und echtzeitfähige Polypenerkennung: Erste Ergebnisse am Tiermodell T. Wittenberg1, M. Prinzen1, S. Nowack1, J. Maiss2, A. Hagel1, C. Münzenmayer1, M. Raithel1, 1Erlangen, 2Forchheim
12.00 – 12.15 Quantitative, 3D-rekonstruierte CT-Volumetrie des oberen Gastrointestinaltrakts C. Stier, Offenbach
12.00 – 12.15 3D CT-Volumetrie der Leber: Klinische Implikationen M. Zeile, Hamburg
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
DEGEA-Workshops Vier parallel laufende Workshops bieten die Möglichkeit, verschie-
dene Themen in kleineren Gruppen intensiv zu bearbeiten. Alle Workshops sind so angelegt, dass sie für Einsteiger und Fortge- schrittene aus Klinik und Praxis gleichermaßen geeignet sind.
Eine rechtzeitige Anmeldung zu den Workshops ist wegen der limi- tierten Teilnehmerzahl zwingend erforderlich.
Raum IV
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 2 Endoskopische Techniken – wichtige Aspekte für die
Assistenz Vorsitz: S. Blümel, München D. Heinemann, Recklinghausen K. Wöbs, Berlin A. Märzke, Berlin
09.00 – 09.15 Das OTSC-System zur endoskopischen Behandlung von gastrointestinalen Blutungen und für den Verschluss von akuten und chronischen Wandläsionen (Ovesco Endoscopy)
M. Menke, S. Löffler, Tübingen
09.15 – 09.30 Wasserstrahlanwendungen in der interventionellen Endoskopie (ERBE Elektromedizin) L. Klein, Tübingen
09.30 – 09.45 Röntgenschutz – bleiben Sie cool! (mandel + rupp) M. Böck, Erkrath
09.45 – 10.00 Der ROCKSTAR in der ERCP – Steinentfernung leicht gemacht (medwork)
J. Karnine, Salzkotten
10.00 – 10.15 ERCP mit kurzem Draht – die sicherere und schnellere Alternative (Boston Scientific Medizintechnik)
M. Page, Köln
Raum IV
11.00 – 12.30 Im praktischen Teil des Workshops werden folgende Techniken unter Anleitung von erfahrenen Tutoren an Trockentischen trainiert:
• Verschiedene Blutstillungstechniken
• Mechanische Lithotripsie
Firmen stellen für das Hands-on Training neue Produkte zur Verfügung.
Raum Paris
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 3 ERCP für Anfänger Vorsitz: S. Bichel, Husum L. Himmelsbach, Wolfach S. Raschke, Menden A. Sochart, Neuss
Inhalt und Ziel des Workshops: Dieser Workshop ist speziell für Anfänger in der ERCP sowie für
Wiedereinsteiger konzipiert. Ziel des Workshops ist es, die sach- und fachkundige Assistenz im Rahmen der ERCP und assoziierter Methoden anhand eines Grundstandards zu erarbeiten. Darauf
aufbauend werden die Grundtechniken der ERCP sowie die Steinextraktion und TPCD trainiert.
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Raum V
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 4 Hygiene aktuell – Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Vorsitz: U. Beilenhoff, Ulm T. Richter, Leipzig F. Muckermann, Meschede
09.00 – 09.15 Aufbereitungsschwierigkeiten von Ventilen – wie Einmalprodukte zur Sicherheit Ihrer Patienten beitragen (Cantel)
M. Knödler, Düsseldorf
09.15 – 09.30 Sichere Aufbereitung mit der neuesten Generation von KARL STORZ Duodenoskopen (KARL STORZ) G. Merk, Tuttlingen
09.30 – 09.45 Manuelle Vorbereitung flexibler Endoskope: Einsatz einer Reinigungslösung oder einer desinfizierenden Reinigungslösung? (Chemische Fabrik Dr. Weigert) T. Brümmer, Hamburg
09.45 – 10.00 Höhere Sicherheit und Wegfall der Aufbereitung – wie das Einwegspülsystem den Arbeitsablauf vereinfacht
(EndoChoice) T. Richter, Leipzig
11.00 – 12.30 Im praktischen Teil wird Hands-on Training angeboten zur :
• Manuellen Vorreinigung von Endoskopen
• Speziellen Aufbereitung von Duodenoskopen
Firmen werden im Rahmen des Hands-on Training neue Produkte vorstellen.
Raum Straßburg
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 5 EUS gesteuerte Punktionen und Drainagen Vorsitz: N. Andersen, Hamburg T. Dietze, Meiningen P. Holzky Haselbach, Kiel M. Reiser, Marl U. Denzer, Marburg
Inhalt und Ziel des Workshops: Ziel des Workshops ist es, die sach- und fachkundige Assistenz im
Rahmen der EUS und ihrer assoziierten und therapeutischen Ver- fahren zu erarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, folgende Themen in
Theorie und Praxis aufzufrischen / zu vertiefen:
• Aktuelle Entwicklungen der EUS und therapeutischer Techniken
• EUS gesteuerte Feinnadelpunktionen (FNA) und Drainage- techniken
• Plexusblockade
• Korrekte Versorgung und Aufarbeitung von Ausstrichen
Wir danken den folgenden Firmen für die Unterstützung der DEGEA-Workshops am Donnerstag und Samstag:
OLYMPUS DEUTSCHLAND Boston Scientific Medizintechnik Cantel Chemische Fabrik Dr. Weigert COOK Medical EndoChoice ERBE Elektromedizin Hitachi Medical Systems KARL STORZ mandel + rupp medizintechnik medwork MICRO-TECH Europe MTW Endoskopie Ovesco Endoscopy
www.dge-bv.de
2017
Vo rs
it ze
nd e
Vo rt
ra ge
nd e
Seite Seite Abdelhafez, Mohamed, Dr. 67, 74 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, 81675 München
Adler, Andreas, Dr. 41, 42, 58 Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Interdisziplinäre Endoskopie, 13353 Berlin
Aepli, Patrick, Dr. 42 Luzerner Kantonsspital Luzern, Gastroenterologie/Hepatologie, 6000 Luzern/Schweiz
Albert, Jörg, Professor Dr. 41, 72 Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, 70376 Stuttgart
Allescher, Hans-Dieter, Professor Dr. 32, 69 Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Zentrum für Innere Medizin, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Álvarez, Carmelo, Dr. 49 Universitätsklinikum Regensburg, Phoniatrie / Pädaudiologie, 93053 Regensburg
Anders, Mario, Professor Dr. 33, 37, 64 Vivantes Wenckebach-Klinikum, Gastroenterologie, Interdisziplinäre Endoskopie, 12099 Berlin
Andersen, Nils 39, 91 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg
Aschenbeck, Jens, Dr. 64, 65, 83 Praxis f
Vorsitzende: Prof. Dr. S. Faiss, Hamburg PD Dr. D. Hartmann, Berlin
Ehrenvorsitzender: Prof. Dr. H.-J. Schulz, Berlin
www.dge-bv.de www.endoskopie-live-berlin.de
www.dge-bv.de 3
Dank der innovativen EVIS EXERA III Technologien NBI und Dual Focus können Sie bei
der Krebsfrüherkennung heute schon die Adenom-Detektionsrate (ADR) um bis zu 14 %
erhöhen1 und die Quote übersehener Polypen um 29 % senken2.
Eine Vielzahl von Studien dokumentiert den medizinischen und ökonomischen Nutzen
von EVIS EXERA III. Nutzen, der Sie für morgen rüstet.
Heute schon die Zukunft sehen: EVIS EXERA III
Bis zu 14 % höhere Adenom-Detektionsrate
www.olympus.de/zukunft
1 Leung et al. 2014; Am J Gastroenterol. 109(6):855 – 63. 2 Horimatsu et al. 2015; Int J Colorectal Dis. 30(7):947– 54.
Medical Systems, Wendenstraße 14–18, 20097 Hamburg, Germany | Tel.: 0800 200 444 211 | www.olympus.de
14 84
Proven_AD_148x210_DE_20161018.indd 1 18.10.16 11:13
Grusswort
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde der Endoskopie und bildgebenden Verfahren,
herzlich willkommen zu
„DGE-BV MEETS ENDOSKOPIE LIVE“ ist der Zusammenschluss des 47. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. und „ENDOSKOPIE LIVE“, eine der großen deutschen Endoskopie Live Veranstaltungen.
An drei Kongresstagen werden wir Ihnen im Estrel Hotel Berlin zusammen mit unseren kooperierenden Partner-Fachgesellschaften DEGEA, bng, CAES, DGD, CTAC, DGBMT, DEGUM, ÖGGH ein interdisziplinäres Kongress-Feuerwerk bieten.
Im Mittelpunkt des Kongresses steht am Freitag die Endoskopie Live-Demonstration. National und international anerkannte Experten werden neue und etablierte Methoden der diagnostischen und therapeutischen Endoskopie und der Bildgebung demonstrieren und mit Ihnen gemeinsam diskutieren. Der zentrale Live Event ist eingebettet in ein weit gespanntes, interdisziplinäres wissenschaftliches Programm und eine Reihe von Satellitensymposien, die Ihnen die Möglichkeit bieten, sich umfassend über den aktuellen Stand und die Perspektiven der endoskopischen und bildgebenden Diagnostik und Therapie zu informieren.
Die großzügig konzipierte Industrieausstellung mit der Möglichkeit, neben Kontakten zur Industrie auch Kollegen und Kolleginnen zu einem informativen Gedankenaustausch zu treffen, runden das Kongress-Angebot an einem faszinierenden Veranstaltungsort ab.
Wir hoffen, Sie fühlen sich wohl bei „DGE-BV MEETS ENDOSKOPIE LIVE“ und machen es auch zu Ihrem Kongress-Highlight 2017.
Mit besten Grüßen
Vorsitzender der DGE-BV Vorsitzender Endoskopie LIVE
www.dge-bv.de
2017
Vorsitzende der DGE-BV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Informationen zur Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Kurs: Kontrastmittelsonographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Ankündigung 48. Kongress DGE-BV 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Raumübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Anfahrtsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V.
56. Symposium der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Endoskopie und Sonographie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (CAES)
Pflegekongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA)
7. Jahrestagung der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD)
Sektion für Minimal-invasive Computer- und Telematik-assistierte Chirurgie der DGCH (CTAC)
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
13. DGBMT/Fraunhofer/SMIT Symposium „Krankenhaus der Zukunft“
Arbeitsgemeinschaft Endoskopie der Österreichischen Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepathologie (ÖGGH)
bng – Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen Deutschlands e.V.
S C H I R M H E R R S C H A F T
die neue Ära in EUS –
www.hitachi-medical-systems.de
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
S. Faiss, Hamburg Vorsitzender G. Kähler, Mannheim ehemaliger Vorsitzender P.N. Meier, Hannover künftiger Vorsitzender J. Hochberger, Berlin Schatzmeister A. Meining, Ulm Schriftführer
Beiratsmitglieder
J. Albert, Stuttgart P.N. Meier, Hannover H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland J. Bernhardt, Rostock H. Messmann, Augsburg C.F. Dietrich, Bad Mergentheim G. Moog, Kassel S. Faiss, Hamburg H. Neuhaus, Düsseldorf H. Feussner, München A. Riphaus, Hannover P. Gerner, Freiburg T. Rösch, Hamburg M. Götz, Tübingen A. Schaible, Heidelberg K.-E. Grund, Tübingen A. Schreyer, Regensburg D. Hartmann, Berlin S. Seewald, Zürich/Schweiz F. Herth, Heidelberg N. Stasche, Kaiserslautern J. Hochberger, Berlin A. Tannapfel, Bochum A. Hoffman, Wiesbaden J. Wedemeyer, Gehrden K. Hörmann, Mannheim T. Wehrmann, Wiesbaden C. Jenssen, Strausberg T. Wittenberg, Erlangen
Ehrenpräsidenten
M. Classen, München J.F. Riemann, Ludwigshafen S. Feuerbach, Regensburg M.E. Wigand, Erlangen
Ehrenmitglieder
H. Inoue, Tokio/Japan E. Seifert, Koblenz M. Jung, Mainz N. Soehendra, Hamburg B. C. Manegold, Mannheim O. Stadelmann, Fürth J. F. Riemann, Ludwigshafen G.N.J. Tytgat, Amsterdam/Niederlande H.-J. Schulz, Berlin G. Volkheimer, Berlin
Fördernde Mitglieder
1979 M. E. Wigand, Erlangen Erlangen
1981 F. Lübke, Berlin Berlin
1983 E. Seifert, Koblenz Erlangen
1985 P. Hermanek, Erlangen Erlangen
1987 W. Rösch, Frankfurt Erlangen
1988 R. Ottenjann, München München
1989 B. C. Manegold, Mannheim München
1990 K. Semm, Kiel München
1991 F. P. Gall, Erlangen München
1992 M. Classen, München München
1993 J. F. Riemann, Ludwigshafen München
1994 N. Soehendra, Hamburg Hamburg
1995 P. Frühmorgen, Ludwigsburg München
1996 R. Dierkesmann, Gerlingen München
1997 H.-J. Schulz, Berlin Berlin
1998 G. F. Bueß, Tübingen München
1999 O. Stadelmann, Fürth München
2000 F. Hagenmüller, Hamburg Hamburg
2001 W. Steiner, Göttingen München
2002 M. Stolte, Bayreuth München
2003 H. Neuhaus, Düsseldorf Düsseldorf
2004 G. Lux, Solingen München
2005 K.-E. Grund, Tübingen Stuttgart
2006 W. Schmitt, München München
2007 M. Jung, Mainz München
2008 K. Hörmann, Mannheim Mannheim
2009 S. Feuerbach, Regensburg München
2010 J. Hochberger, Hildesheim Hannover
2011 H. Feussner, München München
2012 H. Messmann, Augsburg München
2013 C. F. Dietrich, Bad Mergentheim München
2014 T. Rösch, Hamburg Hamburg
2015 H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen München
2016 G. Kähler, Mannheim Mannheim
Die DGE-BV wurde 1967 von Herrn Professor Dr. L. DEMLING in Erlangen als „Deutsche Gesellschaft für Endoskopie“ gegründet. Dem interdisziplinären Charakter und Interesse entsprechend wurde die Gesellschaft 1985 unter dem Präsidium von Herrn Professor Dr. P. HERMANEK, Erlangen, in „Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Ver- fahren“ umbenannt.
Die bisherigen Vorsitzenden und Tagungsorte waren:
www.dge-bv.de
2017
Pflegekongress der DEGEA, 06. – 08. April 2017
Teilnehmer € 60,- Mitglied der DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA, SVEP/ASPE* € 50,-
Workshops DEGEA, 06. und 08. April 2017 € 35,- / WS
Workshops der DGD
*Als Mitglied gelten Kolleginnen und Kollegen, die im Besitz eines gültigen Mitgliedsausweises sind. Mitgliedsausweise werden nicht vor Ort ausgestellt (außer DGE-BV).
Zahlung Überweisung auf folgendes Konto: COCS GmbH
HypoVereinsbank München Kennwort: DGE2017 und Name des Teilnehmers IBAN: DE75 7002 0270 0039 6115 54 BIC: HYVEDEMMXXX
Überweisungen die nach dem 19. März 2017 erfolgen, können nicht mehr berücksichtigt werden. Nach diesem Termin kann die Tagungs- gebühr nur noch vor Ort entrichtet werden.
Stornierung Bei einer schriftlichen Stornierung bis 19. März 2017 werden € 30,- Bearbeitungsgebühr einbehalten. Nach diesem Termin können keine Zahlungen erstattet werden.
Tagungszeit Mittwoch, 05. April 2017 11.30 – 18.00 Uhr Donnerstag, 06. April 2017 08.00 – 18.00 Uhr Freitag, 07. April 2017 08.15 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.30 – 13.00 Uhr
Information und COCS GmbH Anmeldung Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c · 81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: martina.wie[email protected] [email protected] Internet: www.cocs.de
Eine verbindliche Anmeldung kann bis 19. März 2017 unter www.cocs.de erfolgen. Nach diesem Termin ist eine Anmeldung nur noch vor Ort möglich.
Tagungsgebühren Kongress, 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 120,- Mitglied (mit Nachweis) CAES/CTAC/DGD/DGBMT/DEGUM/ÖGGH/bng € 85,- Mitglied der DGE-BV frei Assistenzarzt/Assistenzpersonal/Logopäde € 60,- (mit Nachweis) Round Table zum trachealen Absaugen im frei Rahmen des TK-Managements, 05. April 2017 (Anmeldung erforderlich)
Workshops DGE-BV Trainingscenter, 06. April 2017 € 195,- / WS Kurs: Interventionelle Sonographie, 06. April 2017 € 160,-
Kurs: Kontrastmittelsonographie, 06. April 2017 € 100,-
FEES-Ausbildertreffen, 07. April 2017 frei (Anmeldung erforderlich)
2017
12
Allgemeine Hinweise
Öffnungszeiten des Mittwoch, 05. April 2017 11.00 – 18.00 Uhr Tagungsbüros Donnerstag, 06. April 2017 07.00 – 19.00 Uhr Freitag, 07. April 2017 07.00 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.00 – 13.00 Uhr
Sie erreichen das Tagungsbüro zu den angegebenen Öffnungszeiten unter Tel.: 030 - 683 125 346.
Kongressunterlagen Ihre persönlichen Kongressunterlagen erhalten Sie vor Ort. Bitte wenden Sie sich an das Tagungsbüro.
Tagungsprogramm Bitte bringen Sie Ihr Tagungsprogramm zum Kongress mit, da vor Ort nur eine begrenzte Anzahl an Exemplaren ausliegt.
Namensschilder Alle Teilnehmer werden gebeten, ihr Namensschild deutlich sichtbar zu tragen.
Zertifizierung Die Zertifizierung für die gesamte Tagung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.
Programm- Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, änderungen privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden
im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.
Mitgliedschaft Bitte bedienen Sie sich des Antrags zur Mitgliedschaft zur Deutschen DGE-BV Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. auf Seite
123. Als Mitglied erhalten Sie kostenfreien Eintritt zum Kongress.
Beiratssitzung Die Beiratssitzung der DGE-BV findet am Donnerstag, 06. April 2017 von 13.15 bis 14.00 Uhr im Raum Convention Hall II, Backstage I statt.
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung der DGE-BV findet am Donnerstag, versammlung 06. April 2017 von 18.15 bis 18.45 Uhr im Raum IV statt. Bitte DGE-BV bringen Sie Ihren Mitgliedsausweis mit.
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung der DGD findet am Donnerstag, 06. April versammlung 2017 von 18.15 bis 19.00 Uhr im Raum II statt. DGD
KARL STORZ GmbH & Co. KG, Mittelstraße 8, 78532 Tuttlingen/Germany, www.karlstorz.com
G E
2 3
1. 0
12 /2
01 5/
A -D
CO2mbi LED Innovative LED-Technologie Hand in Hand mit Luft- oder CO2-Insufflation
www.dge-bv.de
2017
Asklepios Klinik Barmbek Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie Rübenkamp 220 22291 Hamburg
Vorsitzender PD Dr. Dirk Hartmann ENDOSKOPIE LIVE Sana Klinikum Lichtenberg Oskar-Ziethen-Krankenhaus Fanningerstr. 32 10365 Berlin Kongress- COCS GmbH organisation & Congress Organisation C. Schäfer Veranstalter Rosenheimer Str. 145c 81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de Tagungsort Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225 12057 Berlin Internet: www.estrel.com
Kongresseröffnungs- Spreespeicher abend Stralauer Allee 2 10245 Berlin
Kongressabend Showtheater des Estrel Hotel Sonnenallee 225 12057 Berlin
Haftung Die Veranstalter bzw. Ausrichter des Kongresses können keine Haftung für Personenschäden sowie Verlust oder Beschädigungen von Besitz der Kongressteilnehmer tragen, auch nicht während des Kongresses oder infolge der Kongressteilnahme. Bitte überprüfen Sie die Gültigkeit ihrer eigenen Versicherung. Der Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass er dem Veranstalter gegenüber keine Schadensersatzansprüche stellen kann, wenn die Durchführung des Kongresses oder einzelner Bestand- teile durch unvorhergesehene politische oder wirtschaftliche Ereignisse oder allgemein durch höhere Gewalt erschwert oder verhindert wird, oder wenn durch Absagen von Referenten o.ä. Programmänderungen erforderlich werden. Mit seiner Anmeldung erkennt der Teilnehmer diesen Vorbehalt an. Der Gerichtsstand ist München.
Arbeitgeber-/ Dienstherren- genehmigung
Foto- und Film- aufnahmen
Im Rahmen des Kongresses sind Foto- und Filmaufnahmen geplant, die voraussichtlich anschließend über die Homepage eingesehen werden können. Als Teilnehmer des Kongresses sind Sie damit ein- verstanden, außer es wird ausdrücklich vorab widersprochen.
Zimmer- reservierungen
www.dge-bv.de
2017
Mitglieder- Die Mitgliederversammlung findet am Donnerstag, 06. April 2017, versammlung von 18.00 bis 18.30 Uhr im Raum III statt.
Beirats- Die Beiratssitzung findet am Donnerstag, 06. April 2017, von 18.30 sitzung bis 19.30 Uhr im Raum 30212 statt.
Programm- Kurzfristige Änderungen im Programm können aufgrund dienstlicher, änderungen privater und organisatorischer Belange notwendig sein und werden
im laufenden Programm bekannt gegeben. Es leiten sich daraus keinerlei Regressansprüche ab.
Information und COCS GmbH Anmeldung Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c
81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de
Pflegekongress DEGEA
Vom 06. - 08. April 2017 findet im Rahmen des Kongresses der Pflegekongress für Endoskopie-Schwestern und Endoskopie-Pfleger der Deutschen Gesellschaft für Endo- skopiefachberufe (DEGEA) statt.
Geschäftsstelle DEGEA e.V. der DEGEA Mitgliederservice & Buchhaltung
Kirchstr. 28 45699 Herten Telefon: 02366 / 305 181 Telefax: 02366 / 564 807 E-Mail: [email protected] Internet: www.degea.de
Programmkomitee Beilenhoff, Ulrike, Ulm Maeting, Silvia, Berlin Pfeifer, Ute, Dr. rer. cur., Düsseldorf Wietfeld, Kornelia, Marl Tagungsort Estrel Hotel Berlin Sonnenallee 225 12057 Berlin Internet: www.estrel.com
Tagungsgebühren Teilnahme am 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 60,- Mitglied der DEGEA, DBfK, DPV, IVEPA, SVEP/ASPE* € 50,-
Workshops am 06. – 08. April 2017 Teilnehmer € 35,- / WS
*Als Mitglied gelten Kolleginnen und Kollegen, die im Besitz eines gültigen Mit- gliedsausweises sind. Mitgliedsausweise werden nicht während des Kongresses aus- gestellt. Bei Anmeldung ohne Nachweis wird die volle Kongressgebühr berechnet.
Workshops Die Teilnehmerzahlen pro Workshop sind begrenzt. Wir bitten Sie
um eine rechtzeitige Anmeldung. Sollte der von Ihnen gewünschte Workshop nicht mehr verfügbar sein, bieten wir Ihnen gerne eine Alternative an.
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
Medienannahme Die Referenten werden gebeten, ihren Vortrag bis spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn dort abzugeben.
Projektion Bitte beachten Sie, dass Ihren Microsoft® PowerPoint®-Präsentati- onen alle verwendeten Schriftarten und Media-Dateien beiliegen. Insbesondere Videos müssen als eigenständige Datei mitgeführt wer- den, ab PowerPoint® 2010 können Videos auch in die Präsentation integriert werden. Video-Dateien sollten in den verbreiteten Forma- ten MPEG, MPEG-2, DivX, Xvid, MOV oder Windows Media (WMV) vorliegen, andere Videoformate nehmen wir natürlich auch gerne an. Eine einfache Möglichkeit, Ihre Präsentation für die vollständige Weitergabe automatisch zusammenfassen zu lassen, bietet Ihnen die in PowerPoint® verfügbare „Pack & Go“-Funktion (ab Version 2003: „Verpacken für CD“). Ihre Daten bringen Sie bitte auf einem USB-Stick mit – CDs, DVDs, externe USB-Festplatten und gängige Speicherkarten werden ebenfalls akzeptiert. Alle Medien müssen von einem Standard-PC-System unter Windows® eingelesen werden können – dies gilt auch für die mit „PowerPoint® for MAC“ erstell- ten Vorträge. Vor allem ausgefallene Animationen und eingebundene TIF-Bilder innerhalb der mit „PowerPoint® for MAC“ erstellten Prä- sentationen führen häufig zu Kompatibilitätsproblemen. Verzichten Sie daher bitte auf „PowerPoint® for MAC“ spezifische Animationen und verwenden Sie PNG (Standardvorgabe bei Mac OS X) oder JPG als Format für Ihre Bilddateien. Die modernen und leistungsfähi- gen Annahme- und Vortragsrechner sind mit Microsoft® Windows® 7, PowerPoint®-2003, -2007 und -2010 ausgestattet. PowerPoint®
2013/2016 werden grundsätzlich unterstützt, es stehen aber nicht alle Spezialeffekte zur Verfügung.
Hinweis Alle Referenten sind verpflichtet, zu Beginn des Vortrags eventuelle Firmenbeziehungen offen zu legen (disclosures).
Preise
Preise der DGE-BV Auch in diesem Jahr werden wieder folgende Preise der DGE-BV verliehen:
• Bester Beitrag oberer GI-Trakt
• Bester Beitrag unterer GI-Trakt
Preise der CAES Folgende Preise werden von der CAES verliehen:
• Boston Scientific Innovationspreis der CAES (€ 1.500,-)
• KARL STORZ Preis der CAES (€ 750,-)
Alle Gewinner werden am Freitagabend benachrichtigt und sollten zur Preisverleihung am Samstag, 08. April 2017, in der Schluss- veranstaltung um 12.30 Uhr im Europasaal anwesend sein.
2017
20
Alle US Endoscopy Produkte können Sie direkt beim Hersteller im Kundenzentrum Köln bestellen.
Bestellen Sie direkt bei
Besuchen Sie US Endoscopy auf der DGE-BV meets Endoskopie live!
Tel.: 0221/466120-90 Email: [email protected] www.usendoscopy.com/de
Moray® Mikrozange
Carr-Locke Injektionsnadeln
Fachausstellung Von Donnerstag, 06. April 2017, bis Samstag, 08. April 2017, findet im Tagungsort eine Ausstellung pharmazeutischer und medizintechnischer Erzeugnisse statt.
Information COCS GmbH Congress Organisation C. Schäfer Rosenheimer Str. 145c
81671 München Telefon: 089 / 89 06 77 - 0 Telefax: 089 / 89 06 77 - 77 E-Mail: [email protected] Internet: www.cocs.de
Öffnungszeiten der Donnerstag, 06. April 2017 08.30 – 18.00 Uhr Ausstellung Freitag, 07. April 2017 08.30 – 18.00 Uhr Samstag, 08. April 2017 08.30 – 11.00 Uhr
Ausstellerverzeichnis Das Ausstellerverzeichnis finden Sie auf den Seiten 116 und 117.
Ausstellerplan Den aktuellen Ausstellerplan erhalten Sie vor Ort bei der Registrie- rung am Tagungsbüro.
FSA-Kodex Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder der Freiwilligen Selbst- kontrolle der Arzneimittelindustrie e.V. sind gemäß den Richtlinien des FSA-Kodex auf den offiziellen Kongresswebseiten (www.dge-bv.de und www.endoskopie-live-berlin.de) aufgelistet.
Dort sind die Firmen genannt, die die Offenlegung der Unterstüt- zungsleistungen gewünscht haben.
www.dge-bv.de
2017
08.00
10.30
11.45 Pause
13.30
Afternoon-Symposium Ovesco
(15.35 - 16.20)
Standards
17.00
17.15
Pause
18.15
08.00
08.30
13.30
16.00
08.15 Begrüßung und Grussworte
Endo-Therapie CAES
Brunch Symposium KARL STORZ
Endo-Pathologie DGE-BV
Ösophageale Dysphagie
Endo-Assistenz DEGEA
14.30
15.00
Afternoon Symposium Medtronic
Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge:
Freitag, 07. April 2017
Uhr Raum IV Raum V Backstage I Convention Hall II
08.15
Diagnose und Intervention 11.30
Afternoon Symposium PENTAX
CTAC II17.00
60 62
Programmübersicht
08.30 Endo-Live Highlights Teil I
Endo-Imaging DGE-BV
Endo-Imaging DEGUM
10.30
12.30 Endo-Abschluss, Preisverleihung (Europasaal)
Samstag, 08. April 2017
09.00
DEGEA Workshop 3
ERCP für Anfänger
DEGEA Workshop 4
DGD – Workshop Nr. 1
11.30 – 13.30 FEES: Videoanalysen Leitung: G. Bartolome, München S. Graf, München T. Warnecke, Münster
Raum Straßburg
Raum Nizza
Raum Straßburg
Teilnahmegebühr: e 40,- pro Workshop
Da die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung.
Workshops der DGD Mittwoch, 05. April 2017
Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 05. April 2017
Raum Paris 14.00 – 15.00 Round Table Tracheales Absaugen im Rahmen des Trachealkanülenmanagements Vorsitz: M. Hiller, Aue Inhalt: Im medizinisch-therapeutischen Alltag gibt es zur Diagnostik und Behandlung von Dysphagien verschiedener Ätiologien und Schweregrade die unterschiedlichsten Vorgehensweisen und Ansätze. In Veröffentlichungen sowie bei Vorträgen in Kongressen und Seminaren wird man mit wissenschaftlich fundierten Vorgehensweisen, holistischen Ansätzen und persönlichen Erfahrungen konfrontiert.
Unerfahrene, am Rehabilitationsablauf von Dysphagiepatienten beteiligte Personen, haben es oft schwer, den optimalen Behandlungspfad zu finden. In aller Regel fehlt die Möglichkeit, mit Autoren diverser Fachartikel und bei Vortragsreihen mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen. Das ist bei der Jahrestagung der DGD nicht anders.
Der Round Table soll dem interessierten Teilnehmer die Möglichkeit bieten, die fachliche Diskussion einer Expertenrunde zu einem bestimmten Thema zu verfolgen und ggf. Fragen in die Runde zu stellen. Für die Experten bedeutet der Round Table die Möglichkeit, eigene Meinungen, Vorgehensweisen und Erfahrungen zum Thema ausführlich zu erläutern und zu diskutieren. Der direkte Austausch soll Diskrepanzen, die unter Umständen nur unterschiedlichen Definitionen oder einer unterschiedlichen Patientenklientel zu schulden sind, aufdecken und neue Blickwinkel eröffnen.
Themenschwerpunkt: · Tracheales Absaugen im Rahmen des Trachealkanülenmanagements · Diskussionsthemen · Indikationen zum trachealen Absaugen · Vorgehensweisen · Risiken · Alternativen
Experten: P. Diesener, Gailingen; S. Graf, München; U. Birkmann, Troisdorf-Sieglar; H. Schwegler, Notwill/Schweiz; M.-D. Heidler, Potsdam; H. Zimmermann, Paderborn; K. Frank, Paderborn; U. Frank, Potsdam; M. Dähnert, Berlin
Die Teilnahme an diesem Round Table ist für Kongressteilnehmer kostenfrei.
Eine Anmeldung im Vorfeld ist erforderlich, da es nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen gibt.
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Europasaal
08.30 – 10.00 Endo-Chirurgie DGE-BV / CAES Gemeinsam sind wir stark Vorsitz: A. Schaible, Heidelberg U. Denzer, Marburg
08.30 – 08.45 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Sporadisches Papillenadenom S. Seewald, Zürich/Schweiz
08.45 – 09.00 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Duodenaladenome bei FAP S. Groth, Hamburg
09.00 – 09.15 Wann Chirurg, wann Endoskopiker: Pankreatitis P. Sauer, Heidelberg
09.15 – 09.30 Wann Chirurg, wann Kliniker: Appendizitis H.-D. Allescher, Garmisch-Partenkirchen
09.30 – 09.45 Wann Chirurg und Endoskopiker: GIST J. Borovicka, St. Gallen/Schweiz
09.45 – 10.00 Wann Chirurg und Endoskopiker: Schwieriger Kolonpolyp G. Kähler, Mannheim
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 06. April 2017
Raum II
08.30 – 10.00 Endo-Video DGE-BV Videositzung Vorsitz: M. Anders, Berlin U. Seitz, Heppenheim
08.30 – 08.45 Interventionelle Therapie statt biliodigestiver Anatomose und GE bei 4 Pat. mit malignem Verschlussikterus und Duodenalstenose und frustraner ERC M. Dollhopf, W. Schmitt, München
08.45 – 09.00 Randomized comparison of polyp detection rate of two available types of colonoscopes (Pentax high definition i10 series and Fuse Full 330° field of view endosopes) in daily practice M. Geyer, Wettingen/Schweiz
09.00 – 09.15 Direkte Cholangioskopie zur Therapie einer massiven Choledocholithiasis B. Lewerenz, W. Schepp, München
09.15 – 09.30 Cholangioskopie und elektrohydraulische Lithotripsie eines intrahepatischen GG-Steins als Ursache eines Leberabszesses C. Schäfer, S. Reitinger, M. Hemmel, Neumarkt
09.30 – 09.45 Validierung von RAC (Regular arrangement of collecting venules) und die Kimura-Takemoto Klassifikation zur makroskopischen Diagnose einer Helicobacter pylori Infektion in Deutschland A. Ebigbo, T. Schaller, H. Messmann, Augsburg
09.45 – 10.00 Perorale endoskopische Myotomie mit dem HybridKnife F. Straulino, A. Genthner, I. Reiffenstein, A. Eickhoff, Hanau
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
08.30 – 10.00 Endo-Imaging DGE-BV EUS Vorsitz: E. Burmester, Lübeck C. Meyenberger, St. Gallen/Schweiz
08.30 – 08.45 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Leber S. Hollerbach, Celle
08.45 – 09.00 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Zystische Pankreasläsionen R. Baumbach, Hamburg
09.00 – 09.15 Stellenwert der EUS in der Diagnostik: Autoimmunpankreatitis J. Mayerle, München
09.15 – 09.30 EUS-gesteuerter Zugang: Gallenwege H. Otto, Hamburg
09.30 – 09.45 EUS-gesteuerter Zugang: Gallenblase M. Dollhopf, München
09.45 – 10.00 EUS-gesteuerter Zugang: Pankreas U. Will, Gera
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 06. April 2017
Europasaal
11.00 – 11.45 Endo-Eröffnung DGE-BV Vorsitz: S. Faiss, Hamburg D. Hartmann, Berlin
11.00 – 11.15 Eröffnung des Kongresses & Grussworte S. Faiss, Hamburg (DGE-BV) D. Hartmann, Berlin (ENDOSKOPIE LIVE) A. Königsrainer, Tübingen (CAES) U. Beilenhoff, Ulm (DEGEA) R. Dziewas, Münster (DGD) H. Feussner, München (CTAC) D. Becker, Hausham (DEGUM) T. Wittenberg, Erlangen (DGBMT) A. Püspök, Eisenstadt/Österreich (ÖGGH) F.J. Heil, Andernach (bng)
11.15 – 11.45 State of the Art Wir Ärzte im Spannungsfeld der Politik F.U. Montgomery, Berlin
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
12.15 – 12.30 Pro Magenkarzinomscreening in Deutschland H. Messmann, Augsburg
12.30 – 12.45 Überwachung bei Intestinaler Metaplasie? M. Vieth, Bayreuth
12.45 – 13.00 Screening aus ökonomischer Sicht A. Morgner-Miehlke, Hamburg
Raum II
12.00 – 13.00 Endo-Pathologie DGE-BV Colitisüberwachung Vorsitz: A. Püspök, Eisenstadt/Österreich R. Kiesslich, Wiesbaden
12.00 – 12.15 Chromoendoskope: Das Ende der Stufen PE? R. Kiesslich, Wiesbaden
12.15 – 12.30 Wann sollen wir mit der Überwachung beginnen? H. Neumann, Mainz
12.30 – 12.45 Spielen ALM und DALM noch eine Rolle? H. Jütte, Bochum
12.45 – 13.00 Wann und wie viel Chirurgie? A.J. Kroesen, Köln
Raum III
12.00 – 13.00 Endo-Late Breaking News Vorsitz: J. Hochberger, Berlin H. Seifert, Oldenburg
12.00 – 12.15 POEM M. Anders, Berlin
12.15 – 12.30 G-POEM T. Rösch, Hamburg
12.30 – 12.45 Dünndarmdiagnostik: Mit dem Motor geht es schneller T. Beyna, Düsseldorf
12.45 – 13.00 New Barrett Classifications T. Ponchon, Lyon/Frankreich
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
14.00 – 15.30 Endo-Therapie DGE-BV Therapie früher Neoplasien: EMR vs. ESD Vorsitz: H. Neuhaus, Düsseldorf H. Seifert, Oldenburg N. Andersen, Hamburg
14.00 – 14.20 Diagnosis of early esophageal neoplasia – which methods do we really need? J. Bergman, Amsterdam/Niederlande
14.20 – 14.50 Battle 1: EMR vs. ESD im Ösophagus
14.20 – 14.30 Pro EMR: O. Pech, Regensburg
14.30 – 14.40 Pro ESD: J. Hochberger, Berlin
14.40 – 14.50 Diskussion
15.00 – 15.30 Battle 2: EMR vs. ESD im Rektum
15.00 – 15.10 Pro EMR: J. Pohl, Hamburg
15.10 – 15.20 Pro ESD: A. Probst, Augsburg
15.20 – 15.30 Diskussion
12.00 – 13.00 Endo-Imaging DEGUM Abdominelle Erkrankungen, wann Sono, wann CT, wann MRT? Vorsitz: J. Wedemeyer, Gehrden A. Schreyer, Regensburg
12.00 – 12.15 Leberraumforderung D. Strobel, Erlangen
12.15 – 12.30 Divertikulitis B. Lembcke, Frankfurt
12.30 – 12.45 Mesenteriale Ischämie G. Lock, Hamburg
12.45 – 13.00 Zystische Pankreasläsionen C. Jenssen, Strausberg
Raum V
12.00 – 13.00 Endo-Kinder Endoskopie und Kinder Vorsitz: P. Gerner, Freiburg P.N. Meier, Hannover
12.00 – 12.15 Stenosen im Säuglings- und Kleinkindalter P. Gerner, Freiburg
12.15 – 12.30 Ingestion von Fremdkörpern und toxischen Flüssigkeiten im Kindesalter M. Classen, Bremen
12.30 – 12.45 ERCP und PTCD im Kindesalter: Die Sicht des Pädiaters M. Melter, Regensburg
12.45 – 13.00 ERCP und PTCD im Kindesalter: Die Sicht des Endoskopikers P.N. Meier, Hannover
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
14.00 – 15.30 Endo-Therapie DGE-BV ERCP Vorsitz: M. Jung, Mainz J. Albert, Stuttgart U. Beilenhoff, Ulm
14.00 – 14.15 SEMS bei benignen GG-Stenosen: Welcher Stent für welche Situation? R. Jakobs, Ludwigshafen
14.15 – 14.30 Aufbereitung von Duodenoskopen: Was muss ich beachten? U. Beilenhoff, Ulm
14.30 – 14.45 Post-ERCP Prophylaxe im Jahr 2017: Wann und wie? A. Meining, Ulm
14.45 – 15.00 ERCP after bariatric surgery: How can we do? J. Devière, Brüssel/Belgien
15.00 – 15.15 Neue Technik der laparoskopisch assistierten ERCP-Therapie bei Patienten mit Roux-en-Y-gastrischem Bypass nach bariatrischer Chirurgie: Erste Studienergebnisse A. Adler, W. Veltzke-Schlieker, R. Sucher, S. Gül-Klein, B. Wiedenmann, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
15.15 – 15.30 Abklärung unklarer Gallengangsstenosen A. Dechêne, Essen
Raum II
14.00 – 15.30 DGD I Neurologie I Vorsitz: C. Ledl, Bad Aibling C. Pflug, Hamburg 14.00 – 14.05 Kongresseröffnung R. Dziewas, Münster
14.05 – 14.30 Pharyngeal electrical Stimulation – an uncertain or a bright future? S. Hamdy, Salford/UK
14.30 – 14.50 Transkranielle Gleichstromstimulation in der Behandlung der schlaganfallassoziierten Dysphagie – eine klinische und MEG-basierte Studie S. Suntrup-Krüger, C. Ringmaier, P. Muhle, R. Dziewas, Münster
14.50 – 15.00 Prävalenz von Dysphagie bei Parkinsonpatienten C. Pflug, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, J.-C. Koseki, T. Flügel, A. Niessen, J. Nienstedt, Hamburg
15.00 – 15.10 Dysphagie bei Morbus Huntington B. Schumann1, F. Schradt2, K. Reetz1, C. Werner1, 1Aachen, 2Ulm
15.10 – 15.20 Der Einfluss von Konsistenzen auf die Penetration/Aspiration bei Patienten mit neurogener Dysphagie C. Ledl, M. Mertl-Roetzer, Bad Aibling
15.20 – 15.30 Myasthene Krise: Ein dokumentierter Fallbericht S. Reetz, M. Brockmann-Bauser, U. Vith, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum IV
14.00 – 14.15 Rectal Pocket Syndrome – chirurgische Komplikation mit endoskopischer Therapie D. Wichmann1, D. Stücker1, A. Königsrainer1, T. Kratt2, 1Tübingen, 2Schlieren/Schweiz
14.15 – 14.30 Apollo endoscopic sleeve gastroplasty: A new procedure for endoluminal bariatric surgery W. Veltzke-Schlieker, A. Adler, C. Denecke, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
14.30 – 14.45 Erstbeschreibung einer endoskopischen Vakuumtherapie der ableitenden Harnwege mit einer Offenporigen Folien Drainage (OFD) G. Loske, T. Schorsch, R.U. Kiesow, C.T. Müller, Hamburg
14.45 – 15.00 Neue transgastrische Single Port (IGS) Technik zur Durchfüh- rung einer technisch einfachen ERCP bei veränderter Anatomie nach Roux-en-Y-Magenbypass A. Adler, W. Veltzke-Schlieker, R. Sucher, S. Gül-Klein, B. Wiedenmann, J. Pratschke, R. Zorron, Berlin
15.00 – 15.15 EUS-CD bei Patient mit Afferent Loop Syndrom M. Dollhopf, W. Schmitt, München
15.15 – 15.30 Stenoseproblematik nach zirkulärer Ösophagus ESD S. Höbel, Hamburg
Raum V
14.00 – 15.30 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Blutung Vorsitz: U. Rosien, Hamburg S. Gölder, Augsburg
14.00 – 14.12 Diagnose einer Meckel-Divertikelblutung mit der Kapselendoskopie J. Hausmann, A. Tal, N. Habbe, M. Friedrich-Rust, J. Vermehren, Frankfurt
14.12 – 14.24 Hemospray® in der Akuttherapie gastrointestinaler Blutungen – eine retrospektive Fallanalyse J. Binkau, S. Hornoff, D. Hartmann, Berlin
14.24 – 14.36 Improvement of the treatment of gastrointestinal bleeding (GIB) by the use of EndoClot hemostatic powder A. Hagel¹, P. Hempen1, F. Vitali¹, A. Nagel1, M. Neurath¹, J. Gschossmann2, G. Preclik1, M. Raithel1, 1Erlangen, 2Forchheim
14.36 – 14.48 Over-the-scope-clips (OTSC) versus endoskopische Standard- Therapie zur Behandlung der Rezidiv-Ulkus-Blutung – eine prospective randomisierte multizentrische Studie (“STING“) A. Schmidt¹, S. Gölder², H. Messmann², M. Goetz³, T. Kratt³, A. Meining4, M. Birk4, S. von Delius5, J. Albert6, M. Escher6, J. Lau7, A. Hoffmann8, R. Wiest9, K. Caca¹, 1Ludwigsburg, 2Augsburg, 3Tübingen, 4Ulm, 5München, 6Stuttgart, 7Hong Kong/China, 8Wiesbaden, 9Bern/Schweiz
14.48 – 15.00 Multizentrische Evaluation der endoskopischen Erstlinientherapie der oberen gastrointestinalen Blutung mit dem Over-The-Scope-Clip (OTSC) – FLETRock Study E. Wedi1, J. Hochberger2, A. Fischer3, C. Jung1, J.H. Richter-Schrag, 1Göttingen, 2Berlin, 3Freiburg
15.00 – 15.12 Real-life Analyse bei Notfallpatienten zur Frequenz und Lokalisation von GI-Blutungen unter DOAK im Vergleich zu den DOAK-Zulassungsstudien M. Raithel, H. Albrecht, L.-S. Maass, K. Kluger, S. Peter, M. Neurath, A. Hagel, Erlangen
15.12 – 15.24 Komplikationen nach endoskopischer Resektion großer kolorektaler Adenome J. Seidel, Hamburg
15.24 – 15.30 Diskussion
Raum III
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Überlegenheit des OTSC Systems in der Behandlung der OGI-Blutung Vorsitz & Moderation: K. Caca, Ludwigsburg A. Meining, Ulm
15.35 – 15.43 Die OGI Blutung – weiterhin ein ungelöstes Problem? A. Meining, Ulm
15.43 – 15.58 STING: Durchbruch in der Behandlung der Rezidivblutung in einer randomisiert kontrollierten Studie A. Schmidt1, S. Gölder2, H. Messmann2, M. Götz3, T. Kratt4, A. Meining5, M. Birk5, S. von Delius6, J. Albert7, M. Escher7, J. Lau8, A. Hoffmann9, R. Wiest10, B. Riecken1, K. Caca1, 1Ludwigsburg, 2Augsburg, 3Tübingen, 4Schlieren/Schweiz, 5Ulm, 6München, 7Stuttgart, 8Hong Kong, 9Wiesbaden, 10Bern/Schweiz
15.58 – 16.13 FLETRock – OTSC in der first-line senkt Rezidivgefahr und blutungsassoziierte Mortalität der OGIB: Daten der multizentrischen Evaluation E. Wedi1, A. Fischer2, J. Hochberger3, HJ. Richter-Schrag2, 1Göttingen, 2Freiburg, 3Berlin
16.13 – 16.20 Diskussion
Europasaal
16.30 – 18.00 Endo-Imaging DGE-BV – Cholangioskopie Vorsitz: B. Schumacher, Essen A. May, Offenbach A. Sochart, Neuss
16.30 – 16.45 Transpapilläre Cholangioskopie: Pro POCS J. Pohl, Hamburg
16.45 – 17.00 Transpapilläre Cholangioskopie: Pro Spyglass O. Möschler, Osnabrück
17.00 – 17.15 Perkutane Cholangioskopie: Wann und wie? W. Cordruwisch, Hamburg
D on
ne rs
ta g
17.30 – 17.45 Schmerzloser Ikterus: Klärung einer seltenen Ursache durch digitale Cholangioskopie B. Lewerenz, A. Nerlich, W. Schepp, München 17.45 – 18.00 Pankreatikoskopie: Wann und wie? T. Beyna, Düsseldorf
Raum II
16.30 – 18.00 DGD II Geriatrie Vorsitz: R. Wirth, Bochum/Herne K. Hörmann, Mannheim
16.30 – 16.50 Sneak-Preview – die ESPEN-Guidelines, was gibt es Neues? R. Wirth, Bochum/Herne
16.50 – 17.10 Dysphagie und arzneimittelassoziierte Morbidität in stationären Alteneinrichtungen D. Straub1, T. Rittig2, M. Jäger2, R. Dziewas3, C. Bienstein4, W. Kircher4, H. Heppner4, F. Hanke1, 1Köln, 2Dortmund, 3Münster, 4Witten/Herdecke
17.10 – 17.20 Künstliche Ernährung – rechtliche und ethische Aspekte C. Kley, Troisdorf
17.20 – 17.30 Endoskopische Graduierung retropharyngealer Protrusionen zur Einschätzung der Dysphagieschwere bei geriatrischen Patienten J. Keller1, H. Heppner2, H. Durwen1, 1Düsseldorf, 2Schwelm
17.30 – 17.40 Atrophie der Schluckmuskulatur – ein Risikofaktor für die Entwicklung einer schlaganfallassoziierten Dysphagie? P. Sporns1, P. Muhle1, U. Hanning1, S. Suntrup-Krüger1, W. Schwindt1, J. Eversmann1, T. Warnecke1, R. Wirth2, S. Zimmer1, 1R. Dziewas, 1Münster, 2Herne
17.40 – 17.50 Gebrechlichkeit als Risikofaktor für Aspiration bei stationären geriatrischen Patienten B. Schumann, C. Werner, Aachen
17.50 – 18.00 Einfluss leichtgradiger Schluckstörungen auf die Lebensqualität von Patienten mit verschiedenen Parkinson-Syndromen I. Claus1, S. Suntrup-Krüger1, J. Suttrup2, R. Dziewas1, T. Warnecke1, 1Münster, 2Amsterdam/Niederlande
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum III
16.30 – 18.00 Endo-Assistenz DEGEA Pflege & Assistenz – Aktuelle Fragen und Standards Vorsitz: R. Rockenfeller, Bad Schwalbach S. Wischhusen, Hamburg S. Faiss, Hamburg
16.30 – 16.50 Personalmix in der Endoskopie – wer ist der Experte wofür? Der neue Tätigkeitskatalog der DEGEA S. Maeting, Berlin
16.50 – 17.10 Pflege- und Untersuchungsstandards in der Endoskopie – ein Baukastensystem T. Richter, Leipzig
17.10 – 17.30 Ist das Team-Time-Out in der täglichen Routine realisierbar? Auswertung eines bundesweiten Projektes U. Beilenhoff, Ulm
17.30 – 17.50 Intelligenter Personaleinsatz und Zeiterfassung – wie kann es umgesetzt werden? H. Kranz, Leipzig
17.50 – 18.00 Diskussion
16.30 – 16.48 Was bringt der immunologische Stuhltest? C. Pox, Bremen
16.48 – 17.06 Risikoadaptierte Früherkennung – wer? Wann? D. Hartmann, Berlin
17.06 – 17.24 Das kleine Adenom – wirklich ein Risiko? F. Hagenmüller, Hamburg
17.24 – 17.42 Neue Resektionstechniken bei großen Polypen H. Messmann, Augsburg
17.42 – 18.00 Neue Tools in der Tertiärprävention? G. Schilling, Hamburg
www.dge-bv.de
2017
Workshops der DGD Donnerstag, 06. April 2017
D on
ne rs
ta g
Raum V
16.30 – 18.00 Endo-Innovation CTAC / DGBMT Arzt meets Ingenieur I Vorsitz: H. Feussner, München T. Wittenberg, Erlangen A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland
16.30 – 16.36 Begrüßung und Einleitung H. Feussner1, T. Wittenberg2; 1München, 2Erlangen
16.36 – 16.48 Der Kurs: Chirurgie für Ingenieure H. Feussner, S. Koller, München
16.48 – 17.00 Erfahrungen aus dem Kurs: „Endoskopie für Ingenieure“ T. Wittenberg, M. Raithel, Erlangen
17.00 – 17.12 Erfahrungen aus der Digital Operating Summer School DORS A. Melzer1, T. Neumuth2; 1Leipzig & Dundee/Schottland, 2Leipzig
17.12 – 17.24 Erfahrungen aus den Kursen: „Notfallmedizin für Ingenieure“ und „Laboratoriumsmedizin für Ingenieure“ T. Prinz, Frankfurt
17.24 – 17.36 Vorstellung des Projekts „HaptiVIsT“ (Haptisch-Visuelles Trainings System für die Chirurgie U. Katzky1, C. Palm2; 1Bremen, 2Regensburg
17.36 – 17.48 Multimodales MIC-Training – Simulation, Augmented und Virtual Reality F. Nickel, Heidelberg
17.48 – 18.00 MIC-Training: Laparoskopische Modelle für Hands-on-Training P. Wilhelm, Tübingen
Raum IV 18.15 – 18.45 Mitgliederversammlung DGE-BV
Raum II 18.15 – 19.00 Mitgliederversammlung DGD
Raum V
08.00 – 10.00 HRM, High-Resolution Manometry Vorsitz: A. Jell, München M. Jungheim, Hannover S. Nennstiel, München
Raum 30212
Teilnahmegebühr: e 40,- pro Workshop
Da die Teilnehmerzahl der einzelnen Workshops begrenzt ist, empfehlen wir eine rechtzeitige Anmeldung.
www.dge-bv.de
2017
D on
ne rs
ta g
Raum 30310
08.30 – 18.00 Kurs: Interventionelle Sonographie Zertifiziert als DEGUM-Modul „Interventionelle Sonographie“ Kursleitung: T. Müller, Reutlingen 08.30 – 10.00 Grundlagen, Organbiopsien
08.30 – 08.50 Methoden und Materialien (FNA, CNB, Führung, in /off plane) M. Wüstner, Trier
08.50 – 09.05 Gerinnung, Hygiene C. Jenssen, Strausberg
09.05 – 09.25 Komplikationen und Komplikationsmanagement D. Strobel, Erlangen
09.25 – 09.40 Parenchymbiopsien: Leber A. Ignee, Bad Mergentheim
09.40 – 10.00 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
10.00 – 10.30 Pause
10.30 – 13.00 Organbiopsien
10.50 – 11.05 Biopsie fokaler Läsionen: Leber A. Ignee, Bad Mergentheim
11.05 – 11.25 Biopsie fokaler Läsionen: Pankreas und Milz C. Jenssen, Strausberg
11.25 – 11.35 Biopsie fokaler Läsionen: Schilddrüse T. Müller, Reutlingen
11.35 – 11.50 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
11.50 – 12.00 Pause
13.00 – 14.00 Pause
14.15 – 14.30 Biliäre Drainagen: PTCD, Cholezystostomie D. Nürnberg, Neuruppin
14.30 – 14.40 Zystentherapie T. Müller, Reutlingen
14.40 – 14.55 Lokalablative Verfahren: HCC D. Strobel, Erlangen
14.55 – 15.10 Lokalablative Verfahren: Schilddrüse, NSD T. Müller, Reutlingen
15.10 – 15.30 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
15.30 – 16.00 Pause
16.15 – 16.30 CEUS und Interventionen T. Müller, Reutlingen
16.30 – 17.00 Übungen / Teilnehmerdiskussion: Videodemonstrationen
17.00 – 18.00 Übungen am Phantom: Gefäßpunktionen, Drainagen
Teilnahmegebühr: e 160,- (inkl. DEGUM-Zertifikat)
Der Kurs ist auf 25 Teilnehmer limitiert.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nicht die Teilnahme am Kongress inkludiert.
www.dge-bv.de
2017
Raum I
Modell: EASIE; Gebühr: e 195,- / Kurs
08.30-10.30 Workshop A1 Workshop B1 Workshop C1 Workshop D1
Thema Blutstillungs-
Ligatur, Histoacryl, Spray, APC
Dual-, Hook-Knife, ITnano
Thema Blutstillungs-
Ligatur, Histoacryl, Spray, APC
Dual-, Hook-Knife, ITnano
Thema Ösophagus- und
Drainagen
Thema Ösophagus- und
Drainagen
Raum I
Modell: EASIE; Gebühr: e 195,- / Kurs
www.dge-bv.de
2017
14.00 – 14.10 Wie funktionieren Mikrobubbles?
14.10 – 14.20 Praktisches Vorgehen beim Untersuchungsablauf
14.20 – 15.45 CEUS – Leber – vom Befund zur Diagnose!
14.20 – 15.20 CEUS fokale Leberläsionen – typische Befunde sicher erkennen!
15.20 – 15.30 Unklare Befunde nach CEUS – gibt es das und woran liegt´s?
15.30 – 15.45 Metastasendetektion – CEUS präoperativ und in der Nachsorge
15.45 – 16.15 Pause
16.15 – 16.45 Solide Pankreastumore – entscheidet CEUS über Gut und Böse?
16.45 – 17.15 Milzpathologien – wann CEUS einsetzen?
17.15 – 18.00 CEUS – interaktiv Fälle aus der Praxis – wie hätten Sie entschieden?
Teilnahmegebühr: e 100,-
Der Kurs ist auf 20 Teilnehmer limitiert.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Kurs nicht die Teilnahme am Kongress inkludiert.
Kurs: Kontrastmittelsonographie Donnerstag, 06. April 2017
DEGEA Workshops Donnerstag, 06. April 2017
Pflegekongress der Deutschen Gesellschaft für Endoskopiefachberufe (DEGEA)
Raum I
14.00 – 15.30 Praktisches Training an Biosimulatoren, speziell für Pflege- und Assistenzpersonal
Organisation: J. Hochberger, Berlin J. Maiss, Forchheim Es besteht die Möglichkeit zum Zuschauen, Kennenlernen von Ins-
trumenten, Erfahrungsaustausch und Üben in der Gruppe. Zusätz- lich werden zu den jeweiligen Techniken auch Übungen an Trockentischen angeboten.
DEGEA-Workshops
WS 1A Blutstillungstechniken (Unterspritzung, Clip, Ligatur, Histoacryl etc.)
WS 1B Polypektomie, EMR, APC
WS 1C ERCP und assoziierte Methoden
Bitte beachten Sie, dass die Workshops 1A bis 1C zeitgleich stattfinden.
Teilnahmegebühr: e 35,- pro Workshop
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
Wissenschaftliches Programm
Fr ei
ta g
Fr ei
ta g
Grussworte J. Schick, Ismaning
Europasaal
08.30 – 10.00 Endo-Live Teil I Moderation: H.-J. Schulz, Berlin A. Lütke, Koblenz A. Adler, Berlin K. Wietfeld, Marl
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
08.30 – 10.00 DGD III HNO Moderation: C. Hey, Marburg H. Schröter-Morasch, München
08.30 – 08.50 Dysphagia in patients with laryngeal cancer: impact of surgical and non surgical treatments A. Schindler, Mailand/Italien
08.50 – 09.00 Chirurgische Maßnahmen bei Dysphagiepatienten – gibt es mehr Optionen als nur zu tracheotomieren? J. Bohlender, Zürich/Schweiz
09.00 – 09.10 Dysphagien bei nicht-tumorbedingten strukturellen oropharyngealen Läsionen H. Schröter-Morasch, München
09.10 – 09.20 Einfluss der Größe und Lokalisation eines Kopf-Hals-Tumors sowie Art der onkologischen Therapie auf schluckassoziierte Patienten-Outcomes C. Hey, P. Pluschinski, E. Zaretsky, Marburg
09.20 – 09.30 Schluckfunktion und Lebensqualität nach der Behandlung fortgeschrittener Kopf-Hals-Tumoren L. Richter, B. Schilling, K. Häusl, S. Graf, München
09.30 – 09.40 Prädiktion von Aspiration anhand von Sekretansammlungen bei Kopf-Hals-Tumor-Patienten P. Pluschinski, E. Zaretzky, C. Hey, Marburg
09.40 – 09.50 Reliabilität der deutschen Version des Fragebogens Eat-10 für Kopf-Hals-Tumor-Patienten E. Zaretzky, P. Pluschinski, S. Steinbach-Hundt, I. Grethel, C. Hey, Marburg
09.50 – 10.00 Methodische Hintergründe zum Anwendungsspektrum des Narrow Band Imaging (NBI) in der Dysphagiediagnostik A. Nießen, C. Nießen, C. Pflug, Hamburg
LIVE
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
08.40 – 08.50 Adenomdetektionsrate im rechten Hemikolon mit dem neuen OE-iscan-Modus von Pentax vs. HD-Weißlicht-Endoskopie J.H. Matthey, F. Straulino, A. Genthner, I. Reiffenstein, O. Schmidt, A. Eickhoff, Hanau
08.50 – 09.00 Eine Kappe mit zwei zusätzlichen Mikrokameras aus dem 3D-Drucker für eine verbesserte Polypendetektion B. Walter, A. Hann, R. Frank, A. Meining, Ulm
09.00 – 09.10 3D Polypektomie: Randomisierter Vergleich zur 2D Polypektomie in einem ex-vivo Modell S. von Delius, M. Abdelhafez, S. Gmeiner, N. Kohn, S. Reiser, J. Wießner, H. Feußner, D. Wilhelm, München
09.10 – 09.20 Eine längere Beobachtungszeit erhöht die Adenomdetektionsrate im rechten Kolon – Ergebnisse der SNOWCAT Studie P. Klare, H. Phlipsen, B. Haller, M. Abdelhafez, M. Bajbouj, R.M. Schmid, S. von Delius, München
09.20 – 09.30 Einsatz einer automatischen computergestützten Polypendetektion in der Koloskopie – eine klinische Anwendungsbeobachtung P. Klare¹, C. Sander¹, M. Prinzen², S. Nowack², A. Poszler¹, C. Münzemayer², D. Wilhelm¹, R. M. Schmid¹, S. von Delius¹, T. Wittenberg², 1München, 2Erlangen
09.30 – 09.40 Endoskopische Submukosadissektion im Kolon versus Rektum: Eine Analyse von 232 Interventionen F.L. Dumoulin, B. Sido, R. Hildenbrand, M. Sauer, D. Gorris, Bonn
09.40 – 09.50 Eine Fallserie endoskopischer Vollwandresektionen bei Adenomen in schwieriger Lokalisation: Vorsicht bei Appendix in situ! F.L. Dumoulin¹, B. Sido¹, R. Hildenbrand1, S. Berger2, D. Gorris¹, 1Bonn, 2St. Augustin
09.50 – 10.00 Endoskopische Resektion großer Rektumpolypen: ESD versus EMR – was ist besser? H. Nietsch, Halle
Raum III
08.30 – 08.45 Endoskopische Therapie biliärer Komplikationen nach Leberresektion P. Sauer, Heidelberg
08.45 – 09.00 Update zur endoskopischen Vakuum-Therapie am oberen GI-Trakt G. Loske, Hamburg
09.00 – 09.15 Prophylaktische Vakuum-Therapie? T. Vowinkel, Münster
09.15 – 09.30 Gefahren der endoskopischen Vakuumtherapie: Fatale Blutungen U. Schweizer, Tübingen
09.30 – 09.45 Endosonographisch gesteuerte Bergung eines komplett nach retroperitoneal migrierten Platikstents A. Poszler1, A. Weber1, M. Abdelhafez1, K. Holzapfel², R. M. Schmid1, S. von Delius1, 1München, 2Landshut
09.45 – 10.00 Endoskopische Therapie von Komplikationen nach Pankreaslinksresektion V. Rempel, Hamburg
Raum IV
08.30 – 10.00 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Kolon Vorsitz: T. Wehrmann, Wiesbaden F. Kolligs, Berlin
08.30 – 08.40 EndoRotor®: Eine neue Methode zur raschen Mukosa-Resektion flacher, adenomatöser Läsionen im GITrakt – erste klinische Ergebnisse am Menschen S. Hollerbach¹, P. N. Meier², W. Tillinger³, 1Celle, 2Hannover, 3Wien/Österreich
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum V
08.30 – 10.00 DGBMT I Vorsitz: A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland T. Wittenberg, Erlangen
08.30 – 08.35 Begrüßung & Einleitung A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland T. Wittenberg, Erlangen
08.35 – 08.50 Automatisierte US Diagnostik M. Fournell, St. Ingbert
08.50 – 09.05 Robotergeführte Nadelbiopsie A. Rothfuss, Mannheim
09.05 – 09.20 Automatische Polypendetektion T. Wittenberg, Erlangen
09.20 – 09.35 Automatisierung in der Digitalen Pathologie C. Münzenmayer, Erlangen
09.35 – 09.50 Digitale OP-Mikroskopie für die Otologie A. Schneider, München
09.50 – 10.00 Workflow Analyse im OP J. Neumann, Leipzig
Backstage I / Convention Hall II
10.00 – 11.00 FEES Ausbildertreffen
10.05 – 10.20 FEES-Register-Studie – erste Ergebnisse und Ausblick R. Dziewas, Münster
10.20 – 10.50 Diskussion zukünftiger Projekte
10.50 – 11.00 Zusammenfassung R. Dziewas, Münster
Raum III
10.05 – 10.50 Brunch Symposium Endoskopie zwischen Praxis und Klinik Vorsitz: J. Pohl, Hamburg
10.05 – 10.20 Therapie des Gallengangskarzinoms – was ist wirklich sinnvoll? D. Schilling, Mannheim
10.20 – 10.35 Kolorektale Neoplasien: Wie minimiere ich das Risiko unvollständiger Polypektomien? H. Otto, Hamburg
10.35 – 10.50 Immer höher, weiter, schneller? Polypendetektion in der Praxis T. Rösch, Hamburg
Mit freundlicher Unterstützung der Firma KARL STORZ GmbH & CO. KG, Tuttlingen
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
Die Bedeutung der Adenom-Detektions-Rate J. Gschossmann, Forchheim
Neues aus der Gastroenterologie: Auf dem Weg zur optimalen Koloskopie W. Fischbach, Aschaffenburg
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Norgine GmbH, Marburg
Raum V
10.05 – 10.50 Brunch Symposium Elektrochirurgie in der Endoskopie 10.05 – 10.20 Grundlagen der Elektrochirurgie A. Eickhoff, Hanau
10.20 – 10.35 Elektrochirurgie in der interventionellen Endoskopie (EMR, ESD, POEM) H. Neuhaus, Düsseldorf
10.35 – 10.50 APC/HybridAPC in der interventionellen Endoskopie M. Anders, Berlin
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Erbe Elektromedizin GmbH, Tübingen
Wissenschaftliches Programm Freitag, 07. April 2017
Europasaal
11.00 – 12.30 Endo-Live Teil II Vorsitz: F. Hagenmüller, Hamburg C. Jürgensen, Berlin J. Aschenbeck, Berlin U. Beilenhoff, Ulm
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II 11.00 – 12.30 DGD IV Neurologie II / Reha Vorsitz: U. Frank, Potsdam W. Schlaegel, Basel/Schweiz 11.00 – 11.20 Dysphagiescreeningsverfahren in der Akutphase nach Schlaganfall M. Trapl1,2, Y. Teuschl2, M. Brainin1,2, 1Tulln/Österreich, 2Krems/Österreich
11.20 – 11.40 Dekanülierung nach der Reha – geht das? W. Schlaegel, Basel/Schweiz
11.40 – 11.50 Diagnostik, Therapie und prognostische Bedeutung der schlaganfallassoziierten Dysphagie – Daten aus dem Qualitäts- sicherungsprojekt Schlaganfall Nordwestdeutschland 2008 - 2015 S. Suntrup-Krüger, J. Minnerup, K. Berger, R. Dziewas, Münster
11.50 – 12.00 Drooling ist kein Frühsymptom der Dysphagie bei Parkinsonpatienten J.C. Nienstedt, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, T. Flügel, J.-C. Koseki, A. Niessen, C. Pflug, Hamburg
12.00 – 12.10 FEES-Untersuchungen unter hygienischen Gesichtspunkten – Vorgaben an den korrekten Umgang mit flexiblen Endoskopen R. Hülse, K. Hörmann, Mannheim
12.10 – 12.20 Predictors of dysphagia in acute pontine infarction S. Lapa, Frankfurt
12.20 – 12.30 Die Reliabilität des deutschen Dysphagie Handicap Index (DHI) M. Brockmann-Bauser, S. Jud, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
LIVE
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
11.16 – 11.24 Diagnostischer Nutzen der Kappen-assistierten Ösophago- Gastro-Duodenoskopie zur Beurteilung der Papilla duodeni major: Eine prospektive, randomisierte und verblindete Crossover Studie (KAPPA-Studie) M. Abdelhafez¹, V. Phillip¹, A. Hapfelmeier¹, M. Elnegouly1, A. Poszler¹, K. Strobel¹, P. Born1, M. Dollhopf1, A.M. Kassem2, L. Calavrezos¹, P. Klare¹, C. Schlag¹, M. Bajbouj¹, R. M. Schmid¹, S. von Delius¹, 1München, 2Cairo/Ägypten
11.24 – 11.32 Prädiktoren für den Erfolg einer DBE-ERC am chirurgisch- modifizierten GI-Trakt A. Majdandzic1, J. Pohl2, C. Ell1, A. May1, J. Richl1, 1Offenbach, 2Hamburg
11.32 – 11.40 Multidisziplinäres Vorgehen zur Diagnostik der Autoimmunen Enteropathie beim Erwachsenen, ein Fallbericht C. Schmöcker, E. Nötzel, G. Niedobitek, D. Hartmann, Berlin
11.40 – 11.48 DVT-Diagnostik der Sialolithiasis in den großen Kopf-Speicheldrüsen N. Yuldashev¹, B. Josef Folz¹, S. Boymuradov², 1Bad Lippspringe, 2Tashkent/Uzbekistan
11.48 – 11.56 Neuartiges modulares Hands-on-Trainingsphantom für Kolo-Proktologie F. Reichel, K.-E. Grund, Tübingen
11.56 – 12.04 Verwendung einer neuartigen Bougierungs-Kappe zur Therapie von gastrointestinalen Stenosen B. Walter, A. Meining, Ulm
12.04 – 12.12 Preliminary results of a prospective multi center registry of Lower Esophageal Sphincter Stimulation for GERD: The LESS GERD Registry J. Labenz, Siegen
12.12 – 12.20 Ambulante hochauflösende Manometrie in der niedergelassenen Praxis: Erste Zahlen T. Toermer, Köln
12.20 – 12.30 Angiographie mit arterieller Embolisation (TAE) bei nicht-variköser oberer gastrointestinaler Blutung nach frustraner endoskopischer Therapie A. Kandulski, Magdeburg
Raum III
11.00 - 12.30 Endo-Pathologie DGE-BV Serratierte Adenome Vorsitz: M. Jung, Mainz A. Tannapfel, Bochum 11.00 – 11.15 Wie finde ich alle SSA‘s? W. Schmitt, München
11.15 – 11.30 CT / MRT Kolographie und SSA: Geht das überhaupt? A. Schreyer, Regensburg
11.30 – 11.45 SSA‘s: Hype oder Risiko? A. Tannapfel, Bochum
11.45 – 12.00 Müssen wir unsere Nachsorgeempfehlungen anpassen? M. Götz, Tübingen
12.00 – 12.15 Prospektive randomisierte kontrollierte klinische Studie zum Vergleich der Endoskopischen Mukosaresektion bei kolorektalen Adenomen mit und ohne HydroJet Injektion (STEP 2) M. von Boscamp, Mannheim
12.15 – 12.30 EMR+ mit AWC: Ein neues Verfahren zur Großflächenpolypektomie B. Walter¹, A. Meining¹, E. Wedi², 1Ulm, 2Göttingen
Raum IV
11.00 – 12.30 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Varia Vorsitz: T. Wehrmann, Wiesbaden G. Niemann, Berlin 11.00 – 11.08 Experimental study of a new atraumatic endoscopically delivered implant for stomach blockade and bypassing the proximal small intestine J. Hodapp, G. Kähler, Mannheim
11.08 – 11.16 Autoimmunpankreatitis: Welche Therapieoptionen bleiben nach Versagen der medikamentösen? Am Ende doch die Pankreatektomie? C. Schäfer¹, E. Horndasch¹, T. Kirchner², J. Werner², 1Neumarkt, 2München
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
LIVE Raum V
11.00 – 12.30 DGBMT II 3D Technologien für die Diagnose und Intervention Vorsitz: T. Wittenberg, Erlangen M. Raithel, Erlangen 11.00 – 11.15 3D-Endoskopie für die Chirurgie D. Wilhelm, S. Koller, H. Feussner, München
11.15 – 11.30 Erste Erfahrungen bei der 3D-Anwendung am humanen GIT und am Biomodell M. Raithel, M. Vetter, Erlangen
11.30 – 11.45 Herausforderungen, Lösungen und Potenziale der Stereo- Bildverarbeitung für die 3D-Endoskopie J.C. Rosenthal, N. Gard, Berlin
11.45 – 12.00 Stereoskopisches 3D in der Endoskopie – Herausforderungen für Technik und Anwendung J. Ruhhammer, M. Kühn, N. Lemke, Denzlingen
12.00 – 12.15 Aktuelle Entwicklungen der 3D-Panorama Endoskopie D. Erpenbeck, B. Eigl, T. Bergen, T. Wittenberg, Erlangen
12.15 – 12.30 Aktuelle Entwicklungen der intraoperativen 3D-Röntgenbildgebung F. Fehlhaber, Berlin
Europasaal
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
14.00 – 15.30 DGD V Ösophageale Dysphagie Vorsitz: V. Becker, München H. Feussner, München
14.00 – 14.15 Wohin mit der Luft: «Aerophagie» und «Belching» – ein und dasselbe Problem? U. Vith, Zürich/Schweiz
14.15 – 14.30 Das frühe Zenkerdivertikel K. Holzapfel, Landshut
14.30 – 14.45 Frühformen der Achalasie S. Nennstiel, München
14.45 – 15.00 Hypermotile Motilitätsstörungen V. Weingart, Garmisch Partenkirchen
15.00 – 15.15 Divertikel der tubulären Speiseröhre D. Wilhelm, München
15.15 – 15.30 Systematik der Hiatushernien H. Feussner, München
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum V
14.00 – 15.30 CTAC I Vorsitz: M. Kleemann, Lübeck A. Kirschniak, Tübingen S. Koller, München
14.00 – 14.06 Begrüßung H. Feussner, München
14.06 – 14.20 Automatisierte Kameraführung durch den SOLOASSIST A. Heiligensetzer, Regensburg
14.20 – 14.34 Autonome Führungsverfahren im Vergleich M. Kranzfelder, München
14.34 – 14.48 DaVinci 2017 B. Müller, Heidelberg
14.48 – 15.02 Das neue Senhance-Assistenzsystem NN, TransEnterix
15.02 – 15.16 Transanale Rektumresektion – aktueller Stand und mechanische Lösungsansätze M. Braun, Tübingen
15.16 – 15.30 Selbstlernende Kameraführung M. Wagner, Heidelberg
Raum III
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Verbesserungsrate bei der Erkennung von Adenomen (vorläufiger Titel)
Mit freundlicher Unterstützung der Firma Cantel GmbH (Germany), Düsseldorf
Raum III
14.00 – 15.30 Endo-Assistenz DEGEA Sicherheit und Service im Fokus Vorsitz: U. Beilenhoff, Ulm S. Bichel, Husum S. Seewald, Zürich/Schweiz
14.00 – 14.20 Praktische Tipps zur Koloskopie – Service für Patienten und das Team A. Wurster, Stuttgart
14.20 – 14.40 Probleme mit der Darmreinigung – strukturierte Prozessanalyse und Erarbeitung von Lösungsstrategien A. Seidel, Hamburg
14.40 – 15.30 Sedierung und Überwachung – wie läuft‘s richtig? Interaktive Diskussion M. Mangold, Garmisch-Partenkirchen A. Riphaus, Laatzen T. Wehrmann, Wiesbaden U. Beilenhoff, Ulm
Raum IV 14.00 – 15.30 Endo-Therapie CAES Sonographie Vorsitz: J. Bernhardt, Rostock U. Gottschalk, Neubrandenburg 14.00 – 14.18 Sonographie postoperativ und in der Intensivmedizin J. Bernhardt, Rostock
14.18 – 14.36 Sonographie vaskulärer Notfälle im Abdomen S. Nöldeke, Garmisch-Partenkirchen
14.36 – 14.54 EUS-geführte Drainagen als Teil eines step-up-Protokolls zur Therapie Pankreatitis-assoziierter Flüssigkeitskollektionen C. Jenssen, Strausberg
14.54 – 15.12 Sonographische Interventionen bei Pankreatitis U. Gottschalk, Neubrandenburg
15.12 – 15.30 Intraoperative Sonographie von Lebermetastasen nach neoadjuvanter Chemotherapie S. Chopra, Berlin
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum II
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Kapselendoskopie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Vorsitz: T. Kucharzik, Lüneburg
15.35 – 15.55 Status der Kapselendoskopie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen – Leitlinien und Evidenz J. Albert, Stuttgart
15.55 – 16.15 The future of PAN-intestinal capsule endoscopy in inflammatory bowel disease B. Rosa, Guimaraes/Portugal
16.15 – 16.20 Diskussion
Raum V
15.35 – 16.20 Afternoon Symposium Bright! – Future of Endoscopy 2025 Vorsitz: R. Kiesslich, Wiesbaden
15.35 – 15.50 Endoskopische Bildgebung heute und Visionen für die Zukunft M. Götz, Tübingen
15.50 – 16.05 Adenom-Detektionsrate (ADR) im Jahr 2017 – wirklich der entscheidende Benchmark-Parameter? A. Hoffman, Wiesbaden
16.05 – 16.20 Von der Diagnose zur Therapie – Intervention/ Resektionen im GI-Trakt A. Eickhoff, Hanau Mit freundlicher Unterstützung der Firma PENTAX Europe GmbH, Hamburg
Europasaal
16.30 – 18.00 Endo-Live Teil IV Vorsitz: H. Neuhaus, Düsseldorf D. Schilling, Mannheim M. Mross, Berlin R. Hieber, Augsburg
Live-Übertragungen aus dem Sana Klinikum Lichtenberg
Raum II
16.30 – 18.00 Endo-Imaging DGE-BV / DGD Vorsitz: R. Dziewas, Münster S. Faiss, Hamburg
16.30 – 16.45 Dysphagiediagnostik: Was gehört alles dazu? S. Graf, München
16.45 – 17.00 Dysphagien bei strukturellen Veränderungen im Kopf-Hals Bereich P. Kummer, Regensburg
17.00 – 17.15 Sarkopenie & Dysphagie – nur ein Problem der Geriatrie? R. Wirth, Bochum/Herne
17.15 – 17.25 Zenker-Divertikel: Pro Endoskopie B. Schumacher, Essen
17.25 – 17.35 Zenker-Divertikel: Pro HNO K. Hörmann, Mannheim
17.35 – 17.45 Zenker-Divertikel: Pro Chirurgie H. Feussner, München
17.45 – 17.55 Zenker-Divertikel: Pro Endoskopischem Stapler J. Wilmsen, Hamburg
17.55 – 18.00 Diskussion
Fr ei
ta g
Raum III
16.30 – 18.00 Endo-Newcomer DGE-BV Freie Vorträge: Varia Vorsitz: K. Weylandt, Berlin A. Hoffman, Wiesbaden
16.30 – 16.38 Anwendungen der endoluminalen Vollwandnaht im klinischen Alltag C. Stier, Offenbach
16.38 – 16.46 Was kann der Pathologe bei Reizdarm und Allergien beitragen: DAO- und Immunzellhistochemie T. Vasilakis¹, M. Raithel², A. K. Kluger², A. Missbichler³, A. Carstensen2, G. Frost4, J. Kressel2, A. Hagel2, R. J. Rieker2, 1Nürnberg, 2Erlangen, 3Tulln/Österreich, 4Otterstadt
16.46 – 16.54 Vergleich verschiedener Techniken der Papillotomie nach Billroth II Gastrektomie mittels eines neuen mechanischen Simulators M. Abdelhafez, E. Frimberger, P. Klare, B. Haller, R. M. Schmid, S. von Delius, München
16.54 – 17.02 Endoskopische Blutstillung mit dem Over-the-Scope Clip (OTSC) im oberen Gastrointestinaltrakt – Einfluss von Blutungsquelle und Lokalisation auf den Erfolg J. Stückle, J. Brückner, A Probst, A. Ebigbo, G. Braun, C. Vollmer, C. Römmele, H. Messmann, S. Gölder, Augsburg
17.02 – 17.10 Kapnografische Steuerung der Propofol-Sedierung während der Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG): Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie J. Peveling-Oberhag¹, F. Michael², A. Tal², C. Welsch², J. Vermehren², H. Farnik², G. Grammatikos², C. Lange², N. Filmann2, E. Herrmann2, J. Bojunga², J. Albert¹, M. Friedrich-Rust², 1Stuttgart, 2Frankfurt
17.10 – 17.18 Perkutane Punktion bei der PEG Anlage an Simulatoren – Entwicklung eines Assessment-Instrumentes zur Beurteilung der sensomotorischen Fähigkeiten M. Engelke¹, K.-E. Grund², D. Schilling³, R. Ingenpaß², U. Beilenhoff4, E. Kern-Waechter 5, J. Karnine 6, O. Engelke1, F. Stebner 7, C. Kugler 8, 1Herne, 2Tübingen, 3Mannheim, 4Ulm, 5Walldorf, 6Salzkotten, 7Bochum, 8Witten/Herdecke
Raum III
17.18 – 17.26 Stellenwert eines intensivierten Monitoring mittels EEG Ableitung (Narcotrend) als Zusatz zur Standardüberwachung bei der Sedierung im Rahmen der Koloskopie. Prospektive Beobachtungsstudie über Aufwachzeiten nach Durchführung einer Propofolsedierung unter geschlechtsspezifischen Aspekten A. Riphaus¹, M. Slottje¹, J. Bulla², C. Keil¹, C. Mentzel¹, V. Limbach¹, B. Schultz³, C. Unzicker¹, 1Laatzen, 2Bergen/Norwegen, 3Hannover
17.26 – 17.34 Versorgung, Technik und Sedierung Wo steht die Bronchoskopie in Deutschland aktuell? A. Poszler¹, M. Hetzel², R. Eberhardt³, M. Wagner 4, R. Dirschinger¹, A. Schneider¹, H. Hautmann1, 1München, 2Bad Canstatt, 3Heidelberg, 4Nürnberg
17.34 – 17.42 Tuschemarkierung im Rahmen einer Ballonenteroskopie – vergeudete Zeit oder sinnvolle Maßnahme? Erfahrungen eines endoskopischen Zentrums C. Römmele, H. Messmann, S. Gölder, Augsburg
17.42 – 17.50 Gastrointestinal vermittelte Allergie (GMA) des Ileums als Trigger spondylarthropathischer Gelenkschmerzen M. Raithel¹, S. Finzel², F. Vitali1, R. Ralf1, K. Kluger¹, A. Braun¹, K. Jürgen1, M. Neurath1, H.-W. Baenkler1, 1Erlangen, 2Freiburg
17.50 – 18.00 Verschluss einer rektovaginalen Fistel mittels Over-the-Scope- Clip (OTSC) und Analyse der bisherigen Literatur zu dieser Verschlusstechnik M. Raithel, M. Vetter, S. Peter, A. Hagel, Erlangen
www.dge-bv.de
2017
Fr ei
ta g
Raum IV
16.30 – 16.40 Komplikationen nach endoskopischer Resektion sporadischer Duodenaladenome L. Neuhaus, A. Probst, S. Gölder, H. Messmann, Augsburg
16.40 – 16.50 8 Wochen Leben mit ausgeprägtem Pneumoperitoneum – endoskopisch-interventionelle und konservative Therapie bei einer post-ESD Perforation im Bulbus duodeni M. Raithel, M. Bährle, M. Frank, P. Oswald, P. Hempen, S. Regina, J. Molzer, A. Brütting, Erlangen
16.50 – 17.00 Endoskopische Vakuum Therapie (EVT) von duodenalen Leckagen mit offenporigen Polyurethanschaum-Drainagen (OPD) und einer neuen offenporigen Folien-Drainage (OFD) G. Loske, T. Schorsch, C.T. Müller, Hamburg
17.00 – 17.10 Ösophagusperforationen: Klassifikation und Therapiealgorithmus T. Vowinkel, M. Wonneberger, D. Palmes, R. Mennigen, N. Senninger, M. Laukötter, Münster
17.10 – 17.20 Doppellumen Vakuum Drainage mit intestinaler Ernährungssonde zur intraluminalen Endoskopischen Vakuum Therapie des Ösophagus G. Loske, T. Schorsch, C.T. Müller, Hamburg
17.20 – 17.30 Letaler Ausgang bei direkter peroraler Cholangioskopie durch CO2-Embolie A. Hann¹, E. Zizer¹, K. Egger², H.-D. Allescher³, A. Meining¹, 1Ulm, 2München, 3Garmisch-Partenkirchen
17.30 – 17.40 Transgastrale endoskopische Nekrosektomie bei akuter nekrotisierender Pankreatitis C. von den Driesch, S. Kufner, F. Straulino, A. Genthner, A. Schwarzenböck, A. Eickhoff, Hanau
Raum IV
17.40 – 17.50 Predictive value of CT scans and clinical findings for the need of endoscopic necrosectomy in walled-off necrosis (WON) from pancreatitis F. Finkelmeier, C. Sturm, M. Friedrich-Rust, J. Bojunga, C. Sarrazin, A. Tal, J. Hausmann, S. Zeuzem, S. Zangos, J. Albert, H. Farnik, Frankfurt
17.50 – 18.00 Pankreasstentdislokalisation und frustrane endoskopische Bergungsversuche: OP indiziert? C. Schäfer¹, S. Reitinger¹, M. Hemmel¹, M. Sackmann², 1Neumarkt, 2Bamberg
www.dge-bv.de
2017
Raum V
16.30 – 18.00 CTAC II Vorsitz: W. Lamadé, Überlingen B. Müller, Heidelberg M. Patrzyk, Greifswald
16.30 – 16.45 Individualisierte endoluminale Endoskopie: Eine neue Plattform für die Monoport- und endoskopische Intervention B. Walter1, Y. Krieger2; 1Ulm, 2Garching 16.45 – 17.00 IT-gestützte modellbasierte Chirurgie H. Kenngott, Heidelberg
17.00 – 17.15 Die integrierte, kognitive OP-Umgebung M. Kranzfelder, München
17.15 – 17.30 Integration eines mechatronischen Assistenzsystems in den kognitiven OP R. Stauder, Garching
17.30 – 17.45 Technische Innovation: Was brauchen wir für die künftige Chirurgie? D. Wilhelm, München
17.45 – 18.00 Die „Offensive 2025“ J. Stallkamp, Mannheim
Wissenschaftliches Programm Samstag, 08. April 2017
www.dge-bv.de
2017
Raum II
08.30 – 10.00 DGD VI Joint Session DGD / dbl / dbs Vorsitz: G. Bartolome, München S. Winkler, Chemnitz
08.30 – 08.50 Logopädische Schlucktherapie – evidenz- oder eminenzbasiert G. Bartolome, München
08.50 – 09.00 When life gives you lemons... Der Einfluss visueller Stimuli auf Schluckfrequenz und Speichelproduktion J. Balzer, S. Ebert, U. Frank, Potsdam
09.00 – 09.10 Test of Masticating and Swallowing Solids (TOMASS): Normdatenerhebung Erwachsenen im Alter von 20 - 94 Jahren U. Frank1, H. Kaps1, M.-L. Huckabee2, 1Potsdam, 2Christchurch/Neuseeland
09.10 – 09.20 Test of Masticating and Swallowing Solids in Children (TOMASS-C): Normdatenerhebung bei Kindern und jungen Erwachsenen im Alter von 4 - 18 Jahren U. Frank1, A. Wilzek1, E. Thäle1, L. van den Engel-Hoek2, M.-L. Huckabee3, 1Potsdam, 2Nijmegen/Niederlande, 3Christchurch/Neuseeland
09.20 – 09.30 Die Validität des deutschen Sydney Swallow Questionnaire (SSQ) bei Patienten mit funktionellen, organischen und neurogenen Schluckstörungen J. Bohlender, U. Vith, M. Brockmann-Bauser, Zürich/Schweiz
09.30 – 09.40 Wenn der Kehlkopf den Schluckakt blockiert – ein seltenes Symptom des Styloidsyndroms K. Castiglioni, J. Bohlender, Zürich/Schweiz
09.40 – 09.50 Klinische Prädiktoren für das Vorhandensein einer oropharyngealen Dysphagie bei Patienten mit einem idiopathischen Parkinson-Syndrom I. Claus, S. Suntrup-Krüger, P. Muhle, N. Osada, R. Dziewas, T. Warnecke, Münster
09.50 – 10.00 Prädiktoren für eine kritische Dysphagie bei Parkinsonpatienten C. Pflug, A. Niessen, M. Bihler, K. Emich, C. Buhmann, T. Flügel, J.-C. Koseki, J. Nienstedt, Hamburg
S am
st ag
Europasaal
08.30 – 09.00 Endo-Live Highlights Teil I Vorsitz: D. Hartmann, Berlin H.-J. Schulz, Berlin S. Faiss, Hamburg G. Niedobitek, Berlin
Diskussion ausgewählter Live-Fälle vom Vortag und Demonstration der pathologischen Ergebnisse.
Raum I
08.30 – 10.00 Endo-Imaging DGE-BV Pankreasläsionen Vorsitz: S. Kahl, Berlin A. Dormann, Köln
08.30 – 08.50 Differentialdiagnose zystischer Pankreasläsionen – kurz zusammengefasst S. von Delius, München
08.50 – 09.10 Pankreasläsionen: Wann CT, wann MRT? S. Mutze, Berlin
09.10 – 09.25 Was ist besonders an kleinen Pankreastumoren? U. Will, Gera
09.25 – 09.35 PECom – eine seltene Differentialdiagnose einer soliden Pankreasraumforderung in der Endosonographie C. Schlag, München
09.35 – 09.55 Das ewige Thema: Welche Nadel für welche Läsion? Je kleiner, desto besser K. Möller, Berlin
Dicke Nadeln, viel Gewebe, bessere Diagnostik U. Wahnschaffe, Berlin
09.55 – 10.00 Diskussion
S am
st ag
Europasaal
09.00 – 10.00 Endo-Praxis DGE-BV / bng Oberer GI-Trakt Vorsitz: S. Faiss, Hamburg G. Moog, Kassel
09.00 – 09.15 Was geht ambulant: Bougierung, Dilatation, Varizenligatur... G. Moog, Kassel
09.15 – 09.30 Unzufriedenheit mit PPI-Langzeittherapie bei GERD: Gründe und Management in der täglichen Praxis (LOPA II Studie) J. Labenz, Siegen
09.30 – 09.45 Neue operative und interventionelle Antirefluxtherapien R. Kiesslich, Wiesbaden
09.45 – 10.00 Endoskopie unter Antikoagulanzien: Wann darf ich was? E. Nötzel, Potsdam
Europasaal 11.00 – 12.00 Endo-Praxis DGE-BV / bng Unterer GI-Trakt Vorsitz: D. Hartmann, Berlin J. Aschenbeck, Berlin 11.00 – 11.15 Adenomdetektionsrate: Never ending story? J. Aschenbeck, Berlin
11.15 – 11.30 Kolorektale Adenome: Wann ambulant, wann stationär abtragen? F.J. Heil, Andernach
11.30 – 11.45 Rest- und Rezidivadenome: Was tun? T. Rösch, Hamburg
11.45 – 12.00 Eine neue Software für sprachgesteuerte Befundung und Dokumentation von Gastroskopie und Koloskopie in der gastroenterologischen Praxis A. Schroeder1, T. Roesch2, 1Berlin, 2Hamburg
Raum III
08.30 – 08.48 Elastographie et al. L. Pfeifer, Erlangen
08.48 – 09.06 Fusionsbildgebung D. Clevert, München
09.06 – 09.24 Neue Technologien B. Gaßmann, Berlin
09.24 – 09.42 CEUS in der Gastroenterologie A. Ignee, Bad Mergentheim
09.42 – 10.00 EUS bei Interventionen am biliären System U. Will, Gera
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Raum II
11.00 – 11.15 Endo-Barrier: Wo stehen wir 2017? S. Groth, Hamburg
11.15 – 11.30 Diabetestherapie: Duodenale Mukosaablation – macht das langfristig Sinn? T. Beyna, Düsseldorf
11.30 – 11.45 Neue Techniken in der bariatrischen Endoskopie C. Stier, Offenbach
11.45 – 12.00 Neue Techniken in der bariatrischen Chirurgie O. Mann, Hamburg
12.00 – 12.15 Endosleeve – endoscopic sleeve gastroplasty with Apollo overstich: A new procedure for endoluminal bariatric surgery in high risk and super-obese patients R. Zorron, W. Veltzke-Schlieker, A. Adler, C. Denecke, C. Ucta, J. Pratschke, Berlin
12.15 – 12.30 Diskussion
11.15 – 11.30 Welche Tumore beobachten, welche therapieren? D. Schilling, Mannheim
11.30 – 11.45 Virtuelle Realität in der Endoskopie – 3D-Erfassung von Strukturen und Navigation durch den in 3D rekonstruierten Gastrointestinaltrakt A. Hann, S. Schmidt, A. Meining, Ulm
11.45 – 12.00 Endoskopische Techniken Teil 1: EMR, ESD, Tunnel A. Meining, Ulm
12.00 – 12.15 Endoskopische Techniken Teil 2: Vollwandresektionen und mehr K. Caca, Ludwigsburg
12.15 – 12.30 Rendez-Vous-Eingriffe H. Feussner, München
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Europasaal 12.00 – 12.30 Endo-Live Highlights Teil II Vorsitz: D. Hartmann, Berlin H.-J. Schulz, Berlin S. Faiss, Hamburg G. Niedobitek, Berlin
Diskussion ausgewählter Live-Fälle vom Vortag und Demonstration der pathologischen Ergebnisse.
Europasaal 12.30 – 13.00 Endo-Abschluss & Preisverleihung Vorsitz: S. Faiss, Hamburg D. Hartmann, Berlin M. Hünerbein, Berlin
Einladung zum DGE-BV Kongress 2018 nach München P.N. Meier, Hannover
Einladung zur ENDOSKOPIE LIVE 2018 nach Berlin D. Hartmann, Berlin
Raum III
11.00 – 12.30 Endo-Innovation CTAC / DGBMT Arzt meets Ingenieur II Vorsitz: T. Wittenberg, Erlangen K.H. Fuchs, Frankfurt
11.00 – 11.15 Computer Assistierte Intervention, Vision oder Realität? A. Melzer, Leipzig & Dundee/Schottland
11.15 – 11.30 Genauigkeitsbetrachtungen für metrische Messungen mit einem 3D-Endoskop J. Thiem, D. Schuldt, F. Tanriverdi, Dortmund 11.30 – 11.45 Gastrointestinales digitales Retargeting und Relokalisation von Mukosastrukturen durch optische Markierung B. Walter1, M. Ye2, G.-Z. Yang2, A. Meining1, 1Ulm, 2London/UK
11.45 – 12.00 Bildbasierte automatische und echtzeitfähige Polypenerkennung: Erste Ergebnisse am Tiermodell T. Wittenberg1, M. Prinzen1, S. Nowack1, J. Maiss2, A. Hagel1, C. Münzenmayer1, M. Raithel1, 1Erlangen, 2Forchheim
12.00 – 12.15 Quantitative, 3D-rekonstruierte CT-Volumetrie des oberen Gastrointestinaltrakts C. Stier, Offenbach
12.00 – 12.15 3D CT-Volumetrie der Leber: Klinische Implikationen M. Zeile, Hamburg
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
D E n d o s k o p i e f a c h b e r u f e e. V.
D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r
G E A
DEGEA-Workshops Vier parallel laufende Workshops bieten die Möglichkeit, verschie-
dene Themen in kleineren Gruppen intensiv zu bearbeiten. Alle Workshops sind so angelegt, dass sie für Einsteiger und Fortge- schrittene aus Klinik und Praxis gleichermaßen geeignet sind.
Eine rechtzeitige Anmeldung zu den Workshops ist wegen der limi- tierten Teilnehmerzahl zwingend erforderlich.
Raum IV
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 2 Endoskopische Techniken – wichtige Aspekte für die
Assistenz Vorsitz: S. Blümel, München D. Heinemann, Recklinghausen K. Wöbs, Berlin A. Märzke, Berlin
09.00 – 09.15 Das OTSC-System zur endoskopischen Behandlung von gastrointestinalen Blutungen und für den Verschluss von akuten und chronischen Wandläsionen (Ovesco Endoscopy)
M. Menke, S. Löffler, Tübingen
09.15 – 09.30 Wasserstrahlanwendungen in der interventionellen Endoskopie (ERBE Elektromedizin) L. Klein, Tübingen
09.30 – 09.45 Röntgenschutz – bleiben Sie cool! (mandel + rupp) M. Böck, Erkrath
09.45 – 10.00 Der ROCKSTAR in der ERCP – Steinentfernung leicht gemacht (medwork)
J. Karnine, Salzkotten
10.00 – 10.15 ERCP mit kurzem Draht – die sicherere und schnellere Alternative (Boston Scientific Medizintechnik)
M. Page, Köln
Raum IV
11.00 – 12.30 Im praktischen Teil des Workshops werden folgende Techniken unter Anleitung von erfahrenen Tutoren an Trockentischen trainiert:
• Verschiedene Blutstillungstechniken
• Mechanische Lithotripsie
Firmen stellen für das Hands-on Training neue Produkte zur Verfügung.
Raum Paris
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 3 ERCP für Anfänger Vorsitz: S. Bichel, Husum L. Himmelsbach, Wolfach S. Raschke, Menden A. Sochart, Neuss
Inhalt und Ziel des Workshops: Dieser Workshop ist speziell für Anfänger in der ERCP sowie für
Wiedereinsteiger konzipiert. Ziel des Workshops ist es, die sach- und fachkundige Assistenz im Rahmen der ERCP und assoziierter Methoden anhand eines Grundstandards zu erarbeiten. Darauf
aufbauend werden die Grundtechniken der ERCP sowie die Steinextraktion und TPCD trainiert.
www.dge-bv.de
2017
S am
st ag
Raum V
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 4 Hygiene aktuell – Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Vorsitz: U. Beilenhoff, Ulm T. Richter, Leipzig F. Muckermann, Meschede
09.00 – 09.15 Aufbereitungsschwierigkeiten von Ventilen – wie Einmalprodukte zur Sicherheit Ihrer Patienten beitragen (Cantel)
M. Knödler, Düsseldorf
09.15 – 09.30 Sichere Aufbereitung mit der neuesten Generation von KARL STORZ Duodenoskopen (KARL STORZ) G. Merk, Tuttlingen
09.30 – 09.45 Manuelle Vorbereitung flexibler Endoskope: Einsatz einer Reinigungslösung oder einer desinfizierenden Reinigungslösung? (Chemische Fabrik Dr. Weigert) T. Brümmer, Hamburg
09.45 – 10.00 Höhere Sicherheit und Wegfall der Aufbereitung – wie das Einwegspülsystem den Arbeitsablauf vereinfacht
(EndoChoice) T. Richter, Leipzig
11.00 – 12.30 Im praktischen Teil wird Hands-on Training angeboten zur :
• Manuellen Vorreinigung von Endoskopen
• Speziellen Aufbereitung von Duodenoskopen
Firmen werden im Rahmen des Hands-on Training neue Produkte vorstellen.
Raum Straßburg
09.00 – 12.30 DEGEA-Workshop 5 EUS gesteuerte Punktionen und Drainagen Vorsitz: N. Andersen, Hamburg T. Dietze, Meiningen P. Holzky Haselbach, Kiel M. Reiser, Marl U. Denzer, Marburg
Inhalt und Ziel des Workshops: Ziel des Workshops ist es, die sach- und fachkundige Assistenz im
Rahmen der EUS und ihrer assoziierten und therapeutischen Ver- fahren zu erarbeiten. Es besteht die Möglichkeit, folgende Themen in
Theorie und Praxis aufzufrischen / zu vertiefen:
• Aktuelle Entwicklungen der EUS und therapeutischer Techniken
• EUS gesteuerte Feinnadelpunktionen (FNA) und Drainage- techniken
• Plexusblockade
• Korrekte Versorgung und Aufarbeitung von Ausstrichen
Wir danken den folgenden Firmen für die Unterstützung der DEGEA-Workshops am Donnerstag und Samstag:
OLYMPUS DEUTSCHLAND Boston Scientific Medizintechnik Cantel Chemische Fabrik Dr. Weigert COOK Medical EndoChoice ERBE Elektromedizin Hitachi Medical Systems KARL STORZ mandel + rupp medizintechnik medwork MICRO-TECH Europe MTW Endoskopie Ovesco Endoscopy
www.dge-bv.de
2017
Vo rs
it ze
nd e
Vo rt
ra ge
nd e
Seite Seite Abdelhafez, Mohamed, Dr. 67, 74 Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, II. Medizinische Klinik und Poliklinik, 81675 München
Adler, Andreas, Dr. 41, 42, 58 Universitätsmedizin Berlin, Charité Campus Virchow-Klinikum, Interdisziplinäre Endoskopie, 13353 Berlin
Aepli, Patrick, Dr. 42 Luzerner Kantonsspital Luzern, Gastroenterologie/Hepatologie, 6000 Luzern/Schweiz
Albert, Jörg, Professor Dr. 41, 72 Robert-Bosch-Krankenhaus, Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, 70376 Stuttgart
Allescher, Hans-Dieter, Professor Dr. 32, 69 Klinikum Garmisch-Partenkirchen GmbH, Zentrum für Innere Medizin, 82467 Garmisch-Partenkirchen
Álvarez, Carmelo, Dr. 49 Universitätsklinikum Regensburg, Phoniatrie / Pädaudiologie, 93053 Regensburg
Anders, Mario, Professor Dr. 33, 37, 64 Vivantes Wenckebach-Klinikum, Gastroenterologie, Interdisziplinäre Endoskopie, 12099 Berlin
Andersen, Nils 39, 91 Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, 20246 Hamburg
Aschenbeck, Jens, Dr. 64, 65, 83 Praxis f