der deutsche strassenverkehr / 1980/08

32
7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08 http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 1/32 1*0*1 m E n DER DEUTSCHE n transpress /Verlagspostamt 1004 Berlin Index 31433/ ISSN 0012-0804/ Preisl,-M

Upload: german-history

Post on 07-Feb-2018

248 views

Category:

Documents


5 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 1/32

1*0*1 mEn

DER DEUTSCHE

n

transpress /Verlagspostamt 1004 Berlin Index 31433/ ISSN 0012-0804/ Preisl,-M

Page 2: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 2/32

Page 3: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 3/32

„Entschuldigen Sie, ist bei Ihnen jetzt eine Garage frei gewor

-erfordernissen optimal anpassenzu können, haben sich Möglich-keiten zum Symbolwechsel (Wech-selzeichen) in den Zeichen alsgünstig erwiesen. Eine Möglich-keit des Symbolwechsels ist die

mit unterschiedlichen Leuchtfel-dern. Solche Zeichen benötigenaber elektrische Energie. In

Tokio experimentiert die Polizeinun mit Wechselzeichen, die vonBatterien gespeist werden. Die

Nachladung der Batterien erfolgtdurch die Sonnenenergie. DieKapazität der Batterien ist so groß,daß auch mehrere trübe Tage

überbrückt werden können.

Mit Hilfe dieser Zeichen werdenii Tokio zeitweise Linksabbiege-

verbote aufgehoben oder zeit-weilige Halteverbote ausgespro-

chen.

Sicht-TagungDie Zentrale ArbeitsgemeinschaftAugenoptik beim Präsidium derKammer der Technik stellt ihre16. Fachtagung der Augenoptikerunter das Motto „Die optischeWahrnehmung - ein wichtigerFaktor für die Sicherheit im

Straßenverkehr". Die Tagungfindet im Oktober 1980 in Leipzig

statt. An ihr nehmen Augen-optiker, Augenärzte und Mit-arbeiter des Medizinischen Dien-stes des Verkehrswesens derDDR sowie Wissenschaftler ausangrenzenden Gebieten und

Fachleute aus der CSSR, der VRPolen und der UngarischenVolksrepublik teil. In über 20Fachvortrögen werden sie überneueste Erkenntnisse zur Erhö-hung der Verkehrssicherheit durchVerbesserung der Seh- undWahrnehmungsbedingungenreferieren.

Touristen-BautenIm Zeitraum von 1970 bis 1979wurden an Polens Europa- undNationalstraßen 135 Gaststätten

speziell für die motorisiertenTouristen gebaut. Diese Gast-stätten bieten 14800 Plätze und3800 Betten für Übernachtungen.An der wichtigsten Fernverkehrs-straße in Polen, der E 8 (Slubice,Warschau, Terespol) gibt es der-zeit schon elf solcher Raststätten,in Stubice, Sepolno, Chetmno,Antoninek, lwno, Wilczna, Brzeino,

Dobrowice, Wojszyce, .Iogodnound Zalesie. Weitere sieben Rast-stätten sind an dieser Strecke

schon im Bau, mit dem Bau von

zusätzlichen drei wird in diesemJahr begonnen.An der zweitwichtigsten Transit-strecke, der E22 (Olszyna, Wroc-law, Krak6w, Medyka) stehenschon sechs solcher Objekte, sie-ben befinden sich im Bau, und mitdem Bau drei weiterer wird in

Kürze begonnen.Bis 1985 sollen an anderen inter-nationalen und nationalen Fern-

straßen sowie in touristischenGebieten weitere 91 solcher Rast-stätten gebaut werden. Einige

von ihnen werden neben einemParkplatz auch Zeltplätze anbie-

ten, es wird Sportanlagen gebenund in der Nähe der RaststättenTankstellen und Servicestationen.

Brücken-

uberholungIn Wien verbinden fünf große

Donaubrücken die 23 Stadtbder österreichischen Hauptstmiteinander. Vier dieser Brsollen einer umfangreichenstruktion unterzogen werdeerhalten unter anderem n

und tiefere Fundamente, dibis zu 16 Meter unter das Flreichen werden. Die Brückesanierung wird ohne Einschr

des Verkehrs vorgenommen.

WachhalterDer argentinische Rundfundet in seinen nächtlichen Mprogrammen für KraftfahrerSchlagzeugrhythmen, FanfarKnallgeräusche und Quietscum die Kraftfahrer wachzuhPsychologen warnen jedoch

die Wirkung solchen Lärmsüberschätzen, weil sich derMensch an solche Geräuscder Zeit gewähnt.

Sowjetischer StraßenverkehrMit jedem Jahr nimmt der

Kraftfahrzeugstrom auf den Stra-ßen der Sowjetunion zu. Außer-ordentlich wichtig ist es deshalb,einen reibungslosen Verkehrs-Fluß zu sichern, Stauungen zuverhindern, dafür zu sorgen,daß der Kraftfahrer unterwegsErholungsmöglichkeiten hat, daß

er einen Imbiß zu sich nehmenkann, sein Kraftfahrzeug auftan-ken kann und, falls erforderlich,

medizinische Hilfe erhält.Jährlich nimmt die Intensität desVerkehrs auf dem Hauptstraßen-

netz um 15 Prozent zu. Dieserstürmisch verlaufende Prozeßvollzieht sich nicht nur in Groß-

oder Industriestädten. In denvier Jahren des Planjahrfünftshat sich der Kraftfahrzeugstrom

auf den Hauptverkehrsstraßennahezu verdoppelt. Allein derAutobuspark für den öflent-

lichen Verkehrs befördert in derRSFSR täglich 80 Millionen Fahr-gäste. Auch die Zahl der priva-

ten Kraftfahrzeuge erhöht sich

von Jahr zu Jahr. In der Wirt-

schaft des Landes und im Lebender Sowjetbürger nehmen dieseVerkehrsmittel einen immer ge-wichtigeren Platz ein. Deshalb

kommt dem komplexen Bau vonVerkehrsstraßen und Einrich-tungen der Verkehrsbetriebegroße Bedeutung zu.In den vier Jahren des Plan-

jahrfünfts wurden auf denHauptverkehrsstraßen der

RSFSR rund 200 Tankstellen,

Dutzende neue Reparatur-betriebe, Hotels, Motels, Kraft-

fahrzeugbahnhöfe und Raststät-ten übergeben.Im vorigen Jahr wurde ein spe-zieller Beschluß über Maßnah-men zur weiteren Verbesserungder Betreuung der Kraftfahrer,der Fahrgäste und der Reisen-den mit Kraftfahrzeugen auf denAutobahnen der RSFSR ange-nommen. Das Ministerium fürAutostraßen der RSFSR wurdebeauftragt, unter Mitwirkung

der interessierten zentralenDienststellen Generalschematafür die Standortverteilung der

Betriebe und Objekte für denKraftfahrzeug-Service auf den

stark frequentierten Verkehrs-adern zu erarbeiten. Das wird

dazu beitragen, die Objekte

optimal zu lokalisieren und sie imKomplex zu errichten, beispiels-weise die Tankstelle in unmit-telbarer Nähe der Einrichtung

für die technische Wartung. Solassen sich auch 'die Kasten fürdie Bauarbeiten und den Betriebdurch die Reduzierung desVerbrauchs und des Aufwandsfür Wärme, Elektroenergie und

Wasser bedeutend senken.Das Netz der Autostraßen wurdein der RSFSR in den vier Jah-ren des zehnten Planjahrfünfts

um 32 600 Kilometer ausgebaut.Die Bedingungen für den Per-

sonengüterverkehr konnten verbessert und die Karte über die

Strecken für den Autotourismuserweitert werden.Bei der Rekonstruktion und der

Generalüberholung der Haupt-verkehrsstraßen werden auch

gleichzeitig Abfahrten und Um-

gehungsstraßen an Ortschafte

gebaut.

Straßenkreuzungen auf gleich

Höhe sind die Ursache für V

kehrsstockungen und bringenmitunter Havarien und Verkeunfälle mit sich. In den Jahr

des laufenden Planjahrfünftswurden an solchen Stellen inRSFSR 69 Unterführungen ge-baut.

Am Beispiel der Kreuzung aeiner Höhe auf der JaroslawsSchossee bei Moskau an zweiEisenbahnschranken läßt sich

gut illustrieren, wie effektivdiese Anlagen sind. Wegen dstarken Intensität des Zugver-kehrs war die (Jberfahrt für

Kraftfahrzeugverkehr bis zu16 Stunden am Tage gesperrNach Inbetriebnahme einersprechenden Unterführung sin

die Verkehrsstockungen ausgeschaltet.

Prawda, Moskau vom 8.4. 1zitiert nach Presse

der Sowjetunion 11/1980

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 4: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 4/32

/

Fernziel schild

Wegweiser =

amusfahrtwegwesser

)neben bzw uber derFahrbahn)

cD 1

Ankündigungsbaken

Vorwegweiser

1 Vorwegweiser auf Landstraßen zur Auto-bahn. Aus den Abbiegepfeilen geht hervor,wohin man zur Autobahn abbiegen muß.Die Ziele in weißer Schrift sind Autobahn-fernziele. Das Fernziel oben links auf gelbemGrund gibt ein Landstroßenfernziel an, dasman erreicht, wenn auf dieser Straße weiter-gefahren wird. Ist diese Straße - wie hier -eine F-Straße, dann wird auch noch dieNummer dieser F-Straße angegeben.

A Beschilderung einer Anschlußstelle

2 Unmittelbar an bzw. gegenüber der Auf-fahrt zur Autobahn stehen jetzt diese Weg-

weiser. Auf ihnen werden ein oder - wie hieram Berliner Ring - zwei Autobahnfernzieleangegeben.

Wir danken dem Staatlichen Straßen-unterhaltungsbetrieb - Autobahnen, Halle,für die Informationen zu diesem Beitrag.

3 Wichtige Orientierungshilfen auf der Abahn: die Kilometertafeln. Der schwarze Pzeigt die Richtung des nächstgelegenenAutobahntelefons an. Ein Pfeil nach obeheißt „in Fahrtrichtung", ein Pfeil nach u„entgegen der Fahrtrichtung".

Die Besonderheiten des Autobahnverkehrhohe Geschwindigkeiten, Richtungsverkehrniveaufreie Kreuzungen bringen eine umfreichere Beschilderung vor allem dort mitwo auf die Autobahnen aufgefahren bzvon ihnen abgefahren wird (Autobanschlußstellen), wo Autobahnen abzwe(Autobahnabzweige) oder wo sie sich kre(Autobahnkreuze). Die an solchen Punimmer wieder zu beobachtenden Unsicheten sind unter anderem darauf zurückzuren, daß die wegweisenden Verkehrszeinicht beachtet oder nicht verstanden werEinige Grundsätze zu dieser Autobahnweisung haben wir schon im Heft 5/8Rahmen des Beitrages über den Berlinererläutert. Speziell zu Autobahnkreuzeinnern wir an unseren Beitrag im HeftWir möchten diese Erläuterungen für dieschlußstellen und Abzweige fortführen.

Autobahnanschlußstellen (siehe Zeichnung

Im Heft 6/77 hatten wir bereits einmalden Beginn einer neuen BeschilderunqAnschlußstellen von der Straßenseite herrichtet. Diese Aktion ist nun im wesentliabgeschlossen, die neuesten Zeichen (diein der Anlage zur StVO enthalten sind) sinzwischen auch wieder etwas anders adie ersten (siehe Bilder 1 und 2). Beimlassen der Autobahn über eine Anschlußs(und nur dort ist das erlaubt ) findetKraftfahrer auf der Landstraße meistWegweiser für Landstraßen vor, etwa inArt, wie es die Bilder 318 und 319 derlage 2 zur StVO zeigen. Diese beiden

weiser können auch in einem größeren,eckigen Schild (gelber Grund, schwSchrift) zusammengefaßt sein. Der Stadieser Wegweiser geht aus der Zeichnuhervor.Die Beschilderung einer Autobohnanschlstelle auf der Autobahnseite beginnt 10davor mit dem Ankündigungsschild. Aufsteht der Name der Anschlußstelle. Ihn fiman auch in Autokarten und -atlanten wiAls Namensgeber fungieren - soweit vorden - größere Städte, die von der betrefden Anschlußstelle aus erreicht werdennen, oder kleinere Orte, die in unmittelNähe der Anschlußstelle liegen.500 m vor der Anschlußstelle ist ein Vorweiser aufgestellt. Auf ihm wird einmalnächste Ziel auf der Autobahn (AnschlußsAbzweig oder Kreuz) angegeben (Anlinks oben über dem geraden Pfeil), undanderen werden (in der Regel zwei) Zielnannt, die man erreichen kann, wen

0

1---.---t

Ankündigungsschild

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Page 5: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 5/32

Vorwegweiser

6 1 _  - 1 - , 1 11 Ir l~ L i -:i rB Beschilderung eines Autobahnabzwei ges

der Anschlußstelle von der Autobahn ab-gefahren wird (Angaben neben dem qeboge-nen Pfeil). Noch den gültigen Beschilderungs-riditlinien soll eines der beiden Ziele mit demlamen der Anschlußstelle identisch sein, um

Keine Verunsicherung zu erzeugen.Unmittelbar an der Ausfahrt steht dann derAusfahrtwegweiser, auf dem die Abbiegezieiedes Vorwegweisers wiederholt werden. DieserAusfahrtwegweiser kann neben oder über derFahrbahn angebracht sein. Zwischen dem Vor-wegweiser und dem Ausfahrtwegweiser stehendie Ankündigungsbaken 300, 200 und 100 m.200 m nach der Anschlußstelle sind auf einemFernzielschild (Bestätigungswegweiser) bis zuvier Fernziele mit Kilometerangabe (Groß-städte, Abzweige, Kreuze) zu finden, die

einem anzeigen, ob man in die gewünschteRicht&ng fährt oder nicht.

Autobahnabzweige (siehe Zeichnung B)

Diese Punkte tragen wie die Anschlußstelleneinen Namen. Die Beschilderung beginnt

20Wm vor dem Abzweig mit einem Ankündi-gungsschild, auf dem der Name des Abzwei-ges vermerkt ist. 1000 m vor dem Abzweig istder erste Vorwegweiser zu finden. Auf ihmwerden Fernziele für jede der beiden mög-chen Richtungen angegeben. Gleichgestalteteorwegweiser (nur noch mit Meterangabe 500)

stehen noch einmal 500 m vor dem Abzweig,wenn nur eine kurze Verzögerungsspur, d. h.eine kurze Einordnungsstrecke vorhanden ist.Bei einer längeren Verzögerungsspur wirdhier schon eine spurorientierte Vorwegwei-sung vorgenommen wie sie auf alle Fälle amAbzweig selbst vorgefunden wird. DieseSchilderbrücke für 500 m bei langer Verzöge-

rungsspur sieht dann dem Prinzip nach soaus wie jene im Bild 4. Damit ist schon ge-sagt, daß die Wegweisung am Abzweig aufjeden Fall spurorientiert ist. Die Schilder-brücken am Abzweig sind daran zu erkennen,daß sie zweigeteilt sind, während die Schil-derbrücken in der Vorwegweisung aus einerTafel bestehen.200 m nach dem Abzweiq steht wieder dasFernzielschild, der Bestätigungswegweiser.Auf dem sechsspurigen Autobahnstück zwi-schen den Abzweigen Drewitz und Leipzig istbereits die Vorwegweisung bei 1000 m spur-orientiert (siehe Bild 4). Der 500-m-Vorweg-weiser ist ebenfalls spurorientiert. Er trägt derTatsache Rechnung, daß sich die Spuren-

anzahl inzwischen auf vier erhöht hat undsieht aus wie der Wegweiser, trägt aber zu-sätzlich unter den Richtungspfeilen den Hin-weis ‚.500 m". laus Zwingenberger

~

Verkehrsteiler

Bautzen  resden 1Örhtz arl-Marx-Stadt

-.1

Fern-zielschild

-

Vorwegweiser

i

Ankündigungsschild

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 6: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 6/32

Page 7: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 7/32

'

Die Hauptabteilung V erkehrspolizei antwortet

Blinken zum uberholen

Ist es möglich, einem nachfolgenden Fahrzeug-führe, durch Einschalten des linken Blinkersanzuzeigen, daß er nicht überholen soll bzw.mit dem rechten Blinker zu verstehen zu geben,

daß jetzt überholt werden kann?

Nein, das ist nicht zulässig. Paragraph 15 Ab-

satz 4 StVO bestimmt unmißverständlich, daß„das Benutzen der Fahrtrichtungsanzeiger un-tersagt ist, wenn die Fahrtrichtung nicht ge-ändert wird". Die Bestimmungen der StVOlassen somit nur dann die Betätigung des

Fahrtrichtungsanzeigers zu, wenn eine Ande-rung der Fahrtrichtung im Sinne der Ziffer 1

der Anlage 3 zur StVO beabsichtigt ist.\nderslautendö Publikationen sind eine Fehl-Orientierung der Verkehrsteilnehmer auchdann, wenn damit ein angeblich „besondersrücksichtsvolles" Verhalten propagiert wird.

Blinken beim Auffahren?Auf neugebauten bzw. rekonstruierten Auto-bahnen sind an Anschlußstellen sogenannte„Einfädelungsspuren" angelegt, auf denen einauf die Autobahn auffahrendes Fahrzeug

außerhalb der Fahrspur beschleunigt werdenkann. Ist dann beim uberwechseln von derEinfödelungsspur auf die Fahrspur der durch-gehenden Fahrbahn die Fahrtrichtungsönde-rung anzuzeigen?

Auf neugebauten bzw. rekonstruierten Auto-bahnen wurde mit der Einrichtung von Aus-

bzw. Einfädelungsspuren an Anschlußstellenund Parkplätzen größere Sicherheit geschaf-fen. Die die Flüssigkeit des durchgehendenVerkehrs störenden Brems- und Beschleuni-

-1ungsvorgänge der ab- bzw. auffahrendenihrzeuge erfolgen hier nicht mehr auf der

Fahrspur (Lastspur), sondern rechts daneben.Wird beim Auffahren auf die Autobahn einesolche „Einfödelungsspur" benutzt, sind diePflichten nach Paragraph 13 Absatz 7 StVO

nicht aufgehoben. Erfolgt in einer solchen Spur- also rechts neben der Fahrspur - das Be-schleunigen, sind zusätzlich die Pflichten zu er-füllen, die sich ergeben aus- Paragraph 11 Absatz 4 StVO (Rücksicht-nahme auf Nachfolgende beim Fahrspurwech-sei)- Paragraph 15 Absatz 1 StVO (Rücksicht-nahme auf Nachfolgende bei der Fahrtrich-tungsänderung)

Paragraph 15 Absatz 2 StVO (Verbot desHineinwechselns in den Sicherheitsabstand)

- Paragraph 15 Absatz 3 StVO (Anzeigen derFahrtrichtungsänderung)- Paragraph 15 Absatz 6 StVO (bei Anzeigender Fahrtrichtungsänderung keine Befreiungvon den Pflichten nach den Absätzen 1 und 2).

Pantolettenfür Motorrad?Ist es statthaft, mit Pantoletten ein Motorradzu führen?

Die Forderung des Paragraphen 8 Absatz 2Satz 1 StVO, wonach der Fahrzeugführer zu ge-

währleisten hat, daß er das Fahrzeug jederzeitsicher zu führen vermag, schließt weitgehendePflichten ein. So hat er - entsprechend der Artdes Fahrzeugs - auch alles zu unterlassen, wasden erwähnten Festlegungen im Paragraph 8Absatz 2 StVO entgegenstehen kann.Um ein Kraftrad sicher lenken und bedienen zukönnen, ist unter anderem zweckentsprechen-des (geschlossenes) Schuhwerk notwendig. Nur

damit kann der Fahrer die Fußbremse und die

Gangschaltung auch in Gefahrensituatiosicher betätigen. Das Tragen von Pantol

gewährt diese Sicherheit nicht und stehthalb im Widerspruch zur eingangs genanRechtsvorschrift.

Halt vorRechtsabbiegen?Muß ein Fahrzeugführer unbedingt anhaehe er bei „Rot" der Lichtsignalanlage misitzlichem Pfeil nach rechts abbiegen darf

Zunächst ist vom Grundsatz her festzustedaß der zusätzliche grüne Pfeil die Bedeudes Farbzeichens, neben dem er angebrac(Rot = Halt), nicht aufhebt. Er zeigt ledidie Möglichkeit an, unter bestimmten Vorsetzungen nach rechts abbiegen zu könneGefordert wird nicht nur die Sicherheit für F

gänger- und Fahrzeugverkehr der freigegenen Verkehrsrichtungen, sondern auch dBehinderung muß ausgeschlossen werden.diesen in Paragraph 3 Absatz 4 StVO fixiPflichten ist jedoch keine generelle Anhpflicht abzuleiten. Kann ein FahrzeugführeAnnäherung an den Verkehrsknoten dieinwandfrei überblicken und einschätzen,jede Gefährdung oder Behinderung von Fgängern oder Fahrzeugen der freigegebVerkehrsrichtungen mit Sicherheit ausgeschsen ist, muß nicht angehalten werden.Ausgehend von der baulichen GestaltunKreuzung oder Einmündung, der Verkehrsgung und den Sichtverhältnissen müssen

tereinanderfahrende Rechtsabbieger jeselbst entscheiden, ob anzuhalten ist odertergefahren werden darf. Ein OrientiereVorausfahrenden ist falsch und kann zußen Gefahren führen. Ein nachfolgenderzeugführer darf aber - aufgrund eventuellserer Ubersicht - keinesfalls leichtfertig dvertrauen, daß der Vorausfahrende weiterren wird, sondern muß mit dessen Anhrechnen.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 8: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 8/32

 in Städten

örlitz

Die Stadt liegt im Schnittpunkt dreier F

kehrsstraßen und hat als östlichste Krder DDR besondere Bedeutung du

Grenzübergangsstelle (GOSt) zur VR Plangt. Aus diesen beiden Komponentenstadt und Grenzstadt - ergibt sich aRolle der Stadt für den Straßenverke.nimmt einmal den Durchgangsverkehr azu einem großen Teil auch ruhendenfür die Gäste der Stadt und für. solchecher, die ihre Fahrzeuge in Görlitz parkzu Fuß die Grenze zur VR Polen pasDaraus ergibt sich, daß die Parkplägrenznahen Bereich in der HauptreisezMai bis September vor allem an Sonnaüberlastet sind. Es wird empfohlen, di

zeuge gleich weiter weg von der GCISt

Ausgewählte Parkmöglichkeiten in Görlitz

ausgewieseneLfd. Nr. Lage Fahrzeug- Nutzbarkeit Ziele

arten

1 Reichenbocher Str. Pkw unbewacht Zentrum (Straßenbahn, Linie 1)2 Girbigsdorfer Str. Pkw unbewacht Bezirkskrankenhaus, Zentrum (Straßenbahn, Linie3 Büchtemannstr. Pkw unbewacht4 Fichtestr. Pkw unbewacht Volksschwimmhalle5 Sechsstödteplatz Pkw unbewacht

6 Bahnhofstr. Pkw unbewacht (Mo.—Fr.8-20Uhr 0,5 Std.)7 Platz der Solidarität Pkw unbewacht8 Leninplatz Pkw unbewacht historische Altstadt, Städtische Kunstsammlungen,

Klosterplatz Krad unbewacht Gerhart-Hauptmann-Theater, Görlitz-Information9 Elisabethstr., oberer Teil Pkw unbewacht (Mo.—Fr. Warenhäuser Centrum und Kontakt, Naturkunde-

8-20Uhr 2 Std.) museum, Gerhart-Houptmonn-Theater, zentrale H10 Elisabethstr., unterer Teil Pkw unbewacht* stelle öffentliche Nahverkehrsmittel11 Karl-Marx-Platz Pkw, Krad unbewacht, die Hälfte der Einkaufszentrum Berliner Str.,

Pkw-Parkplötze Mo.—Fr. Stadtzentrum, Kinos8-20Uhr 2 Std.

12 $ottigstr. Lkw,KOM unbewacht

1.3 Goethestr. Pkw unbewacht Pionierpark mit Oldtirnereisenbahn, Volksbad,

14 Boleslow-Bierut-Str. Pkw unbewacht15 Boleslaw-Bierut-Str. Pkw unbewacht

16 Heynestr. Pkw unbewacht,vorübergehend gesperrt

17 Uferstr. Pkw,KOM unbewacht

18 Friedersdorfer Str. Pkw unbewacht

19 Spremberger Str. Pkw unbewacht, Parkstraße

20 Löbauer Str. Pkw unbewacht, Parkstraße

21 Jochmannstr. Pkw unbewacht, Parkstraße

22 Mittelstr. Pkw unbewacht, Parkstraße

23 Hartmannstr. Pkw unbewacht, Parkstraße

24 Dr.-Külz-Str. Pkw unbewacht, Parkstraße

25 Lessingstr. Pkw unbewacht, Parkstraße

26 Puschkirstr. Pkw unbewacht, Parkstraße

Tierpark, Stadion der Freundschaft, Zentrum (Strabahn, Linie 1 oder Bus, Linie A)

GrenzübergongsstelleGrenzübergangsstelle

Grenzübergangsstelle

Stadthalle, Stadtpark mit Freilichtbühne,Grenzübergangsstelle

Naherholungsgebiet Landeskrone,Zentrum (Straßenbahn, Linie 2)

* Beide Plätze in der Elisabethstr. werden jährlich ungefähr in den Zeiträumen vom 25. 4. bis 10. 5. 15. 7. bis 5. 8., 4. 10. bis 20. 10. und 29. 11. bis 21. 12. ge s

8 - ER DEUTSCHE STRASSENVERKEH

Page 9: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 9/32

 

Das Thema Sommerfahrverkehr stand im Mit-telpunkt eines Pressegesprächs, zu dem AnfangJuli die Hauptabteilung Verkehrspolizei im Mi-

nisterium des Innern eingeladen hatte. DerStellvertreter des Leiters der HauptabteilungVerkehrspolizei, Oberst Wolfram Zschorn, zog

zunächst eine Unfallbilanz über das erste Halb-jahr 1980. Es ereigneten sich zwischen dem1. Januar und dem 30. Juni 23 107 Verkehrs-unfälle. Das sind 6,4 Prozent weniger als imvergleichbaren Vorjahreszeitraum, in dem es24 683 Unfälle gab. Auch die Anzahl der Ge-töteten (729) ging um 14,8 Prozent zurück. Inden ersten sechs Monaten 1979 starben 856Menschen nach Unfällen. Bei den Verletztenbeträgt die Senkung 6,8 Prozent. 17899 Ver-letzte stehen den 19636 von 1979 gegenüber.

Dieser Rückgang bei den Toten und Verletztensei wesentlich auf die Gurtanlegepflicht zu-rückzuführen, meinte Oberst Zschorn. Er bewies

das an einer recht anschaulichen Dokumenta-tion, über die wir in einem unserer nächstenHefte ausführlicher informieren werden.

Sommergefahren

Die fallenden Unfallzahlen aus dem erstenHalbjahr dürfen natürlich nicht über die be-sonders gegenwärtig vorhandenen Gefahrenhinwegtäuschen. Mit der Urlaubszeit steigtauch automatisch der Fahrzeugverkehr an. Die

erste große Reisewelle erlebten wir bereits zuFerienbeginn (Anfang Juli). Das verlangt - wiekönnte es anders sein - von jedem Kraftfahrerviel Umsicht und Disziplin. „Wiederholt zeigenaber Verkehrsunfälle, daß einzelne Verkehrs-teilnehmer sich über ihre Rechtspflichten hin-wegsetzen und die allgemein geübten un-fallvorbeugenden Verhaltensweisen aus oftegoistischen Motven ignorieren", führte OberstWolfram Zschorn aus. Als Beispiele dafür

nannte er den plötzlichen Fahrspurwechsel, dasLückenspringen, das Überholen trotz Gegen-verkehrs sowie die Verkehrsraserei. So kam es

Fortsetzung von Seite 8

ken, da ein Parksuchverkehr die Situation vor

der Grenze (Stauverkehr) nur kompliziert.Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß

der Fahrzeugverkehr aus Richtung Löbau ansolchen Sonnabenden über die U 61 (WilhelmPieck-Str., Biesnitzer Str., Carl-von-Ossietzky-Str., Goethestr., Blockhausstr.) zur GUSt um-geleitet wird. Ober diese Strecke werden auchdie Parkplätze in der Innenstadt am günstig-sten erreicht, wenn über die Lutherstr. in Rich-tung Bohnhofstr. gefahren wird. Die BerlinerStr., der Platz der Befreiung und ein Teil desDemianiplatzes werden als Fußgängerbereichgestaltet und sind für den individuellen Fahr-verkehr gesperrt.Die Hinweise zu Parkmöglichkeiten wurden zueinem Großteil in das Netz der Vorwegweisungaufgenommen. Wir danken den Kollegen vonder Stadtdirektion Straßenwesen Görlitz für die

Zuarbeit. ie Redaktion

zwischen dem 1. Juli und dem 31. August 1979zu 10 132 Verkehrsunfällen, bei denen 458 Per-sonen getötet und 9572 verletzt wurden. 92,7Prozent der Unfälle wurden durch Fehlverhal-ten einzelner Verkehrsteilnehmer verursacht.

Nicht immer erreicht man sein Urlaubs oder

Reiseziel auf der Autobahn. Darum möchten

wir Sie daran erinnern, daß auf den Straßen

außerhalb von Ortschaften generell nach wie

vor Tempo 80 gilt.

Hauptunfallverursacher waren mit 37,8 Prozent

die Pkw-Fahrer.6443 dieser Sommermonateunfälle ereignetensich in Ortschaften, 3689 passierten außerhalb.

Gegenüber dem Jahresdurchschnitt Wurden da-mit weniger innerhalb, aber mehr Unfälle

außerhalb von Ortschaften registriert. Anteiligtraten an den Gefahrenschwerpunkten Kreu-zungen und Einmündungen (3291 Unfälle) so-wie Kurven (1891 Unfälle) ebenfalls mehr Un-fälle als im Jahresdurchschnitt auf.

Die Hauptunfallursachen waren vor allem:

Überhöhte bzw. unange-messene Geschwindigkeit 269 Unfälle

(22,4 Prozent)

Nichtgewähren der Vorfahrt 934 Unfälle(19,1 Prozent)

Fahren unter Alkoholeinfluß 75 Unfälle

(9,6 Prozent)Falsches Verhaltenvon Fußgängern 90 Unfälle

(9,7 Prozent)

Oberst Wolfram Zschorn verwies dbesonders die Tatsache hervorzuheb50 Prozent der in den SommermoAugust 1979 getöteten Personen (Zweiradfahrer waren. Im Jahresdurcgen sie bei 38,4 Prozent. Noch höher

liegt bei den Zweiradfahrern mit 58,der Anteil der Verletzten.

Kinderunfälle

In den großen Ferien 1979 verursach503 Unfälle auf unseren Straßen. IZeitraum verunglückten 24 Kinder t913 wurden verletzt. Oberst Zschordeshalb, daß besonders in den Feriin denen die Kinder mehr als sonst uhäufiger am Straßenverkehr teilneFürsorge, Hilfe und Aufmerksamkeiwachsenen den Kindern gelten muBedeutung habe dabei die Arbeit i

rienlagern und Einrichtungen der örtlriengestaltung. Hier sollen die Kindevor den Gefahren geschützt werdenauch ihr Wissen über das richtige VeStraßenverkehr erweitern.

Urlaubsfahrtips

Abschließend vermittelte Oberst

Zschorn noch einige Hinweise für dUrlaubsfahrt:

Längere Fahrten sind rechtzeitig vorzDazu gehört besonders, das Fahrzeu

verkehrs- und betriebssicheren Zustazu lassen. Immerhin waren im Juli/Au

technische Mängel die Ursache fü

fälle.Es ist die günstigste Fahrtroute zDer Beifahrer muß in die Routenpleinbezogen werden. Er muß die

Strecke kennen, um den Fahrer wirksstützen zu können.Beim Beladen des Fahrzeugs sindgebene Nutz- und zulässige Dachlachten. Sie dürfen nicht überschritteAnderenfalls können zusätzliche Gefstehen. Das Fahrzeug läßt sich danter beherrschen, was besonders in Kbeim Bremsen spürbar wird.Bei Urlaubsfahrten sollte man die

liche und abendliche Berufsverkehrssden. Dennoch ist darauf zu achten, afen und ausgeruht an den Start zu gRechtzeitige und ausreichende Pausnen und jede Hast, Hektik und Eile vBei Kolonnenfahrt ist der Sicherheieinzuhalten sowie starkes Bremsenden. Es ist dabei stets vorausschaueren, also nicht nur den unmittelbaremann beobachten. Es empfiehlt sich,

der Spur leicht versetzt zu fahren.Bei Staus ist möglichst weit rechts hren, um möglichen Einsatzfahrzeuggehinderte Durchfahrt zu erleichtern.

sichtlich längerem Stand im Stau ist

abzustellen.Besondere Vorsicht ist in Kurven gebholen ist nur dann möglich, wenn e

genverkehr gefahrlos erlaubt.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 10: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 10/32

,rN

[

Olwechselfristen

sind beide Seiten übereingekom-

Praktisch bedeutet das,

glichen Laufleistungen noch nicht erreicht

ihn noch

dem Falle nur für die Zeit nach Ablauf der

Garantie. In der Garantiezeit wird weiterhin

nach den Vorschriften der Fahrzeugherstellerverfahren, dafür sorgen schon die Vertrags-

werkstätten.

Die Einhaltung dieser optimalen Olwechsel-

fristen liegt sowohl im volkswirtschaftlichen als

auch im persönlichen Interesse, können dochdamit wertvolle Rohstoffe eingespart werden

und ist auch die finanzielle Einsparung für denVerbraucher spürbar. Um aber diese beiden

positiven Aspekte zur vollen Geltung bringen

zu können, bedarf es weiterer, insbesondere

organisatorischer Uberlegungen.

Rhythmus-Schwierigkeiten

Diese lJberlegungen ergeben sich aus der

Praxis, daß der Ölwechsel meist im Zusammen-

hang mit einer Durchsicht vorgenommen wird,

also in einer Werkstatt erfolgt. Der Durchsich-

tenrhythmus ist aber ein anderer (meist alle

10000km) als der nunmehr mögliche Dlwech-

selrhythmus. Die Lösung dieser Nichtüberein-stimmung kann auf zwei Wegen geschehen.

Zum einen könnte der Durchsichtenrhythmusdem Olwechselrhythmus angeglichen werden.Dem stehen jedoch Widerstände der Fahrzeug-

hersteller entgegen, so daß nach Ansicht desVEB Imperhandel, dem Betreuer aller impor-

tierten Pkw, nicht damit gerechnet werden

kann ‚den Durchsichtenrhythmus zu verändern,d. h. zu verlängern.

Bleibt als zweite.Mäglichkeit die Trennung vonÖlwechsel und Durchsicht. Das ist technolo-

gisch und auch preisrechtlich durchaus mög-

lich. Man kann seinen Pkw zur Durchsicht ge-ben mit dem Hinweis, daß kein Ölwechsel vor-genommen werden soll. Die Werkstätten sinddarüber noch nicht einmal böse. Die Frage ist

nur, wer macht dann den Ölwechsel? Ein Fahr

zeug nur wegen eines Ölwechsels nach 2000 k

noch einmal in die Werkstatt zu bringen loh

den Aufwand nicht - weder für den Kunde

noch für die Werkstatt.

Will man also die verlängerten Olwechselfriste

tatsächlich ausnutzen, bleibt letztlich nur diMöglichkeit, diese Arbeit selbst zu erledige

Daß das weitere Vorteile bringt, haben wir iBeitrag „Ölwechsel selbst gemacht" (He

911979) schon dargelegt. Wir empfehlen e

hiermit nochmals, sind uns aber bewußt, da

die Mehrzahl der Fahrzeugbesitzer keinen Ge

brauch davon machen wird und weiterhin dibequemere Lösung vorziehen wird, einen Ölwechsel im Zusammenhang mit einer Durchsicht vornehmen zu lassen. Dies auch deshalweil der selbstgemachte Ölwechsel die Selbst

beschaffung von Ölfiltern voraussetzt - ein

weitere Mühe.

Deshalb befürchten wir, daß die mit den ve

längerten 'Olwechselfristen geschaffenen Spamöglichkeiten im privaten Sektor keine volkswirtschaftlichen Dimensionen annehmen kön

nen und schlagen vor, daß in den zuständigeStellen nochmals geprüft wird, inwieweit Durchsichten- und Olwechselrhythmus nicht doch iEinklang zu bringen sind. . Z

Olmengen

Der rationelle Umgang mit Motorenöl verlangeinerseits, daß die Olmenge nicht zu gerin

ist, weil sonst die Schmierung des Motors gefährdet wird, aber andererseits auch nicht z

groß ist, weil das Dl sonst nutzlos vergeude

wird. Jeder Fahrzeughersteller schreibt deshal

vor, wieviel 01 bei einem Ölwechsel aufzufüllen ist. Diese Werte sind in der Betriebsanlei

tung zu finden. Für die gängigsten Pkw-Typemit Viertaktmotor haben wir diese Werte in deuntenstehenden Tabelle einmal zusammenge

tragen. Werden diese Olmengen aufgefüll

dann reicht der Olstand bis an die obere Mark(Max) des Olmeßstabes. Beim Polski-Fiat 125

und bei den Skodamodellen (vom 1000 MB bi

zum 120) hat es sich als ausreichend erwiese

Olmengen

DifferenzOlfüllmengen (Motor) zwischen den

bei periodischem Ölwechsel, Marken „Maxin Litern und „mm"

in Litern

Moskwitsch 12, 140 5,2 1,5Wolga M 24 6,0 3,3SAS 966, 986 3,8 08

WAS (alle Modelle) 3,8 1,0

Polski iat 125p 3,5 1,0

Zastava 100 4,3 1,0

Dacia 1300 3,0 08

Skoda 105 3,5 10

Skoda 120 4,0 10

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/198

Page 11: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 11/32

 

4 *ein

-

etwa einen halben Liter weniger aufzufüllen,also nur soweit, daß der Olstand am Meßstabbis zur Mitte zwischen der oberen und unteren(mm) Marke reicht. Mehr 01 wird bei diesenMotoren nur unverrichteter Dinge aus dem Mo-tor geschleudert.

Für die grobe Kontrolle des Ölverbrauchs istvon Interesse, wieviel die Differenz zwischendenn beiden Marken „max' und „mm" aus-macht. Diese Angabe findet sich ebenfalls inder nebenstehenden Tabelle.

Wer sparsam mit dem 01 umgehen will, solltekurz vor einem bevorstehenden Ölwechsel nicht

über die untere Marke hinaus nachfüllen, daer sonst mit dem Ölwechsel eine beträchtlicheMenge relativ frischen Öls wieder abläßt.

—er

Wiederum keineBerichtigung

Der Beitrag „Keine Berichtigung", der sich aufAnfragen zur Darstellung des Linksabbiegensauf dem Verkehrslehrbuch „Vorfahrt für dieSicherheit" (siehe Heft 1/1980) bezog und imHeft 3/1980 erschien, hat die Gemüter immernoch nicht beruhigt. Im Gegenteil, viele Leserfanden die Erläuterung widersprüchlich bzw.meinten, der Text der StVO sei hier nicht ein-deutig erläutert. Um das Problem abzuschlie-

ßen, baten wir die Hauptabteilung Verkehrs-polizei dazu um eine Stellungnahme:

„Das Titelbild des Verkehrslehrbuches für dieKlassen 5-10 ‚Vorfahrt für die Sicherheit' weisthinsichtlich des Linksabbiegens der beiden sichbegegnenden Fahrzeuge keinen Fehler aus.§ 15 (8) StVO schreibt das vorsichtige Vorein-anderabbiegen sich begegnender Linksabbie-ger lediglich für den Fall zwingend vor, daßsie eine Fahrbahn benutzen, die in beidenRichtungen befahren wird und daß nicht durch

Fahrbahnmarkierungen, Verkehrszeichen oderZeichen des Verkehrspostens etwas anderesbestimmt ist.

Für getrennte Richtungsfahrbahnen ist aufGrund der unterschiedlichen Bauformen (Mit-telpromenade, Insel, u. a.) der Kreuzungenoder Einmündungen eine solche Rechtspflichtnicht vorgeschrieben. In der Regel wird jedochmit Fahrbahnmarkierungen auf solchen Kreu-zungen kenntlich gemacht, wie nach links ab-

zubiegen ist.

Da insbesondere an Kreuzungen und Einmün-dungen die Verkehrssituationen ständig wech-seln, vielgestaltig und kompliziert sind sowiein den Einzelbestimmungen der StVO (§2f1.)nur die häufigsten und typische Verkehrssitua-tionen und -vorgänge geregelt werden kön-

nen, haben sich Verkehrsteilnehmer in für sieunklaren Verkehrssituationen (z. B. vor- oderhintereinander abbiegen) entsprechend den 5Grundforderungen des § 1 StVO zu verhalten."

Im Heft 3/1980 veröffentlichten Sie einen Bei-trag von Herrn Alfred Miebach aus Dresden.Dieser Beitrag wurde in der Ständigen Kom-mission Verkehr sowie auf Leitungsberatungen

des Rates der Stadt Dresden gewissenhaftbehandelt. Hier unsere Stellungnahme dazu:

1. Querverkehr mittels Wagenfähren

auf der Elbe

Die Wagenfährstellen im Dresdner Elbe-

bereich wurden nach der Sperrung des Fähr-bootes Laubegast auf die Wagenfähre Pillnitzreduziert. Zum Betreiben des Fährbootes

(Wagenfähre) sind höhere personelle Aufwen-dungen erforderlich, die bislang einen durch-gehenden Betrieb verhinderten. Der Querver-kehr wurde deshalb zugunsten der Fahrgästemit einem Motorboot durchgeführt. Damit isteine schnellere Beförderung und eine größereUnabhängigkeit vom Wasserstand und dem

Längsverkehr auf der Elbe möglich.Zur Zeit ist die zum Betreiben der Wagen-fähre notwendige Betriebserlaubnis der Deut-schen Schiffsrevision und Klassifikation abge-laufen und eine Verlängerung nicht möglich,solange keine Landrevision durchgeführt

wurde. Eine solche Revision beginnt im Maiauf der Werft Laubegast und wird sich vermut-lich bis September erstrecken. Nach dem Wie-dererlangen der Betriebserlaubnis für das

Boot wird der Einsatz in Pillnitz erfolgen.

2. Signalzeitenregelung

Zur Sicherung des querenden Fußgängerver

kehrs wurde am Eingang zum ZoologischenGarten richtigerweise eine durch Fußgängerbedienbare Lichtsignalanlage aufgebaut. ImRahmen der Abstimmung mit dem Volks-

polizeikreisamt wurden im vergangenen Herbstdie Schaltzeiten für alle Lichtsigolanlagen

überprüft und gemäß den getroffenen Ent-scheidungen neue Schaltzeiten festgelegt. DieSchaltzeiten der genannten Lichtsignalanlageerfolgten in Abstimmung mit den Erfordernis-sen, die sich aus dem Schulweg der Kinderder 21. Oberschule ergeben. Die Sicherheit fürdie Schulkinder macht diese Lichtsignalanlage

notwendig. Wir meinen aber, daß imhalbjahr mit Mindestgrünzeiten für deverkehr zu arbeiten ist.

3. Querung der Fußgängerströ

Die Erziehung und Einwirkung auf die

kerung der Stadt und ihrer Gäste ist eidiger und langwieriger Prozeß, denallen Mitteln unterstützen, Zu dem Bejedoch zu bemerken, daß die Fußg

ströme Verbindungen über die Hauptzwischen wichtigen Einkaufszentren daDie Entfernungen zu den nächsten gesi

Uberwegen betragen nicht 50 bzw. 100dern 200 bzw. 350m auf der Ernst-ThStraße. Damit stellen sich die Problemanders dar.

4. Sperrung der Bodenbacher S

Die Bodenbacher Straße war zu fol

Zeiten gesperrt: 1976 wurde die Strder Gleisanlage in der jetzigen Br

durchgehender voller Fahrspur nebGleis gebaut. Die Restarbeiten - F

Drainage - erfolgten im Frühjahr 19720, 8. 1978 bis August 1979 wurde diezur notwendigen Reparatur der Gleisvestrecke voll gesperrt. Um die ReparGleisanlage beenden zu können, wurnochmalige Sperrung von Oktober 1Januar 1980 notwendig. Die Umleitfolgte stets über die ausschließlich dvidualverkehr zur Verfügung stehendebergstraße. Mit Beginn der Vollsperr

angeführten Mügelner Straße wurdedenbacher Straße dem Verkehr wiedgeben. at der Stadt Dresden

Neumann, stellv. Abteilun

So kann man auch Kraftstoff sparen 1

Art eignet sich z. B. beim Vorrücken an

stellen oder an der Grenzabfertigungüber hinaus ist Kraftstoffsparen auchAngelegenheit der Verkehrsorganisati

Einige Fragen dazu stellten wir im HeIm nebenstehenden Beitrag findet sich

Antwort dazu.

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 12: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 12/32

EI ,

Anfeuerungsrufe derVerkehrserziehung

Schüler der unteren Klassen lernen am

Modell verkehrsgerechtes Verhalten

baugebiet Winogrady, einem Stadtteil

d, daß sie das „spielend" lernen. Ziel ist

, die auf einerVerkehrszeichen ausgestatteten „Straße"

Der Interpress Autoclub lud im Juni

Verkehrsjournalisten aus der CSSR, der

DDR, Finnland, der UdSSR, der Unga-

rischen VR, der VR Bulgarien und derVR Polen zu einer Exkursion ein.

Dabei ging es unter anderem um die

Verkehrserziehung in unserem polni-

schen Nachbarland. Für unsere Zeit-

schrift berichtet Renate Heinemann.

können sich die Schüler auf der Rollschuh-bahn aneignen.

Bei den Wettbewerben erhalten die Kinderkleine Preise - Lesezeichen, Anstecknadelnund z. B. auch Leuchtembleme (Herzen, Kat-

zen), die ursprünglich einmal nur für die Kin-der in ländlichen Gebieten geschaffen wur-den, damit sie auf dem Schulweg gut erkenn-bar sind. Inzwischen erfreuen sich diese etwa5 bis 6 cm großen Anhänger großer Beliebt-heit bei alt und jung. Sie werden auch im

Handel angeboten.

Seit diesem Jahr unterstützt der AutomobilclubWielkopolski die Arbeit im Verkehrsgarten.Viele freiwillige Helfer aus dem Klub geben

aus ihrem Erfahrungsschatz praktische,theoretische Hinweise an die Schüler weite

Kenntnisse im Straßenverkehr vermitteln aMilizangehörige, die u. a. am Modell

kehrsgerechtes Verhalten mit den Kindüben.

Alle Beteiligten, ob Schüler, Lehrer, Autobilclubmitglieder oder Milizangehörige, smit Begeisterung bei dieser schönen Argilt es doch, den Verkehrsunfällen mitdern vorzubeugen.

AutodromUnweit von Pozna,i liegt der kleine Ort KiHier ist es dem rührigen VorsitzendenLudowy Klub Sportowy Kicin, Herrn Borow

zu verdanken, daß man selbst in der UNESden Namen Kicin kennt. Doch wie kamdazu?In der Nähe des Ortes wurde ein Autodangelegt, auf dem Kinder bis zu 14 Jahfahrerisches Können auf Motorfahrzeugenlernen. Es ist absolut nicht ungewöhnliwenn Drei- bis Fünfjährige hier ihre Runmit dem Go-Cart (K-Wagen ähnlich) drehDie größeren Jungen erwerben sich aufpeds Sicherheit im Straßenverkehr. Die Fgeschrittenen dürfen mit einem der beizur Verfügung stehenden Fiat 126p ihre Fkünste erproben. Diese Fiats sind mit Uberbügel ausgestattet. Hier kann man auch

13jährigen polnischen Jugendvizemeister bTraining mit dem Fiat 126p beobachten.

1979 - im Jahr des Kindes - wurde d

Ludowy Klub Sportowy Kicin das Geld

einen der Fiat 126p von der UNESCO getet. Herr Borowiec erhielt von dieser Worganisation für seine vorbildlichen Leistgen auf dem Gebiet der Verkehrserzieheine Goldmedaille.

In vielen freiwilligen Aufbaustunden wurde

Autodrom gebaut. Alle dortigen Anlagen knen auch von Interessenten aus der Umbung genutzt werden. Eine beachtlichestung für solch einen kleinen Ort.

Auf dem Autodrom dreht ein Dreijähriger

seine Runden im Go-Cart

2 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

Page 13: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 13/32

Während seines diesjährigen Bulgarien-

Aufenthaltes im April/Mai führte unser Mit-

arbeiter Herbert Schadewald Gespräche mit

verantwortlichen Offizieren der KAT (bulga-

rijche Verkehrsmiliz) über Fragen der Ver-

kehrssicherheit und Verkehrserziehung. Das

folgende Interview mit dem Miliz-Polkovnik

Uja Puschkow, Verantwortlicher für Propa-ganda und Reklame bei der KAT, zeichnete

er in Sofia auf.

Welche Aufgaben hat Ihre Abteilung zu

erfüllen?

Eine der wichtigsten Aufgaben unserer Miliz-Abteilung ist es, die Motortouristen so gut wie

möglich zu informieren. Dazu geben wir ihnenInformationen, bevor sie in unser Land kom-men.

Wie sieht das praktisch aus?

In der Hauptreisezeit, also vor allem in derSommersaison, erhalten die Motortouristenan unserer Staatsgrenze Materialien über

Strecken, Parkplätze, medizinische sowie tech-nische Hilfe - eben alles, was für einen Motor-touristen notwendig und wichtig ist. Sie sollendas lesen und danach entsprechend handeln.

Und welche Erfolge haben Sie damit?

Recht gute. Mit den meisten Motortouristen

haben wir keine Probleme.

Wie verhalten sich speziell die DDR-Kraft-

fahrer auf bulgarischen Straßen?

Mit ihnen haben wir die wenigsten Sorgen.Die DDR-Fahrer sind sehr diszipliniert. In un-

K A T ie bulgarische Verkehrsmiliz - im

Einsatz. Mit leichten, lockeren Bewe gungen

reguliert der Milizionär den Verkehr. Im Bild

links einer der knallgelben Lade, mit

denen die KAT-Angehörigen ihren Dienstversehen.

Bulgarien hat viele kurvenreiche Straßen.

Sie verlangen von jedem Kraftfahrer große

Aufmerksamkeit. Ein Uberholmanöver kannsehr risikovoll sein. Darum empfiehlt es sich

meistens, darauf zu verzichten. Das erfordert

natürlich entsprechende Geduld. Wo es die

örtlichen Bedingungen erlauben, sind berg-

aufwärts Buchten für langsamfahrende Fahr-zeuge eingerichtet worden. Durch entspre-

chende Hinweiszeichen werden die Fahrer

solcher Fahrzeuge aufgefordert, diese Buchtenzu nutzen, um der nachfolgenden Kolonne

die gefahrlose Weiterfahrt zu ermöglichen.

serer Unfallstatistik spielen sie keiAuffallend an ihnen ist ihre nette, höspeziell gegenüber Fußgängern, abe

allen anderen Verkehrsteilnehmern.

Schwierigkeiten gibt es immer wiederländischen Fahrern, wenn Fahrzeuge

dersignalen kommen. Bei der Ann

solcher Fahrzeuge ist zu blinken, reczufahren und anzuhalten. - Eine Rdie auch bei Ihnen in der DDR bes

auch von Ihren Fahrern bei uns nic

so richtig beachtet wird.

Macht die KAT bei Verkehrssündern

schiede zwischen A usländern und Bul

Nein. Ausländische Verkehrssünde

genauso bestraft wie die bulgarischen

lich unterliegen die Ausländer unssetzen. Sicherlich wird bei kleinen

die keine unmittelbaren Verkeh

Lebensgefahren darstellen, der Kr

zunächst ermahnt.

Wie wird beispielsweise eine Gesc

keitsübertretung geahndet?

Bei Geschwindigkeitsübertretungewesentliche Verkehrsgefährdung

20 L ewa bezahlt werden. Dabei spiel

Rolle, um wieviel Stundenkilometeran der Stelle zulässige Geschwindi

fahren wurde. Wird durch das zu

Fahren jedoch der Verkehr erheblicdet oder gar ein Unfall verschuldet,

Strafe bis 200 Lewa betrogen. (Durchverdienen die Bulgaren monatlich 1HS.)

Besonders im Ausland kann man sc

Parksünder werden. Wie verfahre

diesen?

Ich sagte schon, daß wir kleinere

nicht unbedingt mit Geld bestrafen.einen Kraftfahrer beim Parken an ei

nicht erlaubten Stelle erwischen, danwir ihn darauf aufmerksam. Ist das

bereits an so einem Platz abgeste

richtet sich die Strafe nach dem

dadurch entstandenen Verkehrsgeföh

Extremfall können es 200 Lewa seAusländer bereiten uns da nicht allzbleme.

Fortsetzung auf

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8 / 198 0

Page 14: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 14/32

sichern Leitplanken die Strecke ab. Gar nichtselten sind kleine Parkplätze, wie hier amechten Straßenrand (in Höhe des Lkw).

.fahrende Fahrzeugführer dem Gegenverdas Uberholen erleichtern. Ein kurzzeitigAnhalten am äußerst rechten Fahrbahnraermöglicht den großen Fahrzeugen dasUberholen der Gespanne.

\ •

t . .

s rnotwendige

ist. Was passiert in einem

alle Ver-

Zeichen, die alten

Ich habe festgestellt, daß oftmals Geschwin-

digkeitsbegrenzungen nicht wieder aufge-hoben wurden.

Dann ist das natürlich .ein Fehler. Bei Ge-schwindigkeitsbeschränkungen muß ein Auf-hebungszeichen vorhanden sein. Doch dagegenwärtig von den zuständigen Stellen dieVerkehrsbeschilderung überprüft wird, werdenauch solche Mängel beseitigt.

Stroßenszene in Sofia. Die Verkehrsströmescheinen den ganzen Tag über nicht abzu-reißen. Die Straßen sind voll, doch derVerkehr läuft mit viel Rücksicht ab.

Es gibt relativ wenig Halte- und Parkverschilder. Doch sicherlich ist dennoch das

ken an bestimmten Stellen auch ohne

kehrszeichen nicht gestattet.

Grundsätzlich besteht ein Parkverbot inschaften 10 m vor Verkehrszeichen. Außervon Ortschaften beträgt dieser AbstandUnd auch 5 m vor einer Kreuzung odermündung darf nicht geparkt werden. Dasnatürlich auch für Ein- bzw. AusfahrteDoch wer stellt sich schon davor.

Was ist bei Straßenbahnhaltestellen z

achten?

Wenn eine solche Insel vorhanden ist,an der haltenden Straßenbahn vorbeigren werden. Anderenfalls muß man hinteBahn anhalten.

Die Ampelanlagen sind sehr unterschiegeschaltet. Bei manchen wird beispielswwie bei uns Gelb zu Grün zugeschaltet.dere Anlagen blinken vor dem Umschusw. Soll das einmal vereinheitlicht werde

Wir wollen das schrittweise vereinheitlicGleichzeitig sollen die Ampeln so gesch

werden, daß sie von allen Fahrspurenbesser erkennbar sind.

Doch auf eines möchte ich Ihre Kraftfahinweisen: Kommt man während des grLichtes angefahren und die Ampel schalteGelb, dann darf weitergefahren werden.nicht plötzlich bremsen Ist das Fahrzeugirgend einem Grund allerdings zuvor zumhen gekommen, darf in dieser Phasewieder angefahren werden.

Viele Wegweiser sind sowohl in Kyrilliscauch in Lateinisch beschriftet. Ist es b

sichtigt, das weiter zu vervollkommnen?

Ja, zum leichteren Verständnis für die viMotortouristen, die jährich in unser Land kmen, werden wir das schrittweise ver

kommnen. Doch die größeren Städte sindreits entsprechend ausgeschildert.

4 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Page 15: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 15/32

 

Wir waren ihrer 45, 41 geladene Sünder, dreiKinder, die in dieser Zeit offensichtlich nichtanders untergebracht werden konnten, und einfreiwilliger Beobachter. Eingefunden hattensich alle an einem Sonnabendvormittag beider Verkehrspolizei des Stadtbezirkes Berlin-

Mitte. Der Grund für die Ein(Vor-)ladungenwar in 41 Fällen ein Verstoß gegen den §23der StVO (Halten und Parken). Geladen wa-ren solche Sünder, die von den auf der Straßediensttuenden Genossen der VP persönlich an-getroffen worden waren, die schwere Verstöße

gegen den §23 begangen hatten und die ineinem Gespräch mit den Genossen der VP am„Tatort" Wissenslücken in puncto StVO offen-bart hatten. Die Vorladung zur Teilnahme amVerkehrsunterricht Liehe dazu auch StVO § 47,Absatz 4) erfolgte hier generell zusätzlich zuanderen Ordnungsstrafen. Es hätten eigentlich87 Sünder erscheinen müssen. Einige hattensich für ihr Fehlen entschuldigt, andere fehlten

unentschuldigt. Sie alle werden erneut gela-den. Bei anderen Veranstaltungen dieser Artsind schon über 100 Kraftfahrer anwesendgewesen.

Wissenstest

Die 90minütige Schulung eröffnete HauptmannPicklapp mit einem Wissenstest. Die Teilneh-mer erhielten je eine Antworten-Karte, auf dersie die richtigen Felder ankreuzen mußten(ähnlich dem Verfahren bei einer mündlichenFahrschulprüfung). Mancher Teilnehmer bangtezunächst um seine Fahrerlaubnis, beruhigtesich aber, als er vernahm, daß der Test an-

onym blieb und nur der eigenen Kontrollediene.Die 12 Fragen beschränkten sich nicht auf dasHalten und Parken (nur eine Frage war die-sem Thema gewidmet), sondern bezogen sichauf richtiges Verhalten beim Linksabbiegenund Spurwechsel, auf die Verkehrsregelungdurch Farb- und Handzeichen, die Anzeigeder Fahrtrichtungsänderung, das Verhalten anBahnübergängen und den Anhalteweg.Nur ein Teilnehmer beantwortete alle Fragenrichtig. Zwei brachten es bei 12 Fragen aufimmerhin neun falsche Antworten. Das sei,meinte Hauptmann Picklapp, nicht ungewöhn-

lich. Die meisten Teilnehmer an solchen Schu-lungen machten zwischen fünf und acht Fehler.

Parkprobleme

Im zweiten Teil der Schulung wurde den Teil-nehmern die besondere Situation des Stadt-bezirkes Berlin-Mitte hinsichtlich des ruhendenVerkehrs erläutert. Es wurde dabei klar, daß- trotz einer Erhöhung des Angebotes an

Stellflächen in den letzten Jahren - es prinzi-piell unmöglich ist, im Zentrum eine bedarfs-gerechte Versorgung mit Parkflächen zu errei-chen. Deshalb kommt der Einhaltung der

StVO gerade auch in bezug auf den ruhenden

Verkehr größte Bedeutung zu. In diesem Zu-sammenhang wurde die Unfallbilanz des

Jahres 1979 für diesen Stadtbezirk erläutert.Hauptmann Picklapp appellierte an die Kraft-

fahrer aus den angrenzenden Stadtbezirken,nach Möglichkeit zur Entspannung der Lagebeizutragen und mit öffentlichen Nahverkehrs-mitteln ins Zentrum zu fahren.

Schließlich wurde die Gefährlichkeit einzelnerVergehen gegen den § 23 der StVO erläutert.Das unberechtigte Halten und Parken auf

Gehwegen gefährde insbesondere die Fuß-gänger, verschlechtere oft die Sichtverhältnisse

und führe nicht selten zur Zerstörung von Ver-sorgungsleitungen unter den Fußwegen. Einestarke Behinderung der Omnibusse und eineGefährdung der Fußgänger bzw. Fahrgästestelle das Halten in Haltestellen dar. Das

Halten und Parken im 10-m-Bereich von Kreu-zungen und Einmündungen führe zur Ein-

schränkung der Sichtverhältnisse, begünstigealso Vorfahrts-Unfälle. (Davon kann sich jeder

Kraftfahrer selbst leicht überzeugen.)Natürlich wurde auch an die Kraftfahrer ap-pelliert, Halte- und Parkverbotszeichen zu re-spektieren. Man habe davon auszugehen, daßsie alle ihre Berechtigung haben, auch wennder Grund nicht in jedem Fall zu erkennensei. (Dieser Grundsatz gilt natürlich für alleForderungen, ganz gleich, in welcher Form sieerhoben werden.)Ein Teilnehmer hatte sich zu Beginn der Ver-anstaltung bitter beschwert, daß er zu Unrechtgeladen worden sei. Er habe im Zusammen-hang mit einer Hilfeleistung für eine alte

Dame im Halteverbot geholten. Ihm war vor-

geworfen worden, nicht 20 m weiter gefahrenzu sein, wo Halten erlaubt war. HauptmannPicklapp fand während der Veranstaltung

klärende Worte, aus denen zu entnehmen war,

daß er sich für die unnötigerweise auschene Vorladung entschuldigte. Deachter fand diese Geste außerordentlipathisch und förderlich für ein hohesder Genossen in Grün und Weiß

Kraftfahrern.

Aber nicht nur diese Geste erwecktethie. Die gesamte Veranstaltung hieinen positiven Eindruck - auch bei ddern. Man kann sicher davon ausgehsolch eine Schulung das Kraftfahrerbenachhaltiger beeinflußt als nur ein Orgeld von vielleicht 10,—M oder ein SDas Problem ist nur, daß die MehrzParksünder auf diese Weise nicht

werden kann, denn es sind Tausende,natlich gegen den §23 verstoßen, abebis 100, denen so ins Gewissen gere

den kann. Aber immerhin, man solltekung nicht unterschätzen. Und wennbis 100 Kraftfahrer, die monatlich diebank drücken müssen, durch Weitersagbeitragen, daß es in Zukunft ein paarweniger werden, dann lohnt sich derschon. Deshalb haben auch wir unstersagen beteiligt.

P0] unktl,ches Erscheinen erforderlich

ienststelle itte Rückseite beaditenl

Vorladung zum Verkehrsunterricht

räulein - lkf '(rauW Name, Vorname, geboren am

wo hn h a f t i n I3(bØ Hwp/ifrOrt, Straße / Nr.

wird gemäß §47 der StVO /*89 der StVZO wegen der am(als t fahrer, Ra dfahrer, Fuhrwerkslenker, Fußgänger) begangenen O rdnungswidrigkeit imStra enver e r

hiermit zu dem am 3 , 7 5a)  9 uhr imVPKA Revier/Schule

020#/t ff/ fhOrt, Straße, Nr., immer-Nr.

beginnenden Verkehrsunterricht vorgeladen.

(87/11) Ag 106/2309/73 - .

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 16: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 16/32

Spaltmofl regulierbar

V rgaser und Zündverteil r

m Abgas

nderungen am Vergaser

er geöffnet.

von der Leerlaufdüse

eine

ge-

Leerlaufgemischregulier-

Gemischmengeneinstellung) durch

endgültigeMischung mit

raube eingestellt wurde. Mehr

bei größerem Drosselklappenspalt ergab

Luft eer1aufgemiscr

kleineren Durchmesser als die zweite. DasGaspedal öffnet nur die Drosselklappe derersten Stufe mechanisch und löst bei größe-rem Offnungswinkel eine Sperre, die die

zweite Drosselklappe anfangs blockiert unddie sie beim Gaswegnehmen zwangsweise

schließt. Geöffnet wird die zweite Drossel-klappe -nur vom Unterdruck, der im Luft-

trichter, also an der engsten Stelle der Misch-kammer herrscht (Bild 3). Die zweite Stufedes Vergasers schaltet sich damit erst dannautomatisch ein, wenn es die Belastungsver-hältnisse erfordern. In Ruhelage (Leerlauf)sind beide Drosselklappen bis auf einen win-zigen Haarspalt völlig geschlossen. Eine

Drosselklappen-Anschlagschraube zur Dreh-zahleinstellung gibt es bei diesem Vergasernicht.

Statt dessen hat er einen Umluftkanal, derum die geschlossene Drosselklappe 1 herum-

führt (Bild 2) und durch den im Leerlauf dieangesaugte Luft strömt. Wie im alten Ver-gaser, bestimmendie Leerlaufdüse und die

Leerlaufluftdüse die Zusammensetzung desLeerlaufgemisches, das über eine jetzt mitBlechdeckel verschlossene Stellschraube (ihreEinstellung darf auf keinen Fall verändert

werden ) nochmals mit Luft angereichert wird(Bild 4). Das Gemisch passiert die Qualitäts-einstellschraube 1, deren Funktion der bis-herigen Leerlaufgemisch-Regulierschraube ent-spricht, die also den „Benzinhahn" des Leer-Ioufsystems bildet. Das an der Mündung die-ser Stellschraube austretende Leerlaufgemischgelangt aber nicht wie früher direkt in die

Mischkammer, sondern durch 8 ringförmigangeordnete Bohrungen in den Umluftkanal,der hier seine engste Stelle hat, durch diedie Ansaugluft mit extrem hoher Geschwin-

Luft

digkeit strömt. Der Engpaß ergibt sich dden Kegel der Gemischmengeneinsschraube, der zum Lufttrichter, in demdie 8 Bohrungen befinden, nur einen Rspalt R offen läßt (Bild 2).Diese Stellschraube 2 regelt mit ihrer Ke

spitze sowohl die Luftmenge als auchGemischmenge. Mit ihr wird die Leerl

drehzahl eingestellt, wobei der Motor imgleich u iner rossel kI a ppeno nschschraube umgekehrt reagiert. Hineindreder Stellschraube (Rechtsdrehung) redudie Drehzahl. Durch den KegelquerschnittSchraube im Bereich des Lufttrichters wirdRingspalt kleiner, wenn man die Schrahineindreht, um die Leerlaufdrehzahl zu rzieren. Damit wird auch bei kleinen

mengen und niedriger Drehzahl eine hStrömungsgeschwindigkeit aufrecht erhaldie für intensive Zerstäubung sorgt. BStellschrauben sind mit Plomben versedie nur einen Verstellbereich von einerben Umdrehung zulassen.Die Vorwärmung des Vergaseruntert

(Drosselklappenflansch) durch Kühlwassweggefallen, lediglich der Ansaugkrümwird nach vom Kühlwasser beheizt. Diestruktiven Änderungen erlaubten es auch

Förderleistung er eschleunigerpu

gegenüber dem bisherigen Vergaser auHälfte zu reduzieren.

Der neue Vergaser 2105-110 701(Nummer am Vergaserdeckel) wird gundlich mit dem neuen Zündverteiler P - 1eingesetzt. Die Kombination des neuen

gasers mit dem alten Zündverteiler (oUnterdruckzüridverstellung) ist nicht mögIn Verbindung mit dem alten Zündvertgibt es aber das Ubergangsmodell 2

LeertaufQemisch

rosselkiappenspalt einströmenden

-chlagschroube reguliert.

Spaitmall fest eingestellt

Bild 2: Beim neuen Lade-Vergaser wird im

Leerlauf die Ansaugluft um die geschlossene'

Drosselklappe herum durch den Umluftkanalgeleitet. An dessen engster Stelle, im

Ringzerstöuber R, wo die Luft mit extrem

hoher Geschwindigkeit hindurchströmt, wird

das Leerlaufgemisch aus 8 ringförmig ange-

ordneten Bohrungen abgesaugt. Die Stel

schraube 1 dosiert das Gemisch. Mit der

schraube 2 wird der Durchlaß des Umluft-kanals und damit die Leerlaufdrehzohl

gestellt.

ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/

Page 17: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 17/32

u

Bild 3: Die 1.Drosselklappe wird mechanischvom Gaspedal, die 2. lastabhängig vomUnterdruck geöffnet. DK 1 - Drosselklappen-welle der 1. Stufe, DK 2 - Drosselklappen-welle der 2. Stufe, U - Unterdruckdose,Z - Zugstange an der Unterdruckmembrane,die über den Hebel die Welle DK 2 dreht.

110 7010-10, das sich vom Vergasertyp

„-20" durch andere Düsenbestückung undfehlenden Unterdruckanschluß für den Zünd-verteiler unterscheidet. Der Cibergongstyp„-10" wurde nur in sehr geringen Stückzah-len eingesetzt. Die Tabelle enthält die Düsen-größen und Einstellwerte des neuen Verga-sers. des Dbergangstyps und zum Vergleichauch des letzten Modells der alten Baureihe.Die Vergosertypnummern sind identisch mitden Ersatzteilnummern.

Einstellung der Drosselkioppen

Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funk-

tion und Einstellung des Leerlaufsystems istdie richtige Stellung der Drosselklappen derersten und zweiten Stufe im geschlossenen

Zustand. Vom Herstellerwerk sind beide Dros-selklappen eingestellt und die Anschlag-

schrauben (Bilder 4 und 5) durch Verstemmenund mit Farbe gesichert. Veränderungen ander Einstellung der Anschlagschrauben A 1und A 2 dürfen nicht bei aufgebautem Ver-gaser vorgenommen werden. Wenn Korrek-turen erforderlich sind, ist stets das Spalt-

maß zwischen Drosselklappe und Gehäuse-wand zu prüfen. Das ist nur am abgebautenVergaser möglich. Das Spaltmaß (sieheBild 2) beträgt für die erste Stufe 0,04...

0,05 mm und für die zweite Stufe 0,02...0,03 mm. Steht für das Spaltmaß keine Lehrezur Verfügung, kann der Lichtspalt zwischenDrosselklappe und Gehäuse geprüft werden,indem man das Vergaserunterteil gegen dasLicht hält. Dazu muß jedoch das Vergaser-unterteil gelöst werden (Zugfeder F am

Blockierhebel B aushängen, Gestänge derUnterdrucksteuerung Z und Starteinrichtung Stabnehmen, 2 Schrauben S in Flanschmitte,von unten, herausschrauben), siehe Bilder 6und 7.

Auf keinen Fall darf die Drosselklappe amGehäuse anliegen (sie kann festklemmen)oder zu weit aufstehen (Ubergongssystem

Bild 4: Die Stellschraube 1 dosiert daslaufgemisch. Mit der Stellschraube 2Luft- und Gemi;chmenge und damit diLeerlaufdrehzahl geregelt. LD - LeerlaLA - verschlossene Stellschraube deranreicherung (darf nicht verstellt werdeUZ - Schlaudianschluß der UnterdrucZündverstellung, A 1 - Anschlag der

1. Drosselklappe.

kann bereits arbeiten). Bei Unstimmimuß die entsprechende Anschlagschragrößter Sorgfalt eingestellt und danacVerstemmen und mit Farbe gesichertBei ordnungsgemäßer Sicherung ist eistellung ausgeschlossen.

Einstellung des LeerlaufsVor der Einstellung des Leerlaufs mMotor auf Betriebstemperatur warmgwerden. Dann werden die Begrenzung(Sicherungsplomben) aus Plastmaterifernt. Sie brechen, wenn man sie m

Schraubenzieher über den Anschlagüberdreht. Dadurch wird der mitSchlitz versehene Kopf der kegelige

Vergaserdaten der Pkw Lada 2101 12102 / 21011

Vergasertyp 2101-1107010-03 2105-1107010-10 2105-1107010-2

1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2. Stufe 1. Stufe 2.

Mischkammer mm0 32 32 28 32 28 3Großer Lufttrichter mm0 23 23 21 25 21 25Kleiner Lufttrichter mm0 8 8 8 11 8 11

Gemischzerstäuber mm0 4 4 3 4" 3,5 4,

Hauptkroftstoffdüse mm0 1,30 1,30 1,20 1.32 1,07 1,Hauptluftdüse mm0 1,50 2,0 1,70 1,70 1,70 1,

Emulsionsrohr P15 P15 P15Leerlaufkroftstoffdüse mm0 0,45 0,60 0,50 0,80 0150 0,

Leerlaufluftdüse mm0 1,70 0,70 1,70 0,70 1.70 0,

Beschleunigerpumpendüse mm0 0,40 - 0,40 - 0,40 -Spritzöffnung mm0 0,40 - 0,40 - 0,40 -Fördermenge der Beschleuniger-pumpe bei 10 vollen Hüben cm3 7+ 1,75 - 3,5+0,5 - 3,5+0,5 -Kraftstoffdüse der Anreicherung mm Ø - 1,50 - 1,50 - 1,

Luftdüse der Anreicherung pm0 - 1,20 - 1,20 - 1,

Emulsionsdüse der Anreicherung mm Ø - 1,50 - 1,50 - 1,

Luftdüse der Starteinrichtung mm Ø 0,70 - 0,70 - 0,70 -Abstand des Schwimmers vom

Vergaserdeckel mit Dichtung mm 6,5+0,25 6,5+0,25 6,5+0,25

Schwimmermasse 9 11 ± 0,5 12+0,5 12+0,5

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 18: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 18/32

1 4M W A

K2 1 9 DK1 A2 ri 1

A 2 hängt die

die 2. Drosselklappe nicht wie

N auch den Blockierhebel B

F - Zugfeder, schließt DK 2 beim

e, öffnet bei geschlossener Startklappe

Luft- und Gemischmengenschraube 2 eineLeerlaufdrehzahl von 800 bis 900 U/min ein-gestellt (Drehzahlmesser anschließen). Wirddie Einstellung mit einem Abgosprüfgerät vor-genommen, verdreht man die Gemischquali-tätsschraube 1 so weit, daß der CO-Gehaltbei 1 bis 2 Vol.-Prozent liegt. Steht kein Ab-gasprüfgerät zur Verfügung, wird die Ge-

mischqualitätsschraube 1 so weit hinein-

gedreht, bis der Motor deutlich unrund läuft.Die Schraube 1 wird von dieser Stellung auswieder ein wenig herausgedreht (etwa 30 bis600) bis der Motor gleichmäßig läuft. Mit derLuft- und Gemischmengenschraube 2 wirdnoch die Leerlaufdrehzahl auf 850 bis 900U/min korrigiert. Zum Schluß ist zu prüfen,wie der Motor beim schnellen Öffnen der

Drosselklappe 1 Gas annimmt. Die Einstel-lung ist abgeschlossen, wenn der Motor beimzügigen Gasgeben lochfrei (ohne auszu-

setzen) beschleunigt. Dann können auf beideEinstellschrauben neue Begrenzungshülsenaufgesteckt werden.

Prüfung der 2. Stufe

Die pneumatische Steuerung der Drossel-klappen der zweiten Stufe kann nur funktio-nieren, wenn die Klappe nicht an der Misch-kammerwand klemmt, die Drosselklappen-welle leichtgängig ist und die vom Unter-

druck gesteuerte Membran mit ihrer Zug-

stange arbeitet. Bei voll geöffneter Drossel-klappe der ersten Stufe (Vollgas am Gas-

pedal) kann die Leichtgängigkeit geprüft

Bild 6: Vergaserflansch von unten geseheZur Abnahme des Vergaserunterteils sindSchrauben S und die Gestänge (Z und St,siehe Bild 7) zu lösen. DK 1 - 1. Drossel-klappe, K - Mündung des Umluftkanals,DK 2 - 2. Drosselklappe.

werden. Bei leichtem Fingerdruck aufuntere Ende der Zugstange in Richtu

Unterdruckdose muß der Hebel die Wellewegen und damit die Drosselklappe öff(Bild 8). Unter dem Einfluß der Rückst

feder, die sich im Innern der Unterdruckdbefindet, schließt sie sich wieder. Ist das nider Fall, muß der Vergaser abgebaut wden, um die Welle und Hebel gründlichreinigen, zu ölen und gangbar zu machen.Die Funktion der Unterdruckeinrichtungerkennbar, wenn der laufende Motor pllich beschleunigt wird. Dabei muß die Undruckeinrichtung die Drosselklappe der z

Bild 8: Erst bei voll geöffneter 1. Drossel-klappe hat die Nase N den Blockierhebelso weit nach unten gedrückt, daß sich aucdie 2. Drosselklappe vollständig öffnen kaZwischen Halbgas und Vollgas am Gaspeerlaubt der Blockierhebel nur entsprechenkleinere Offnungswinkel der 2. Drosselkla

8 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

Page 19: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 19/32

ten Stufe kurzzeitig öffnen und danach wie-der schließen. Das passiert aber nur, wennkurzzeitig viel Gas (mehr als Halbgas) ge-geben wird. Falls dieser Effekt nicht vorhan-den ist, muß die Störung im pneumatischenTeil gesucht werden. Die Ursache kann einverschlossener Luftkanal oder eine defekteMembrane sein.

Mußte die Unterdruckmembrane ausgetauschtwerden, so •ist die Zugstange neu einzustellen.Ihre Einstellung sollte auch bei Unregelmäßig-keiten an der zweiten Stufe geprüft werden.Dazu ist das Sicherungsblech abzunehmen,die Zugstange ,von dem Stift abzuziehen unddie Drosselklappe der zweiten Stufe in diegenau senkrechte Lage (voll geöffnet) zu dre-hen. In dieser Stellung muß sich bei hinein-gedrückter Membrane die Zugstange leichtauf den Stift aufstecken lassen, d. h. dieBohrung der Zugstange und der Stift müssenübereinstimmen. Ist das nicht der Fall, wirddie Kontermutter der Zugstange gelöst und

die Stange verdreht, bis die Ubereinstimmungvorhanden ist.

Bei einer anschließenden Probefahrt ist zubeachten, daß durch die Unterdrucksteuerungder zweiten Stufe der Ubergang von der

ersten zur zweiten Vergaserstufe bei plötz.licher Beschleunigung nicht ganz verzöge-rungsfrei erfolgt. Der Vorteil liegt jedoch dar-in, daß sich die öffnung der zweiten Stufe

den Betriebsbedingungen des Motors selbst-tätig anpaßt. Das wirkt sich im sparsamerenKraftstoffverbrauch aus.

Verteiler

mit Unterdruckzündverstellung

Mit dem Einsatz des neuen Vergasers 2105-110 7010-20 wird gleichzeitig der veränderteoneumatisch gesteuerte Zündverteiler P— 125 Dingebaut. Außerlich ist dieser Verteiler an

der seitlich angebauten Unterdruckdose zuerkennen (Bild 9). Gegenüber der früherenAusführung wurde auch die Charakteristikder Fliehkraftzündverstellung geändert. Außer-dem ist das Handrad für die Anpassung der

Bild 9: Der neue Verteiler hat außer der

Fliehkraftzündverstellung (geänderte Verstell.

kurve) auch eine Unterdruckzündverstellung

(Pfeil) erhalten.

1

Drehzahl der Verteilerwelle

Bild 10: Charakteristik der Fliehkraftzünd-

verstellung beim Verteiler P - 125D. Bezogen

auf die Kurbelwelle sind die Versteliwinkel

und zugehörigen Drehzahlen doppelt so groß.

± 10

n QS'0

Unterdruck

Bild 1 1: C harakteristik der Unterdruckzünd-verstellung beim Verteiler P - 125 0. Bezogen

auf die Kurbelwelle ergeben sich doppelt

so große Versteliwinkel.

Zündeinstellung an verschiedene Kraftstoff-sorten weggefallen. Die neu hinzugekommeneUnterdruckzündverstellung und die geänderteCharakteristik des Fliehkraftreglers dienen deroptimalen Ausnutzung des Kraftstoffes. DieDiagramme zeigen die Verstellkurven für die

Fliehkraft- und die Unterdruckzündverstellung.Der Grundzündwinkel beträgt wie bei der

früheren Ausführung weiterhin 5 bis 7°beiLeerlaufdrehzahl des Motors.

VEB Imperhandel Berlin

IFA-Vertrieb für Importerzeugnisse,Betrieb des VEB IFA-Kombinat für Pkw

Erste Erfahrungen

Wir haben inzwischen zwei Lada kennen-

gelernt, die mit neuem Vergaser und neuemVerteiler ausgeliefert werden. Sie hatten erst

etwa 1000 km hinter sich. Was bei beidenauffiel, waren extrem hohe Leerlaufdreh-

zahlen (etwa 1200 U/min), die beim Abschal-ten Glühzündungen verursachten, bevcr dieMotoren stehenblieben. Damit kann man

nicht bis zur ersten Durchsicht weiterfahren,die zwischen 2000 und 3000 km vDrgesehenist. Die Leerlaufdrehzahl mußte mit der Stell-schraube 2 (Bild 4) umgehend zurückgestelltwerden, um die neuen Motoren vor Schädenzu bewahren. Dabei ist es nicht zu vermei-den, die Plastplombe zu überdrehen, weil derbegrenzte Verstellbereich nicht ausreicht. DerKopf der Plombe bricht weg, darunter ist dergeschlitzte Kopf der Messing-Stellschraube zu-

gänglich, die nun weiter hineingeschraubt

werden kann, bis der Motor entsprechend

langsam läuft. Der den Messingko

gebende steckengebliebene Rest der Pstört dabei nicht. Er kann später (b

ersten Durchsicht) entfernt werden. Eintes Plombieren der Stellschraube 2 isthin erst dann sinnvoll, wenn der Mo

weit eingelaufen ist, daß die Leerlauf

zahl stabil bleibt und keine Nachstellkürzeren Abständen erfordert.Sollte der Motor schlecht ziehen undbeschleunigen, so liegt dos meistensdaß die zweite Drosselklappe an derdes Mischrohres anliegt und klemmt.der Unterdruckmembran über die Zugwirkende Kraft reicht dann nicht au

Drosselklappe aus der Klemmstell

lösen und wie vorgesehen zu öffne

Motor erhält dadurch auch bei VollgGemisch aus der ersten Vergaserstufe,er keine höheren Leistungen entwickelDie Ursache für das Klemmen liegtunkorrekten Einstellung der Anschlagsc

die die zweite Drosselklappe in Ruhelaeinen Haarspalt offen und damit leichthalten soll. Korrekturen dieser Einstsollten der Vertragswerkstatt überlasseben, zumal an die gesicherte Ans

schraube ohne Abbau des ganzen Vernicht heranzukommen ist.

Ob der Hebel der Drosselklappenwellüberhaupt in Ruheloge an der Ans

schraube anliegt, kann mit einem S

Papier geprüft werden, das man zwiden Hebel und die Anschlagschra

schieben versucht (Bild 5). Wenn dasdazwischenpal3t und damit einen Luoffenbart, schlägt die zweite Drossel

mit Sicherheit an der Gehäusewandkann nicht wie vorgesehen funktionier

Verbrauchswerte konnten wir noch nimitteln, da wir mit dem neuen Lada

200 km gefahren sind. Nachdem der Vexakt eingestellt war, fielen aber sofausgezeichneten Laufeigenschaften desauch in extrem niedrigen Drehzahl

Einen so sauberen Rundlauf des Msehr niedrigen Leerlaufdrehzahlen ogeringsten Unregelmäßigkeiten kannbisher nicht vom Lada. Auch unter Belläuft der neue Lada noch in Drehzahlebei denen sich die Vorgänger schon

telten. Ruckfreies Fahren mit 20 km/h iten Gang war bisher nicht möglich -neuen Vergaser geht das, sogar a

ebenen Feldwegn, also bei stark wecder Belastung.

Diese erstaunlichen Eigenschaften resin der Hauptsache aus dem raffinierlegten Leerlaufsystem, bei dem auchniedrigen Drehzahlen die Luftgeschwiim Ringspalt des Umluftkanols, wo destoff abgesaugt wird, noch so hoch ider Gemischstrohl nicht abreißt, songleichmäßiger Konsistenz in den A

krümmer und in die Zylinder gelan

werden das eingehender untersuchen,

uns ein Testwagen zur Verfügung stehEberhard

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 20: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 20/32

7 L 7

-

rwfl

Zastava im Kleinformat

Auch im jugoslawischen Automobilwerk vonKragujevac, in dem u.a. der Zastava 1100 ge-

baut wird, sind die Weichen für die Serien-fertigung eines kleinen, wendigen und wirt-

schaftlichen Zweitürers mit Heckklappe gestellt(s. Farbaufnahmen). Die tschechoslowakischeZeitschrift „Svet motoru" veröffentlichte zu die-sem Projekt, das unter der BezeichnungZastava Jugo 45 entwickelt wurde, nähere In-formationen. Wir wollen sie unseren Lesern

nicht vorenthalten. ie Redaktion

Der neue Wagen des Werkes Crvena Zastavain Kragujevac wurde in enger Zusammenarbeitmit den Fachleuten der Firma FIAT entwickelt- davon zeugt auch seine neue Bezeichnung,die sehr an die derzeitigen Typenbezeichnun-gen des Turiner Konzerns erinnert (RITMO 60,

PANDA 45).Der neue jugoslawische Wagen ist kein Par-allelmodell der derzeitig produzierten FIAT-Typen, und es ist auch keine auffällige Form-verwandtschaft mit jenem FIAT-Auto anzu-nehmen, das vorläufig als Projekt Uno be-zeichnet wird und das in der Produktion denpopulären, aber heute schon veralteten127er" ersetzen soll. Fakt ist allerdings, daß

Kompakte Formen haben Zukunft. Der kleine

Zastava beweist, daß auch gedrungene

Autos ansprechen können.

Sachlich, nüchtern, zeitlos - Attribute, diegerade einen Kleinwagen, der ja zuerst zweck-

mäßig sein soll, gut zu Gesicht stehen.

der neue ZASTAVA JUGO 45 in technischerHinsicht mit dem Projekt Uno eng verwandt ist.

Das ist logisch - es wäre unrationell, einenneuen Motor, ein neues Getriebe, neue Achsenund eine Reihe weiterer Dinge zu entwickeln,wenn das alles „auf Lager" des Produktions-programms des FIAT-Konzerns ist.

Der ZASTAVA JUGO 45 hat kompakte Außen-abmessungen. Bei einem Radstand von2230 mm ist er annähernd 3500 mm lang,1600 mm breit und 1400 mm hoch. Die Masse

des fahrfertigen Wagens beträgt etwa 700 kg.

Die Karosserie hat eine sehr nüchterne, abergefällige Form, die Seitenfenster sind gewölbt.Die mattschwarzen, elastischen Stoßstangen

(vorn mit eingebauten Blinkern) unterstreichendas funktionelle Aussehen des Wagens.

Die kombinierten Rückleuchten reichen nichtüber die äußeren Kanten, sind also von der

Seite nicht sichtbar (vorn ist dieser Mangel mitkleinen Bunkern in Höhe der seitlichenKarosserieabkantung kompensiert). Der Tankhat einen sicheren Platz vor der Hinterachsegefunden. Die hinteren Rückenlehnen lassensich komplett nach vorn klappen.

Der ZASTAVA JUGO 45 wird mit seinen Lei-stungen wahrscheinlich zum guten Standard

der derzeitigen Literkategorie gehören. Mankann mit einer Höchstgeschwindigkeit von140 km/h rechnen und mit einer Beschleunigung

von 0 auf 100 km/h in 16 bis 17 s. Zu denpositiven Seiten dieses Kompaktautos wird zu-erst dessen Wirtschaftlichkeit gehören. EinDurchschnittsverbrauch von 6,5 bis 8 1 auf100 km dürfte erreichbar sein.

Noch 1980 sollen im Betrieb Crvena Zastavain Kragujevac die ersten 5000 Autos vom TypZASTAVA JUGO 45 hergestellt werden. Dieoffizielle Premiere wird der Wagen auf demdiesjährigen Belgrader Autosalon haben.

Lada von morgen

Daß das Automobilwerk an der Wolga dieSerienfertigung neuer Pkw-Modelle vorberei-tet, ist kein Geheimnis mehr, seit die sowje-tische Presseagentur Nowosti dementspre-chende Informationen veröffentlichte. (Wirberichteten darüber in Heft 11/79, S. 340) AlsIJbergangsmodelle für den in Aussicht ge-stellten Lada mit Frontantrieb (siehe Skizze)entstanden modifizierte Wagen auf derBasis der bisherigen WAS-Typenreihe, dienun serienreif sind.Im Mittelpunkt des Interesses steht dabei derTyp WAS 2105, von dem bereits Ende ver-gangenen Jahres eine Probeserie montiertworden ist. Die Zeichnungen verschaffeneinen Eindruck von den Veränderungen im

Bereich der Front- und Heckpartie sowie amArmaturenbrett. Die neuen Rechteckschein-werfer sind mit Halogenlampen ausgerüstet..

Weggefallen ist an den Vordertüren dasAusstellfenster (das meist für zusätzlicheWindgeräusche sorgt). Die Fensterrahmen

werden künftig mattschwarz gehalten, dieHeckscheibe ist beheizbar. Der Motor desWAS 2105 hat 1300cm3 Hubraum und ent-spricht im wesentlichen dem Triebwerk desTyps WAS 21011. Die Nockenwelle wird aller-dings von einem geräuschärmer laufendenZahnriemen angetrieben und nicht mehr voneiner Kette. Verändert worden sollen auchKolben, Ventildeckel und andere Motorteilesein. Wie aus den Zeichnungen bzw. denErläuterungen hervorgeht, gibt es eine reich-haltigere elektrische Ausstattung, die u. a.den Anschluß von Zusatzgeräten erleichternsoll.Wie aus einer Information zu den Neu-entwicklungen in Togliatti hervorgeht, die die

ungarische Zeitschrift „auto-motor" ver-öffentlichte (ihr entnahmen wir die Zeichnun-gen vom WAS 2105), will das Werk nebendem Grundtyp WAS 2105 mit dem WAS 2108

auch einen modifizierten Kombi und mitdem WAS 2107 eine leistungsgesteigerte undnoch besser ausgestattete Limousine bauen.Ober den Serienanlauf dieser Modelle warbis Redaktionsschluß nichts in Erfahrung zu

bringen.Daß die Lada-Typen der bisherigen Generationunterdessen einen neuen Vergaser (mitUnterdruck-Zündverteiler) bekommen haben,unterstreicht die Bemühungen des Werkes, die

Motoren ökonomischer zu machen. Dieersten Wagen (WAS 2101 und 210111) wurden

auch in der DDR bereits mit diesem Ver-gaser ausgeliefert. (Auf den Seiten 16 bis 19dieses Heftes gibt es dazu nähere Informa-tionen.) ie.

20 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 21: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 21/32

1 Hebel für die Wischer Frontscheb. und Schein-

werfer), 2 Hup., 3 Bhnkerh.b.l, 4. Lichtumschalter,

5 Lufteintritt, 6 Armoturenbeleucfttung, 7 Hauben-

öffner, 8 Schalter, 9 Steckdose, 10 Kupplungspedal,

11 Zündsctrloß, 12 Fußbremse, 13 Wornblinklampa

14 Gaspedol, 15 Heizungs-Lüftungsklopp., 16 Schalt-

knüppel, 17 Handbremse, 18 Zigarrenanzünder,

19 Platz für Autoradio, 20 Aschenbecher, 21 Hand-

schuhfach, 22 Heizungs-Lüftungsriegel, 23 Schofter,

24 Tachometer, 25 Armoturenbr.ttb.festigung, 26 Schal-

te, für Nebelscheinwerfer. 27 Kraftstoffreserve-Anzeige,

28 Anzeige für Kraftstoffvorrat, 29 Kombinatiens-

instrument, 30 Voltmeter, 31 Kontrollampe für Licht.

32 ßlinkkontrollomp., 33 Fernhichtkontrolle, 34 Drei-

stufengebläse, 35 Schalter für Heckscheibenheizung.

36 Kilometerzähler, 37 Tachometer, 38 Kontrollleuchten-

block. 39 Kontrolle für Nobeischlußleucht., 40 Kontrolle

für Handbremse, 41 Kontrolle für Bremsflüssigkeit,

42 Kontrolleuchte (frei), 43 Lodekontrollampe, 44 Kühl-

wasserthermometer, 45 Oldruckwornlamp., 46 8.-

leuchtungsschoiter.

2

67 9  10 111213 4 15 16 7 18 19 0 1

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980 1

Page 22: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 22/32

ahren und sparen gelingt am besten, wenn

der raftstoffverbrauch icht ur n rößerenZeitabständen überwacht wird, sondern regel-mäßig mit jeder Tankfüllung. Nur dabei ist ein-zuschätzen, ob ein von den gewohnten Wertenabgewichener erbrauch uf nterschiedlicheEinsatzbedingungen (Fernfahrten/Stadtfahrten), 30auf Witterungsänderungen (sinkende Tempera-

turen/Schneefall) urückzuführen st der ufeinen Fehler am Fahrzeug schließen läßt.

Da umständliches Rechnen an der Tankstellezkaum öglich nd uch icht umutbar st,

sandten ns ahlreiche eser Vorschläge zur

Anfertigung von Rechenscheiben, Zahlentabel-len und Diagrammen, die die Ermittlung des

Kraftstoffverbrauchs rleichtern. us en u-

schriften, ür ie ir erzlich anken, abenwir as iagramm on lfred ohrmann,

Schmalkalden, usgewählt, eil s icht n-

bedingt ausgeschnitten werden muß, sondern

mit infachsten itteln ezeichnet erden Z 5

kann. an raucht dazu ur kariertes der

Millimeterpapier, ein Lineal und den Stift.

Bild oben: Das Gesamtdiagramm erfaßt Ver-

brauchswerte von Motorrad bis zum Pkw. Ab- iilesebeispiele gestrichelt eingezeichnet: 32,41

getankt, 345 km gefahren, ergibt 9,41/100 km;36,5 1 getankt, 465 km gefahren, ergibt rund

7,9 1/100 km. Für die Kontrolle unterwegs ist das

Diagramm umfangreicher als notwendig. Ohnekomplizierte Rechnung kann es aber auf jedes

ganz'bestimmte Fahrzeug (vom Moped bis zum

Lkw) zugeschnitten und individuellen Bedin-

gungen angepaßt werden. Das ist sein ent-

scheidender Vorteil.

Bild unten links: Das für den Trabant maß-

gefertigte Diagramm enthält nur die Werte, die

mit diesem Pkw auch erreichbar sind. Es wirddadurch auch bei kleinem Format sehr über-

sichtlich. Die hier eingezeichneten Konstruk-

tionspunkte für die Verbrauchsstrahlen ergeben

sich daraus, daß zum Beispiel bei einem Ver-

brauch von 6 1/100 km auf 200 km 12 1 benötigt

werden (2 X 6), auf 300 km 18 1 (3 X 6) usw.

Iv

200 ii 0 0 M

Wer einen Reservekanister mitführt und auchnachfüllt, um nicht so oft tanken zu müssen,

braucht das Diagramm nur entsprechend zu

vergrößern und die Verbrauchslinien zu ver

längern. Ablesebeispiel: 21,51 getankt, 285 km

gefahren, ergibt rund 7,5 1/100 km.

Bild unten rechts: Die Werte dieses Diagrammssind dem Moped S50 angepaßt. Ablesebei-

spiel: 7,21 getankt, 334 km gefahren, ergibt

rund 2,2 1/100 km. Natürlich ist es ohne weiteres

möglich, zwischen den Verbrauchslinien für

ganze Liter auch Zehntelliter einzuzeichnen, um

genauer ablesen zu können. Zum Zeichnen der

entsprechenden Verbrauchsstrahlen sind nur

jeweils zwei Punkte zu errechnen, zum Beispiel

für 1,611100km die Punkte 2 X 1,6 = 3,21 bei

200 km und 3 X 1,6 = 4,81 bei 300 km.

4 5 5 1 7 0 50kma

Voraussetzung für die Benutzung des Di

gramms ist jedoch, daß bei jedem Tanken stvollgetankt wird, wobei die Tanksäule die Lit

zahl exakt anzeigt und daß der Kilometerstabei jedem Tanken aufgeschrieben bzw. an d

Zahlenrollen eines handelsüblichen, am Arturenbrett haftenden Merkzählers eingest

wird.

Die Genauigkeit, die diese einfachen Di

gramme bieten, reicht für die Kontrolle unt

wegs völlig aus. Geringe Verbrauchsschwkungen von Tankfüllung zu Tankfüllung restieren ohnehin meist aus unterschiedlich

Einsatzbedingungen. Sollte der Verbrauch

doch einmal aus unerklärlichen Gründen „der Reihe tanzen", so ist das mit einem Bli

zu sehen.

1/100k07

15

10C O 00 50 19 km 3.50

31/780km

•iu•uuuiiiuiuuuui••uu•uuuuuuiuuiu•uuuumul•I•

iiiUiiiiUURIiuiIUuU iII

IIUIPIINZ n u l l

zuiP iIuI iIIIU

iP lUlP iIuuUUulI i iuluUuIU

150 00 50 00 km 35

Mä zuzu Ein•RUUUUPUUSuIUdU•UUzuzuZU A uI F I Z uK n u

..p..Iu..umUaaUuI1299m Aenan a zum Bann

22ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1

Page 23: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 23/32

-L  

2

1 Da der Anhänger sehr flach ist, bleibtdessen Windangriffsflöche klein. Das wirkt sichgünstig auf den Kraftstoffverbrauch des Zug-wagens aus, gewährt aber auch gute Sichtnach hinten.

2 Das Ausfahren der teleskopartigenElemente ist mit wenigen Handgriffen ohneKraftanstrengung von einer Person zuerledigen.

3 Innerhalb von 15 Sekunden ist die Wohn-lage auf Stehhöhe hochgekurbelt.

4 Heckansicht des ausgefahrenen Wagens,dessen Wände mit Schaumpolystyrol „F"isoliert sind.

5 Innenansicht von der Eingangstür ausgesehen. Durch Einstecken eines Zwischen-

bodens ließen sich drei zusätzliche Kindergewinnen.

Teleskop

Eine oirginelle Erfindung für die Freunde

klappbarer Wohnanhänger machte Ing. WalterHendrischk aus Hoyerswerda. Ausgangspunktseiner konstruktiven lJberlegungen war, einenvollwertigen Campinganhänger zu schaffen, der

beim Fahren wenig Luftwiderstand bietet, amOrt aber alle Vorzüge eines festaufgebauten

Caravans haben sollte. Ein Funktionsmusterstellte uns Herr Hendrischk in Berlin vor. BeimDemonstrationsaufbau entstanden Fotos, diedas Konstruktionsprinzip erkennen lassen.

Das „Camping-Teleskop" hat einen Unter-kosten in der Abmessung 3000 X 1450 mm. MitDeichsel ist der Anhänger 4350 mm lang, seine

Transporthöhe (über der Straße) beträgt1030 mm. Da die Eigenmasse nur 290kg er-reicht (220 bis 230 kg wären nach Meinung desErfinders bei serienmäßiger Fertigung möglich),kann als Zugfahrzeug auch der Trabant einge-setzt werden. ei

, e~e 

3

5

Automatikgurte im TrabantDie in der Zeitschrift 3/80, Seite 30, vorgeschla- nter der Bedingung verwendet werden, dagene Anbringungsvariante für Automatikgurte ie derzeitigen Befestigungspunkte beibehol

(Einbau eines zusätzlichen Winkels im Bereich en und der Gurt an diese angebaut wird.

der hinteren Radkasteneinfassung) kann vom om KTA Dresden sind verschiedene Typen voVEB SACHSENRING nicht akzeptiert werden. ollgurten geprüft und für den Trabant freiFür die--Befestigung der Automatikrolle an egeben worden. Es handelt sich dabei ueinem derartigen Winkel sind keine Festig- urte, die auch bei Schrägzug volkeitsprüfungen vorgenommen worden, unktionsfähig sind.Bekanntlich müssen alle Anlenkpunkte fürSicherheitsgurte auf Zugfestigkeit geprüft und s ist ratsam, sich vor Anschaffung derartige

freigegeben werden. Es besteht die Gefahr.utomatikgurte zu informieren, ob für dies

daß durch unsachgemäßes Schweißen dieserin KTA-Gutachten bzw. eine Typprüfung vor

Winkel die geforderten Festigkeitswerte nicht iegt.

erreicht werden.EB SACHSENRING

Automatikrallgurte können am Trabant nur utomobilwerke Zwickau

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 24: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 24/32

Skoda S100

Defekte Lichtmaschine

Anlaß zur Selbsthilfe war das Versagen der

Drehstromlichtmaschine meines Skoda (Bau-jahr 1976) nach 22000km während der Ur

laubsfahrt im Ausland. Auf Grund des im Fahr-zeug zusätzlich eingebauten Spannungsmessers

wurde während der Fahrt eine konstante un-geregelte Bordspannung von mehr als 16 Voltbemerkt, verbunden mit einem starken Gasender Batterie, was das Atmen im Innenraum fast

unerträglich machte. Auch durch Zuschalten

aller Bordverbraucher war kaum eine Span-

nungsminderung zu erreichen. Zunächst wurdeein defekter Regler vermutet. Eine Prüfung der

Flachsteckverbindungen und der Kontakte desReglers, sowie eine Sichtkontrolle der Relais-spule zeigte keine sichtbaren Fehler. Nach

probeweisem Wechsel des Reglers blieb die

Bordspannung weiterhin gleich hoch. Während

des Motorlaufes konnte am Regler kein Um-schalten in die Stufe niedriger Erregung der

Drehstromlichtmaschine festgestellt werden.Nach Verbiegen der Federaufhängung der

Reglerfeder in Richtung Federkraftverminde-rung (Bild 1) schaltete der Regler wieder „nor-mal" bei etwa 13,5 Volt (Bild 1). Allerdings fieldie Bordspannung nach Zuschalten der Fahr-bohnbeleuchtung weit unter 12 Volt ob. Ein

möglicher Austausch der Drehstromlicht-

maschine kostet Zeit und Geld. Im Ausland

möchte man im Urlaub beides so effektiv wienur möglich anwenden. Ich entschied mich für

die Selbsthilfe. Nachdem die Drehstromlicht-

maschine zu Hause zerlegt und geprüft wurde,

stellte sich eine defekte Hilfsdiode (KY 721 R)heraus. Die elektrischen Daten entsprechen

unserer SY 200/220 für 1,50 M, jedoch sollteman diese mit einer zusätzlichen Kühlschellebefestigen. Noch Beheben dieses Schadens

arbeitete die Bordanlage wieder einwandfrei.

Fällt unterwegs eine Leistungsdiode (KYZ

70/75) aus, ist mit einem starken Leistungs-

abfall der Drehstromlichtmaschine zu rechnen.Eine weitere hohe Belastung der Anlage muß

vermieden werden. Werden alle nicht unbe-

dingt notwendigen Verbraucher abgeschaltet,

kann eine zusätzliche Zerstörung weiterer Lei-

stungsdioden vermieden werden.

Nach großer Laufleistung und hoher Belastung

ist es notwendig, verschlissene Kohlebürsten

der Schleifringe zu erneuern. Die Minimallänge

der Kohlebürsten beträgt 9 mm.Für eine einfache Fehlersuche in der Dreh-

Diodenersatz aus DDR-Produktion

Anzahl Bezeichnung

1 Hilfsdiode KY721 R

3 Dämpferdiode KY 722 F

3 „Minus"-Diode KVZ70

3 „Plus"-Diode KYZ 75

isoliert gehaltert

2wi

1 Eine Diode läßt den Strom nur in einer

Richtung fließen (Durchlaß). Bei umgekehrter

Polung muß sie den Stromfluß sperren

(Prüflampe darf-nicht leuchten), sonst ist

sie defekt,

2 Schaltung der Drehstromlichtmaschine

des Skodu S 100.

‚bj/orn1oif

a l O 3 n 7 n ?

- - verpder/

o o d g e b o g e o

3 Regler der Drehstromlichtmaschine 5 100.

Korrekturen dieser Art sind nur in Verbin-

dung mit der Spannungsmessung möglich,

sonst vergrößert man unter Umständen den

Fehler (Folgeschäden).

Kennfarbe rsatz

- V 200/220

- Y202

rot o. gelb V 17O/1

blau o. braun V 17111

stromiichtmaschine reichen polytechnis

Grundkenntnisse. Bild 2 zeigt die SchaltungDrehstromlichtmaschine des Skoda 5 100.Prüfung der Dioden nach Bild 3 muß die Li

maschine ausgebaut und zerlegt wer

Defekte Dioden werden ausgebaut bzw.gepreßt und ersetzt (siehe Tabelle Dio

ersatz). Alle anderen möglichen Fehler

selten und durch Selbsthilfe nicht zu reparideshalb wird darauf nicht eingegangen.

Günter Siegel, Lei

Wartburg 353

Kapitel Schiebedach

In Heft 4/80 wurde unter der Ijbersch

„Schiebedach mit Duscheffekt" eine Lese

schrift veröffentlicht. Wir nehmen dazu

lung:

Bereits vor Beginn der Serieneinführung

Wartburg 353 wurden auch am neuen St

schiebedach umfangreiche Untersuchunge

Vermeidung von Wassereintritt in den F

zeuginnenraum durchgeführt. Dieses Testgramm berücksichtigte auch eventuell

tretende Undichtheiten durch gealtertesporöses Abdichtprofil und schlecht geschlo

nen oder überhaupt nicht angehobe

Schiebedachdeckel, um eine nahezu abs

Sicherheit bezüglich des Ablaufes eingedgenen Wassers unter allen Bedingungen

rend der Fahrt und bei abgestelltem Fahrzzu gewährleisten.

Berieseltest

Bei den Untersuchungen in den Berieseluanlagen wurde darüber hinaus von einerderschlagdichte von 23 mm/min ausgegan

die weit über den in der DDR ermitteltenten liegt. Dabei wurde zusätzlich die Di

lippe des Schiebedachdeckels umlaufendfernt und das Fahrzeug in Quer- und Lä

richtung bis um 8 Prozent geneigt. AuchBerieseln eines nicht geschlossenen, abges

ten - Schiebedaches bei nahezu waager

stehendem Fahrzeug lief die unter die

extremen Bedingunen eingedrungene Was

menge durch die vier Ablaufröhrchen

Schläuche einwandfrei ab, ohne den D

innenbezug auch nur zu benetzen. Vorsetzung dafür ist natürlich, daß die Abl

nicht durch Kirschkerne oder andere Ve

reinigungen blockiert sind.

Weiter vier Abläufe

Seit Serieneinführung des Stahlschiebedam Wartburg 353 ab Mitte 1967 erfol

keinerlei Anderungen, die die Funktion bträchtigen. Die Behauptung, daß nur noch

Ausläufe existieren, entbehrt jeder GrundlEs sind nach wie vor v i er Abläufe mit

lichten Weite von 10 mm 0 vorhanden,

die dos eingedrungene Wasser abfließen

Uns sind auch diesbezüglich keinerlei B

standungen bekannt. Lediglich in den e

Produktionsjahren war es infolge von

gungsschwankungen vereinzelt vorgekom

24 ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Page 25: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 25/32

enden - auf der Innenseite des Bodens auflagund somit den Ablauf behinderte. Diese Bean-standung wurde damals durch veränderte

Maß- und Toleranzfestlegungen abgestellt.Nichts verändernWir können deshalb von den in diesem Bei-trag vorgeschlagenen Veränderungen (Ver-schließen des Ablauf- und Belüftungsloches inder Säule und örtliche Verengung des

Schlouchinnendurchmessers) nur abraten, dabei den Versuchen außerdem festgestellt

wurde, daß bei starkem Wasserablauf beimoffenen Schiebedach eine Schlauchverengungzum plötzlichen Rückstau des Wassers führen

kann. Es sollte deshalb auf keinen Fall eineVeränderung am Ablaufsystem durchgeführt,sondern lediglich darauf geachtet werden, daßdie Ablauflöcher frei sind.Wegen der Verfärbungen des Himmels durchdie unmittelbar anliegenden Ablaufschläucheim vorderen Bereich wurde das ursprünglichschwarze Schlauchmaterial bereits geändert(grauweiß). Trotzdem kann eine geringe Ver-färbung des Himmels bei den beiden vorderenAblaufröhren durch Verschmutzung auftreten,da die Ablaufstutzen zur Gewährleistung desnotwendigen Gefälles unmittelbar unter demKunstlederbezug liegen und dieser Bereich imGegensatz zum übrigen freigespannten Him-

mel damit eine Gegenloge hat.VEB AUTOMOBILWERK EISENACH

Moskwitsch 1500

Rückwärtsgang „klemmtAls ich eines Tages Probleme mit dem Einlegen

des Rückwörtsganges an meinem Fahrzeughatte, befaßte ich mich gründlich mit der Be-dienungsanleitung und den Kontroll- und

Reparaturtips für den Moskwitsch Typ 412, ohne

jedoch einen Hinweis auf eine mögliche Fehler-quelle zu erhalten.

Ich konnte alle Gänge einwandfrei einlegen,spürte aber beim Rückwärtsgang einen immerstärker werdenden Widerstand. Zum Oberwin-den der Sperre für den Rückwärtsgang mußte

ich fast schon Gewalt anwenden. Da der

Schalthebel auch nach der Sperre nicht mehrwie früher allein in die Ausgangsstellung zu-rückfederte, brachte ich diese Erscheinung zu-nächst mit dem Nachziehen einiger Mutternwährend einer Durchsicht in Zusammenhang,fand aber keinen Beweis dafür. Schließlichblieb mir nur noch übrig, das Fahrzeug in Park-lücken zu s c h i e b e n. Nun ging ich der Sacheauf den Grund. Noch Entfernung der Abdeck-hülle am Schalthebel stellte ich Metallabrieb

am Schalter für den Rückfahrscheinwerfer fest.Das Wunder vollbrachten drei Tropfen 01. Siemachten die federgelogerte Kugel, die denSchalter betätigt und zugleich als Sperre fürden Rückwärtsgang arbeitet, wieder leicht-gängig. Ich konnte wie gewähnt den Rück-wärtsgang ohne Schwierigkeiten einlegen.

Horst Fürstenau, Rostock

esseres asge enAuch nach der konstruktiven Änderung beim80er Modell der Skoda-Reihe 105/120 (Gas-bowdenzug) ist die ruckfreie Betätigung desGaspedals, vor allem zu Beginn des Pedal-weges, nicht immer möglich.

Diese Erscheinung ist meines Erachtens prinzi-piell bedingt, denn der Bowdenzug wurde nichtin optimaler Position am Drosselkiappenhebelangeordnet. Er liegt an recht kurzem Hebelarman (siehe Skizze). Eine völlige Beseitigung die-ser ungünstigen Verhältnisse und ein sauberesGasgeben selbst bei kleinsten Dosierungen

habe ich damit erreicht, daß ich den Bowden-zug oberhalb der jetzigen Befestigung (unmit-telbar unter dem Befestigungspunkt der Rück-zugsfeder) angeordnet habe. Der dadurchetwas weitere Weg des Bowdenzuges und auch

Rdckzfv er

des Gaspedals ist kein Nachteil. Das nun mög-liche gefühlvollere Gasgeben trägt dazu bei,daß der Skoda sparsam gefahren werden kann.

Bruno Mazewitsch, Bad Deberan

Gewährleistet sein muß aber noch einer sol-chen Änderung auch, daß die Drosselklappevoll öffnet, wenn das Gaspedal bis zum An-schlag durchgetreten wird. Ob das der Fall ist,können wir nicht beurteilen. ie Redaktion

Dacia 1300

Kraftstoff gespartWie wichtig der nachträgliche Einbau eines An-

zeigegerötes für die Feststellung der Kühlwas-sertemperatur im Docio oder Zastava ist, sollfolgendes Beispiel zeigen. Auf den 8km täg-licher Fahrt bis zur Arbeitsstelle zeigte meinDacia auch unter sommerlichen Bedingungenkeine befriedigenden Leistungen, insbesondereließ die Drehfreudigkeit des Motors zu wün-schen übrig. An Haltepunkten setzte der Motoraus. Einstellungen des Vergasers und der Zün-dung brachten kein positives Ergebnis, und der

Benzinverbrauch lag bei 111/100km, was fürdiesen Wagentyp ungewöhnlich ist.

Nachdem ich nach dem Muster einer in derZeitschrift bereits veröffentlichten Leserzuschriftden Temperaturgeber des Wartburg 353 unterVerwendung eines angefertigten Distanz-

stückes in die vorhandene Bohrung des Motor-blockes gesetzt hatte, zeigte sich folgendes:

des blauen Feldes, der Motor erreicnicht vollständig die erforderliche Btemperatur. Noch dem Ausbau des Theten stellte sich heraus, daß sich einpartikel mit einem Durchmesser von 1,5zwischen den Dichtflächen festgesetdaß ein Schließen des Thermostatendert wurde. Nach der Beseitigung dierung, welche ohne den Einbau des Agerätes sicher spät entdeckt wordestellte sich im Stadtverkehr ein Durchsverbrauch von 8,81/100km ein

Meine nunmehr gewonnenen Erfahhaben gezeigt, daß bei Winterbetri

Kurzstrecken in Abhängigkeit von dertemperatur eine fast vollständige

abdeckung vorgenommen werden kann

durch der Kraftstoffverbrauch bis zu 11reduziert wird. Dafür verwende ichrechten Seite die Originalabdeckpaplinks in der gleichen Größe die Pappalten Ordners, welche sich als besondbar erwies. In der Mitte wird (verschebenfalls ein solches Pappstück vor degesetzt. Die vier Löcher des BlechesÖlwanne sowie dos Loch für die Andre

müssen ebenfalls verschlossen werden

eignet sich am besten jede Art vo

welche mit Hilfe von Elaskon vor diesegen geklebt wird. . Schmidt, Lic

Skoda S100

KuhlwasserverlustAuf der Urlaubsfahrt nach Bulgarien st

auf den sonnigen langen Strecken bei

5 100 eine zu hohe Kühlwassertempereinen großen Wasserverbrauch fest. Zu

waren überall Brunnen zu finden. Dplatzte aber sogar der Thermostatsc

Nach langem Suchen stellte ich fest,Dberdruckrohr auf dem Kühler verst

und der Oberdruck nicht entweichenHohe Temperatur und Wasserverbra

ben.

Zu Hause baute ich den Kühler aus.

war in Ordnung. Beim Nachfüllen von

öl stellte ich schließlich fest, daß kleine

tröpfchen zu entdecken waren, wenn m

Oleinfüllöffnung blickte. Die Zylinderk

tung mußte defekt sein. Ich demontiden Zylinderkopf, und beim Lockern der

ben merkte ich, daß die Schrauben u

Stahlrohr, das zur Wasserpumpe fühwaren. Von dort wurde das Wasser iwonne gedrückt. So entstand auch dDruck, der zum Zerplatzen des Therschlauches geführt hatte.

Die Zylinderkopfdichtung wies keine B

gung auf. Das Temperaturverholten is

wieder normal. . Gille

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 26: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 26/32

achsenring-Informationen

lange hält

as Schaltgetriebe des Trabant wird in seinertechnischen Grundkonzeption seit 1962 gefer-

tigt und hat sich bisher in über 1 500 000 Exem-

plaren auch bei schwierigen Geländebedin-

gungen ausgezeichnet bewährt. Im Laufe derZeit wurden an diesem Getriebe - ausgehendvom technischen Erkenntnisstand - eine Reihe

von Änderungen vorgenommen, die das Ziel

verfolgten, die Zuverlässigkeit und den Ge-

brauchswert zu verbessern, gleichzeitig aberauch die Herstellungskosten zu senken. Das

waren u. a. die Umstellung von Rllenkugel-

agern auf Zylinderrollenlager bei der Abtriebs-welle, die Karbonitrierung des Freilaufkorbes,die veränderte Abdichtung des Vorderachs-

wellenrades und das geänderte lJbersetzungs-verhältnis zur Erhöhung des Fahrkomforts wie

uch Maßnahmen zur besseren Oldichtheit des

Standpunkt des Werkes

Alle diese Maßnahmen haben sich im Prinzipbewährt und fanden gleichermaßen Anerken-

nung bei Werkstätten und Kunden. Natürlich

gab es auch Schwierigkeiten und Mängel. Hier

haben uns im besonderen Maße die Werk-

stätten durch rechtzeitige Information geholfen,schnellstmöglich Einfluß zu nehmen.

Wir halten es für angebracht, an dieser Stelle

auch einmal den Standpunkt des Werkes zurLebensdauer des Synchrongetriebes darzu-

legen.

Wesentlichen Einfluß auf eine hohe Grenz-

nutzungsdauer haben folgende Faktoren:

Richtige SchaltweiseAlle notwendigen Hinweise sind in der Be-

triebsanleitung enthalten. Wichtig ist die Be-

achtung der Schaltbereiche, aber auch die Ein-haltung des Kupplungsspieles zur Entlastung

der Synchroneinrichtung. Ein Wert von etwa

25 mm am Pedal sollte nicht überschritten wer-

den. (Zu großes Spiel wirkt sich nachteilig auf

die Lebensdauer der Synchroneinrichtung aus )

Olwechselfristen und DiqualitötDas Werk Sachsenring schreibt vor, daß nachjeweils 20000 km ein IDlwechsel durchzuführen

ist. Zur Neufüllung wird dos 01 HLP 36 mit

einer Auffülimenge von maximal 1,51 ver-

wendet.

Olverlust

Die regelmäßige Kontrolle des tDlstandes im

Getriebe und des Abstellplatzes vom Fahrzeug

ist außerordentlich wichtig. Ein starker unkon-trollierter Olverlust rächt sich bitter und kann

zum Fressen bzw. Blockieren eines Zahnradesauf der Getriebewelle führen (hohe Reparatur-

kosten).

Bei Beachtung dieser Hinweise kann das Ge-

triebe durchschnittlich 80000 bis 100000km ge-fahren werden, bevor eine Baugruppeninstand-setzung am Getriebe notwendig wird. Äußere

Anzeichen für eine fällige Instandsetzung sindhäufiges Durchdrehen des Freilaufes im

4. Gang und das Ansteigen des Geräusch-

pegels (rauher Lauf infolge Lagergeräusche)besonders im 4. Gang.

Beide Erscheinungen führen jedoch nicht dazu,daß der Wagen mit Getriebeschaden stehen

bleibt. Sie sind nur ein Anzeichen dafür, daß

beim Freilauf und bei den Kugellagern die vor-gesehene Lebensdauer erreicht wird.

Baugruppeninstandsetzung

Die Vertragswerkstätten konzentrieren sich beider Generalüberholung eines Getriebes nach80000 bis 100000km auf folgende Schwer-

punkte:- Austausch von Freilaufkorb, Nocken und

Rollen

- Auswechseln von Rillenkugellagern- Einbau neuer Wellendichtringe usw.

- Kontrolle des Verschleißzustandes der Wel-len sowie der Schaltverzahnung

Gehäuse hält lange

Die Erfahrungen des Werkes Sachsenring be-sagen, daß das Getriebegehäuse, die Schalt-

einrichtung, die Wellen sowie die Antriebs-bzw. Abtriebsräder einen Minimalverschleiß

aufweisen und die Lebensdauer dieser Teile

durchaus bei 200000km liegen kann. Diese

Erkenntnis muß von Kunden, aber auch von den

Werkstätten stärker beachtet werden. Es ist

nicht zu vertreten, Getriebe zu verschrotten, ob-

wohl eine Instandsetzung möglich und vor

allem wesentlich kostengünstiger als der Kaufeines neuen Getriebes ist. In dieser Hinsicht

gibt es noch viele Reserven.

Die konzentrierte Baugruppeninstandsetzung

hat eine große Bedeutung. Gleichzeitig müs-sen jedoch auch unsere Vertragswerkstätten die

Möglichkeit haben, individuell Instandsetzungs-

arbeiten durchzuführen. Trabantfahrer solltensich wie bisher an ihre Stammwerkstatt wen-

den, die über die zweckmäßige Art und Weiseder Instandsetzung Auskunft erteilt.

VEB Sachsenring

Zündspulen geschützt

Ich besitze einen Trabant und hatte wähder Fahrt bei Regen, Schneefällen und ühaupt bei feuchtem Wetter manchmal Z

schwierigkeiten, wenn die Isolation der Zspulen naß wurde. Der Funke sprang über

feuchten Isolator zum Metallgehäuse, undMotor setzte aus. Dieser Defekt konnte releicht durch Abwischen des Isolators mit eiLappen beseitigt werden. Als sich dies jeöfter wiederholte, brannte der Funke eine

in den Isolator, und dann half auch das

trocknen der Zündspule nicht mehr. Sie m

ausgewechselt werden. Da der Preis fürneue Zündspule nicht gerade gering ist,

schloß ich mich, beide Spulen vor ungünsti

Witterungseinfluß zu schützen.

In einem Haushaltwarengeschäft kaufte iceine Plastschachtel mit Deckel in die Ic

Zündspulen einbaute. Die Schachtel bracht

an der Zündspulenhalterung (am rechtenflügel angeschweißt) an. Die Zeichnung z

wie die Zündspulen in der Schachtel untebringen sind.Ich fertigte einen Bolzen (1) von 6 mm Dmesser und 90 mm Länge an und schni

dessen Enden M 6-Gewinde (25 mm lang).obere wie untere Halter (3, 4) besteht

Bandstahl (30 X 3 mm, mit einer Bohrung6,2 mm Durchmesser in der Mitte). I

Plasteschachtel (6) bohrte ich schließlichlich noch drei OH nungen mit einem Durch

ser von 12 mm, in die ich Gummitüllen füZündkabel einführte.

1. Ciap in der Zeitschrift „stop", C

26ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Page 27: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 27/32

Mehr als eine MillionSeit fünfzig Jahren werden in der SowjetunionMotorräder gebaut. Den Anfang machten Ma-schinen vom Typ „lsh", und noch heute hat die-ser Name einen guten Klang, kommt doch aus

dem lshewsker Werk mit dem Modell „Ish-Planeta-Sport" das modernste Motorrad so-wjetischer Fertigung.

Die Sowjetunion nimmt bei der Produktion vonMotorrädern, Mopeds und Motorrollern denzweiten Platz in der Welt (nach Japan) undden ersten Platz in Europa ein. Neun Werkeproduzieren 17 verschiedene Modelle.

In den Jahren des 10. Fünfjahrplanes wuchs dieProduktion stark an. Allein 1978 gingen z. B.1 099 000 Motorräder und Motorroller vomand, nicht gezählt die Mopeds.

Drei sowjetische Maschinen sind mit Viertakt-motoren ausgerüstet, alle anderen mit einem

1 Mokick „Werchowina 6", 50 cm3-1,6 kW (2,2 PS) bei 5000 U/min, 50 km/h

M N

Zweitaktmotor. Einen elektrischen Starter habendie Motorroller „Tuliza" und ..Murawjei"

(Lastenroller), deren Motoren als einzige ouchvon einem Gebläse zwangsgekühlt werden.

Unter den 50-cm3-Modellen gibt es noch dreiechte Mopeds mit Pedalen in fahrradähnlicherEinfachheit. Alle Viertakt-Motorräder, die „ish-Planeta-Sport" und die Motorroller (200 cm3)

bekamen eine 12-V-Anlage (übrige 6V). Mitelektronischer Zündanlage arbeiten die Moto-ren der 125er „M M B 3" und der 175er

„Woschod-3".

(Jbrigens haben drei Modelle sogar einen

Rückwärtsgang: die schwere Gespannmaschine

2 Mokick „Werchowina 6-Sport" (Daten

wie beim Grundmodell)

„Dnepr MT 10-36" bzw., MT 12" un

Lastenroller „ Murawjei" (TGA 200 K).Nach der Modernisierung zahlreicher Smodelle steht nun die lJbernahme völligStraßen- und Sportmotorräder auf deWie die Zeitschrift „Sa ruljom" bericht

noch 1980 mit der Vorstellung solcher Nwicklungen der sowjetischen Zweiradinzu rechnen.

Noch sportlicherWie der Generaldirektor des IFA-Ko

binats für Zweirodfahnzeuge, Dipl-I

oec. L K essel kürzlich in einem Intervi

mitteilte, gibt es für die zielgericht

Weiterentwicklung Suhler Kteinkroftrö

auch nach dem Serienanlauf des

bzw. des KR 51 /2 eine konkrete Persptive. Dank des hohen Typisierungsgra

ist die S51-Baureihe erweiterungsfä

Das Triebwerk wurde zukunftsorienti

konstruiert. Unter anderem seien V

aussetzungen für eine perspektivis

Hubrciumvergroßerung geschaffen. EErweiterung des Fertigungsprogram

durch einen 50-cm3-Motor mit 5-Ga

Getriebe als spezielle Ausstattun

variante wäre möglich. Eine Endu

Variante mit hochgezogenem Ausp

Hochlenker, grobstolligen Reifen u

könne für die Jahre 1982/83 erwar

werden.

3 Minsker „MM B 3 , 125 cm 3, kW

(11 PS) bei 6500 U/min, 103 km/h

4 Motorroller „Tuliza", 199 cm3, 0,3 kW

(14 PS) bei 5800 U/min, 97 km/h

5 „lsh-Jupiter 3-01, 346 cm 3, Zweizylin

Zweitaktmotor, 19,8 kW (27 PS) bei6200 U/min, 125 km/h

6 „lsh-Planeta-Sport", 340 cm3, Ein-

zylinder-Zweitaktmotor, 20,6 kW (28 P5) bei

6200 U/min, 140 km/h

7 „Ural M 67-36", 649 cm3, 6,5 kW(36 P5) bei 5300 U/min, 105 km/h

(Gespann'übersetzung)

8 „Dnepr MT 12", 746 cm  , 19,1 kW(26 PS) bei 4900 U/min, 90 km/h (Gespa

- ausgelegt für 72oktonigem Kraftstoff

‚l

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1930

Page 28: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 28/32

1 1

 Gutscheine

Tabelle für Kraftstofftolons bei Reisen in die VR Polen

Zioty Mark- Spesen Gesamtbetrag Liter

Talon Gegenwert Mark Mark 94 Oktan'

100 12,99 0,21 13,20 5,6

200 25,98 0,52 26,50 11,1

300 38,97 0,73 39,70 16,7

fahrzeuge nur noch gegen Benzintalons betankt. Diese Talons gibt

das polnische Reisebüro ORBIS zu Werten von 100, 300 und 500

Ztoty (siehe Foto) heraus. Sie können zusammen mit den Reise-zahlungsmitteln in den Filialen und Wechselstellen der Staatsbank

sowie anderen Umtauschstellen der DDR zum Devisenumrech-nungsverhältnis erworben werden (siehe Tabelle). Die Gutscheinezum bargeldlosen Tanken von Vergaserkraftstoff und Motorenölsind verschiedenfarbig bedruckt (die 100-Ztoty-Scheine sind grün-schwarz, die 300er rot-schwarz und die 500er braun-schwarz) undunbegrenzt gültig. Beschriftet sind diese Talons in polnisch undrussisch. Sie können in jeder gewünschten Anzahl erworben wer-

den. Nicht verbrauchte Talons kaufen die Filialen der DDR-

Staatsbank zurück.Wem in der VR Polen die Talons „ausgehen", kann in sechs OR-

BIS-Zweigstellen ausnahmsweise welche nachkaufen. Das ist inden folgenden Städten möglich: Szczecin, Krzywoustego 13; Poz-na,1, Swierczewskiego 14; Gdansk, PI Gorkiego 1; Wroclaw, Ry-mek 29; Warszawa, PI Konatytucji 4; Katowice, Armii Czerwone 1.

Herbert Schodewald

Das sind die Talons, die DDR-Kraftfahrer benötigen, um in der

VR Polen tanken zu können.

400

500600

700

800

900

51,96

64,9577,94

90,93

103,92

116,91

1,04

1,251,56

1,77

2,082,29

53,00

66,20

79,50

92,70

106,00

119.20

22,227,8

33.3

38,9

44,4

50,0

1000

1100

1200

13001400

1500

1600

1700

1800

129,90

142,89

155,88

168,87

181,86

194,85

207,84

220,83

233,82

2,602,81

3,12

3,33

3,64

3.85

4.16

4,37

4,68

132,50145,70

159,00

172,20185,50

198,70

212,00

225,20

238,50

55.6

61,1

66,7

72,2

77,8

83.3

88,9

94,4

100,0

1900 246,81 4,89 251,70 105,6

2000 259,80 5,20 265,00 111,1

2100 272,79 5,41 278.20 116,7

2200 285,78 5,72 291,50 122,2

2300 298,77 5,93 304,70 127,8

2400 311,76 6,24 318,00 133,3

Gilt nur als Beispiel. Selbstverständlich können auch andere Kraftstoff-arten und Motorenöle mt den Talons erworben werden.

..fl'I'444'4, 44 . 4 .

Camping in Budapest

Nicht nur am Balaton und den anderen bevor-zugten Gegenden Ungarns, auch in Budapestherrscht auf den Campingplötzen wieder Hoch-betrieb. An dem großen Platz an der Ausfall-straße nach Szentendre am Römai part (Römi-sches Ufer) stehen vom späten Nachmittag ab

oft lange Autoschlangen. Doch schnell werdensie eingewiesen, und bald findet jeder seinenPlatz. Rund 1300 Urlauber können hier gleich-

zeitig zelten oder ihren Campingwagen auf-stellen. Etwa 140 von ihnen finden in den Holz-

häuschen Unterkunft. Meist sind es aber weit-aus mehr, die hier nächtigen wollen - und fürdie sich auch immer noch ein Plätzchen findet.Dem Campingplatz genau gegenüber liegt dieStation der Höv (Schnellbahn). Mit ihr erreichtman das Stadtzentrum weitaus bequemer underholsamer als mit dem eigenen Fahrzeug.

Beliebter Anziehungspunkt: Dos Sprudelbad imGc-,iört. Foto: Hcrcs

Zwar muß man von der Hv sptter zur Mzum Bus oder zur Straßenbahn umsteigen,einen Parkplatz zu finden, ist sowieso Glsache.

Für das leibliche Wohl auf dem Campingsorgt ein Restaurant, das auch über eiSelbstbedienungsteil, ein Espresso undBüfett verfügt. Außerdem gibt es einen Lebmittelladen und ein Souvenir-Geschöft.

Nicht ganz so leicht ist der komfortablepingplatz unterhalb des Härshegy (Lindennahe dem Hotel „Europa" zu finden. Werseine Zelte aufschlägt, dem liegt die Sbuchstäblich zu Füßen. Zu jeder Tageszeitvor allem in abendlicher Beleuchtung bsich ein wunderschönes Panorama. Holzhchen, Bungalows und genug Platz fürs eiZelt stehen hier zur Verfügung. Ein hübsLokal bietet außer Frühstück original urische Gerichte zu allen Tageszeiten.

Wer allerdings diese Art der Unterkunftmag, findet natürlich jederzeit über die

mervermittlungen Privatunterkünfte. Die Hsind meist langfristig vorbestellt.

Anneliese Havas, Bud

28ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8

Page 29: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 29/32

Zu den beliebten Reisezielen in der CSSR ge-hört die Hohe Tatra. Hier ist es insbesonderedie bizarre Bergwelt mit den für unsere Augen

besonderen Reizen, die eine natürliche Sehens-würdigkeit in des Wortes eigentlicher Bedeu-tung ildet. iner er Zugänge n ie uf-regende ischung on egetation, elsen,Sonne, eißende äche, tille Seen, usblei-

bende Vegetation und Nebel liegt in StrbskibPleso. ie ufahrt st eicht u inden. nTatranskä Strba biegt man von der E 85 innördliche Richtung ab und erreicht nach weni-gen Kilometern den Ort. Wer direkt im Ort -.(Bergsee, Hotel und andere Gastronomie, Lift-station) parken möchte, muß einen der zahl-reichen ewachten nd ebührenpflichtigen 4Parkplätze benutzen. .‚.

Von dort aus sind dann je noch Kondition. Zeitund Ausrüstung die verschiedensten Ausflüge pin die Berge möglich. Wer nicht so hoch hinaus -will, ollte umindest inmal ur prung-schanze hochlaufen oder mit em essellift

hochfahren, Ist die Fahrt mit dem Lift schon einErlebnis, so bietet sich vom Turm der Sprung- • .

schanze ein imposanter Blick auf Strbsk6 Plesound Umgebung.

Die Bergweit oberhalb Strbski PlesosBlick von der Sprungschanze in Strbske Pleso Touristenpfade in den Bergen mit Hindernis

1

Page 30: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 30/32

Hilfe in Freunde sland

Ende Mai bis Anfang Juni 1980

verlebten wir unseren Urlaub in

der schönen und gastfreundlichenCSSR. Den dritten Tag unseresAufenthaltes passierte uns aufder Fahrt von Liberec nach dem

Vorort Vesec ein großes Miß-

geschick: Durch Steinschlag wurde

die Frontscheibe unse es Trabantzertrümmert. Wir hatten unsnoch gar nicht so richtig von unse-rem Schreck erholt, als ein ein-heimischer Trabantfahrer unsseine Hilfe anbot. Er fuhr etwa

7 km vor uns her und lotste unsso zu einer Trabant-Werkstatt.Dort half man uns sofort, und

innerhalb von etwa 20 Minuten

war der Schaden behoben.Auf diesem Wege ein herzlichesDankeschön unserem Helfer inder CSSR.

Ruth Würfel, Radeburg

Benzintalons

Da wir mit dem eigenen Pkw

nach Bulgarien fahren wollen,

habe ich den Artikel von Herbert

Schadewald im Heft 6/80 „Reise-Impressionen Berlin—Vidin" mit

großem Interesse gelesen. Daauch wir die Transitroute durch

die VR Rumänien nutzen wollen,

interessierte es mich besonders,wo man die abgebildeten Benzin

talons kaufen kann. Leider gibt

der Beitrag darüber keine Aus-

kunft.

Dr. Jürgen Dührkop, Kilitz

Diese Frage beschäftigte vieleLeser, so daß wir zur Information

nochmals die Sonderregelung fürRumänien aus unserem Heft 4/80bekanntgeben:

DDR-Motortouristen können inder SR Rumänien gegen Lei Kraft-

stofftalons kaufen. Dabei muß

nachgewiesen werden, daß die

Lei rechtmäßig erworben sind.Dieser Nachweis ist die Umtausch-

bescheinigung von DDR-Bankenfür den üblichen Tagessatz. Ge-sondertes Benzingeld gibt esnicht. Darüber hinaus können proPerson in der SR Rumänien ein-

malig 100 Mark gegen 259 Leieingetauscht werden. Auch fürdieses Geld bekommt man Benzin-

talons an der Grenze sowie imLande bei Banken oder Reise-

büros.Die Redaktion

Fundsache

Am 17. Mai 1980 verlor ein Motor-radfahrer auf der Autobahn

hinter der Auffahrt Nauen in Rich-tung Abzweig Magdeburg/Leipzigeinen Integralhelm. Der Helm ist

abzuholen bei Hans Teichmann,6851 Seibis Nr. 37, Kreis Loben-

stein,

Kein Sprit

Ich habe nun, nachdem ich vieleHürden überwunden habe, wiederma4 'ne Nummer Ihrer Zeitschrifterhalten. Ich freue mich über die

Vielzahl der angebotenen Infor-mationen.

Zum Beitrag „Der Berliner Ring(5/80) muß ich sagen, daß manmit einem Reservekanister imAuto schon die Durststrecken zwi-schen den Tankstellen überwin-den kann. Wo soll aber ein

Motorradfahrer, vollbepackt mitReiseutensilien, Zelt usw., noch so

einen Kanister unterbringen? Ich

bin kürzlich von Brandenburgnach Rostock gefahren und konntedie wegen Benzinmangels amRand stehenden Kradfahrer garnicht zählen. Ich finde, dort müßteschleunigst Abhilfe geschaffenwerden.

Bernd Brüggemann, Brandenburg

Wie wir im Heft 6/80, S. 6, berich-

teten, gibt es inzwischen in Walz-leben bei Neuruppin eine neueAutobahntankstelle, die der Ver-

sorgung des Autobahnverkehrs

in der Richtung Rostock—Berlindient. Der östliche Teil dieserTankstelle, der die Versorgung desVerkehrs von Berlin nach Rostock

übernehmen wird, kann voraus-

sichtlich in den Monaten Juli

August 1980 genutzt werden.

Unabhängig davon sollte man sichals Kradfahrer, wenn man soweite Strecken fährt und nicht die

Voraussetzung hat, einen Reserve-kanister mitzunehmen, vorherinformieren, wo Tankstellen in derNähe der Autobahn zu finden

sind. Dazu dient das Tankstellen-

verzeichnis, das der VEB MINOLin unserem Heft 5/80 veröffent-

lichte.Die Redaktion

Camping in Bulgarien

Im Heft 5/80 veröffentlichten Sie

die Campingpreise in der Volks-

republik Bulgarien. Dabei fiel mir

auf, daß es keine zweite Kate-

gorie mehr gibt. Im Vorjahr wardiese noch vorhanden. Haben Siedas nur vergessen?

Klaus Brettnagel, Gera

Wir erhielten nur die bereits ver-

öffentlichten Angaben. Ihre Frageveranlaßte uns, nochmals bei

Balkantourist deswegen vorzu-sprechen. Dort erfuhren wir, daß

es eine zweite Kategorie beim

Camping nach wie vor gibt. So

betragen beispielsweise die Preiseauf den Plätzen „Delfin", „Tara-

pia", „Lozenec" und „Koral" amSchwarzen Meer vom 1. Juni bis31. August:

Person pro Nacht ,50 LewaZelt pro Nacht ,50 LewaPkw pro Nacht ,50 LewaPkw mit Anhänger 2,90 Lewa

Zwischen dem 1. September unddem 30. Mai gelten folgendePreise:

Person pro Nacht ,20 LewaZelt pro Nacht ,20 LewaPkw pro Nacht ,20 Lewa

Pkw mit Anhänger 2,30 LewaDie Redaktion

Pkw U m bauten

Wo besteht die Möglichkeit, einenPkw auf Versehrtenfahrzeugumbauen zu lassen?

Kurt Winkler, Hermsdorf

Uns sind gegenwärtig die folgen-den, offiziell zugelassenen Werk-stätten in der DDR bekannt:

Kfz-Meister Bernfried Michalke

1116 Berlin-Karow, Alt Karow 50Tel.: Berlin 5677810

Kfz-Meister Alfred Specht1273 Fredersdorf, Dietrichstral3e 1

Tel.: Fredersdorf 418(auch Motorradumbauten)

Kfz-Meister Gerhard Bedrich7123 Engelsdorf, Arnoldplatz 8Tel.: Leipzig 692947

Kfz-Meister Peter Bewersdorff2903 Karstädt, Straße desFriedens 19

Tel.: Karstädt 5 24

Kfz-Meister Helmut Adam

7500 Cottbus, Am Doll 9, Tor 2Tel.: Cottbus 71 26 34

(nur Trabant)Die Redaktion

Fahrregeln von 19 25

Unser Leser Manfred BenthinErkner gelangte kürzlich in dBesitz des Buches „Die Kraftzeuge und ihre Behandlung"

dem Jahre 1925. Im Anhang sFahrregeln aufgestellt, die e

freundlicherweise zur Verfügustellte. Trotz des antiquiertenSprachstils büßten sie von ihrprinzipiellen Richtigkeit nichtsHier einige Auszüge:Das höchste Gebot des Fahrist, daß er stets Selbstzucht üund nicht außer acht lasse, wihm die Vernunft gebietet. D

soll er niemals waghalsig weauch wenn er noch so sicher iFahren geworden ist.Beim Passieren von Straßen-

kreuzungen soll man aufmerknach links und rechts schauesind diese unübersichtlich, somäßige man die Geschwindig

Besondere Vorsicht ist nötig,wenn man aus der Nebenstrakommt.

Zeigen sich Kinder auf der Stso fahre man besonders vor-sichtig. Man kann nie wissen,sie im letzten Augenblick macBesondere Vorsicht ist nötigVorbeifahren an haltenden

Straßenbahnwagen, überhaustillstehenden Fahrzeugen, w

nicht selten dahinter Personehervorkommen.

Man nehme jederzeit die grö

Rücksicht auf die übrigen Benutzer der Straße und tue seBestes, sie nicht zu belästigeDeshalb fahre man bei staub

und schmutziger Straße stetssam an ihnen vorüber. Währder Fahrt halte man die rechStraßenseite ein, ohne jedochseitlichen Fußsteig zu nahe zkommen und damit die Passzu beunruhigen. Das gilt besders dann, wenn die Straßeist und Pfützen darauf sind.Alle an Straßen, Wegkreuzunvor Ortschaften usw. angebraSchilder und Warntafeln müsgenau beachtet werden, umvor unnötigen Strafen und

Zwischenfällen zu schützen.Ein gesitteter Fahrer wird eif

dahin streben, daß niemand,nicht einmal ein Tiei, von seiFahrzeug verletzt wird.

30ER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR

Page 31: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 31/32

Illustration: Steffen Jahsnowski

Gefahrenquellen

Als Kraftfahrzeugbesitzer bin ichständig bemüht, alle Hinweise auf

Gefahrenquellen im Straßen-verkehr zu beachten. Es gibt abermeiner Meinung nach zwei häufigzu beobachtende falsche undgefährliche Verhaltensweisen, die

mir in Berlin oft aufgefallen sind:

-Beim Einbiegen in Hauptstraßenwird zwar formal die Vorfahrt

beachtet, aber erst „mit der

Nase" auf der Hauptstraße ge-

holten, so daß der dort in der

rechten Spur fahrende Wagen

gezwungen wird, überraschendnach links auszuweichen (häufigzu beobachten in der Schön-

hauser Allee, Prenzlauer Alleeund in der Greifswalder

Straße).-n mehrspurigen Kurven wird

von einigen der Abbiegendendie Spur gewechselt, ohne denBlinker zu betätigen, zum Bei-spiel Ecke Marx-Engels-Platz

Breite Straße, am Leninplatz,am Alexanderplatz, Ecke Lieb-krtechtstraße.

Geschieht das aus Unachtsamkeitoder nach der Devise „sollen dochdie anderen aufpassen"?

Peter Lux, Berlin

Zufrieden

Seit Jahren bin ich Leser und

Abonnent Ihrer Zeitschrift sowie

seit 30 Jahren Kraftfahrer undunfallfrei gefahren. Heute möchteich mich einmal bedanken für

die immer besser gestaltete Zeit

sch rift.

Aus zahlreichen Exemplaren

lang es mir sogar, ein „Rephandbuch" für meinen Priv

wagen Moskwitsch 2140 zus

menzustellen. Persönlich wü

ich mir, noch mehr über den

zu lesen, das ist wohl verstä

lich,Günther Saupe, Hoyers

Suche linken und rechten Kotflügelab Modell 1973 Best.-Nr. 1 1 1 - 7 1 0 1 2 4und arosserie-Vordertei l ürkoda S100.

S. Prohl, 1 2 4 0 Fürstenwalde,Komarowstr. 26

Blauer Schlafsack im Nylonbeutelcm 25.126. 5. 1980 auf der Autobahnzw. Gera und Suhl verloren.

Becker, 6 0 0 0 Suhl, J.-Gogarin-Str. 5

Radiokonsole mit Ablage fürSkoda 105/120, 115,— M.

8.Reinl, 1 0 4 0 Berlin,Auguststr. 88

Verkaufe Reparaturanleitung D113 5., Thermokople, für 30,—Glossen, 2900 Wittenberge, Pberger Str. 31 per Nachnahme

Verk. Spoller f. Trabant, Ladaund Wartburg mit und ohne Lpencusschn. 160,— M. Vers.Nachn. mögl. A. Hofmann,Leipzig, Kroker Str. 20

K f z - V e r s i c h e r u n gg e h ö r t d a z u to

Für die Hohlraumkonservierungund die Pflege der Wa genunterseite

Mit eigenem Kraftfahrzeug auf AuslandsfahrtDenken Sie bitte daran, daß sie gesetzlich verpflichtetsind, vor Antritt der Fahrt ins Ausland einen Zusatzbeitragzur Kraftfahr-Haftpflichtversicherung zu bezahlen. Versäu-

menSie nicht, dieser Verpflichtung nachzukommen, damitSie in einem eventuellen Schadenfoll keine finanziellenNachteile hoben.Alle Vesicherungsongelegertheiten für Auslandsfahrten, alsoauch den Abschluß einer Auslands-KASKO-Versicherung,können Sie bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Ver-treter oder bei einer unserer Dienststellen regeln.

‚.44 „Gute Fahrt" wünscht Ihnen die

STAATLICHE VERSICHERUNG

DER DDR

DER DEUTSCHE STRASSENVERKEHR 8/1980

Page 32: Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

7/21/2019 Der Deutsche Strassenverkehr / 1980/08

http://slidepdf.com/reader/full/der-deutsche-strassenverkehr-198008 32/32