newsletter-april-2010

8
5 Wochen sind 35 Tage sind 840 Stunden sind 50.400 Minuten sind 3.024.000 Sekunden (sa) Genau so lange dauerte die Vorbe- reitungsphase des neuen Akonsteams 09/10. Sie begann an einem sonnigen 9. August gegen 17 Uhr im Wohnzimmer der PT-WG. Neun sich völlig Unbekann- te saßen sich zum ersten Mal gegen- über. Mit der bis dato einzigen Gemein- samkeit: im kommenden Jahr ein Teil von People‘s Theater e.V. zu werden. Jede der fünf folgenden Wochen war einem der Prinzipien von People‘s The- ater gewidmet: Dienst, Beratung, Vorbild, Ermugung, Einheit Die erste Woche stand unter dem The- ma „Dienst“. Demzufolge wurde ver- stärkt über die Assoziaonen unserer Gesellschaſt zu „Dienst leisten“ gespro- chen. Praksch wurde das Thema durch zwei Dienstprojekte ergründet. So wur- de an einem Nachmiag einmal ein Fußballturnier veranstaltet und Müll aufgesammelt. Die zweite Woche – „Beratung“ – war konzeponell ähnlich aufgebaut wie die vorherige. Das Akonsteam erhielt Schauspielun- terricht von Aris Dimitriou und Meh- di Rezvan und lernte von Grund auf die Struktur und das Konzept einer People‘s-Theater-Show kennen. Es wurden erste eigene Skripte ver- fasst und Übungsmoderaonen durch- geführt. In den Verefungen wurde zusammen mit Peggy Habermann aus- führlich die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen besprochen. Die Abende wurden oſt durch Besuche von Alumni abgerundet, welche von ih- ren Erfahrungen berichteten. In Woche drei der Vorbereitungsphase („Vorbild“) war für die Neuen endlich die Möglichkeit gekommen, das bisher Gelernte anzuwenden und auszupro- bieren, Shows durchzuführen und jede Menge praksche Erfahrungen zu sam- meln. Fortsetzung auf Seite 4 Was? Wo? Vorwort 1 Das sind wir! 2-3 Die 3. Vorbereitungswoche 4 Syltcollage 5 Das Kuratorium 6 Let´s dance! 7 Pinnwand 8 pEOPLES tHEATER Respe Alde PEOPLE‘STHEATER NEWSLETTER APRIL 2010

Upload: peoples-theater

Post on 06-Mar-2016

228 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

 

TRANSCRIPT

Page 1: newsletter-april-2010

5 Wochen sind 35 Tage sind 840 Stundensind 50.400 Minuten sind 3.024.000 Sekunden

(sa) Genau so lange dauerte die Vorbe-reitungsphase des neuen Aktionsteams 09/10. Sie begann an einem sonnigen 9. August gegen 17 Uhr im Wohnzimmer der PT-WG. Neun sich völlig Unbekann-te saßen sich zum ersten Mal gegen-über. Mit der bis dato einzigen Gemein-samkeit: im kommenden Jahr ein Teil von People‘s Theater e.V. zu werden.

Jede der fünf folgenden Wochen war einem der Prinzipien von People‘s The-ater gewidmet:Dienst, Beratung, Vorbild, Ermutigung, EinheitDie erste Woche stand unter dem The-ma „Dienst“. Demzufolge wurde ver-stärkt über die Assoziationen unserer Gesellschaft zu „Dienst leisten“ gespro-chen. Praktisch wurde das Thema durch zwei Dienstprojekte ergründet. So wur-de an einem Nachmittag einmal ein Fußballturnier veranstaltet und Müll aufgesammelt.

Die zweite Woche – „Beratung“ – war konzeptionell ähnlich aufgebaut wie die vorherige.Das Aktionsteam erhielt Schauspielun-terricht von Aris Dimitriou und Meh-di Rezvan und lernte von Grund auf die Struktur und das Konzept einer People‘s-Theater-Show kennen.Es wurden erste eigene Skripte ver-fasst und Übungsmoderationen durch-geführt. In den Vertiefungen wurde zusammen mit Peggy Habermann aus-führlich die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen besprochen.Die Abende wurden oft durch Besuche von Alumni abgerundet, welche von ih-ren Erfahrungen berichteten.In Woche drei der Vorbereitungsphase („Vorbild“) war für die Neuen endlich die Möglichkeit gekommen, das bisher Gelernte anzuwenden und auszupro-bieren, Shows durchzuführen und jede Menge praktische Erfahrungen zu sam-meln.

Fortsetzung auf Seite 4

Was? Wo?Vorwort 1Das sind wir! 2-3Die 3. Vorbereitungswoche 4Syltcollage 5Das Kuratorium 6Let´s dance! 7Pinnwand 8

pEOPLES tHEATER Respekt Alder

PEOPLE‘STHEATER NEWSLETTER APRIL 2010

Page 2: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s

Th

eat

er

NE

WSL

ET

TE

R A

pri

l 2

01

0

2

People´s Theater 09/10Das Aktionsteam

Sigrid Ams (19) aus Freiburg:„Mir wurde während meiner Schnupperwoche klar, dass People’s Theater alle Berei-che vereint, in denen ich mich jetzt nach der Schulzeit ausprobieren möchte. Es gibt nichts Besseres, als mitzuerleben, wie die Kinder in den Shows über sich hinauswach-sen.“

Boyz Issa Bangura (20) aus Dietzenbach:„Ich will durch meine Arbeit bei People’s Theater den Kindern etwas für die Zukunft mitgeben. Mit Kindern zu arbeiten und ihnen etwas beizubringen ist für mich eine Be-reicherung. Und wenn People’s Theater mal weltbekannt wird, kann ich dann später zu meinen Kindern sagen: ‚Papa hat da auch mitgearbeitet!‘“

Domenik Engemann (18) aus Berlin:„Ich spiele liebend gerne Theater und das Schauspielern ist auch mein zukünftiges Berufsziel. Ich bin zu People’s Theater gekommen um Kindern Lebenswerte beizubrin-gen.“

Julian Arndgen (18) aus Rödermark Ober-Roden:„Ich bin hier, weil es Spaß macht, mit den Kindern zu arbeiten und ihnen gute Dinge beizubringen!“

Hedijeh Doustmohammadian (19) aus Wetzlar:„Ich bin zu People’s Theater gekommen, weil ich mich ein Jahr voll und ganz auf die Werte, die mir wichtig sind, und auf meine Zukunft konzentrieren will. Ich liebe es, mit Kindern zusammen zu arbeiten. Ich bin genau richtig bei People’s Theater!“

Katharina Ghavami (20) aus dem Salzburger Land (Österreich):„Ich liebe Schauspiel/Theater und auch anderes Kreatives wie Malen und Musik. Ich bin bei People’s Theater, weil ich davon überzeugt bin, dass schon eine Show das Le-ben eines Kindes verändern kann! Ich will ihnen zeigen was sie drauf haben!“

Page 3: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s T

he

ater N

EW

SLET

TE

R A

pril 2

01

0

3

Jannik Lemke (18) aus Hofheim/Diedenbergen:„Ich kann gut mit Kindern umgehen und möchte für eine gewaltfreie Zukunft sor-gen.“

Omid Roshan (18) aus München:„Ich bin bei People’s Theater, da ich ein Jahr meines Lebens dem Dienst an der Gesell-schaft widmen möchte und Ich denke, dass man bei PT die Möglichkeit hat für eine gewaltfreie Zukunft zu sorgen.“

Armita Khosravi (20) aus Frankfurt:„Ich finde People’s Theater top, weil wir mit Kindern zusammen versuchen eine Lö-sung zu finden und jeder Beitrag wertvoll ist.“

Pascal Meißner (18) aus Darmstadt:„Ich liebe Theater und Schauspiel, liebe die Arbeit mit Kindern, bin also überglücklich so spontan und durch Zufall zu People’s Theater gekommen zu sein.“

Das BüroteamPeggy Habermann Refat Javed Berkan Manaigo-Vekil Curtis Volk

Page 4: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s

Th

eat

er

NE

WSL

ET

TE

R A

pri

l 2

01

0

4

Fortsetzung von Seite 1

In der darauf folgenden Woche – „Ermutigung“ – fand ein wichtiger Entscheidungsprozess statt. Auf Sylt waren die Jugendlichen noch in wech-selnden Kombinationen aufgetreten, nun ging es daran, zwei Showteams für den Arbeitsalltag zu bilden. Nach einigen Stunden und vielen Kompro-missen gründeten sich schließlich die VIRTUE MINERS und die ROLLING GEMS als Teams heraus.In der letzten Vorbereitungswoche ging es in den Vertiefungen verstärkt

um das Thema „Einheit“. Es wurden beispielsweise Fragen diskutiert wie „Wie kann man Kritik aussprechen, ohne dass das Gegenüber sich entmu-tigt fühlt?“ oder „Wie geht man gene-rell mit Konflikten im Team um?“.Darüber hinaus wurden dem Akti-onsteam mit Hilfe einer Bürorallye die verschiedenen Aufgabenbereiche der Büroarbeit vorgestellt. Jedem Einzel-nen wurde schließlich sein Aufgaben-bereich zugewiesen, in welchem er, parallel zu den Shows, die interne wie

externe Vereinsarbeit zukünftig unter-stützen wird. Abschließend lässt sich sagen, dass die Vorbereitungspha-se die Jugendlichen nicht nur auf die kommenden Herausforderungen vor-bereitet hat, sondern während dieser Zeit auch, aus den ehemals Unbekann-ten, ein starkes Team wurde.

Die dritte VorbereitungswocheEine Woche voll stürmischer Erfahrungen(kl) Am Samstag der zweiten Vorberei-tungswoche ging es in aller Frühe los. Nach einer Andacht um 5 Uhr morgens rollten der Van und der Caddy, voll mit Koffern, Taschen, den Showboxen und natürlich jeder Menge Vorfreude, Richtung Sylt. Während der Woche kristallisierten sich die Insassen der beiden Autos als zwei Gruppierungen heraus.Die „Caddy-Fahrer“ waren begeisterte Michael Jackson-Hörer, die Wert auf eine Klimaanlage legten.Die „Van-Fahrer“ waren eher die „Chil-ler“, zumindest was lange Autofahrten betraf, da man im Van gemütlicher schlafen konnte.Nach neun Stunden Fahrt und einer aufregenden Überfahrt über den Hin-denburgdamm waren wir dann end-lich auf Sylt angekommen. Hier ging es sofort ins Schullandheim in Rantum, wo wir die Woche über wohnen durf-ten. Die drei Stunden Freizeit wurden zum Baden im Meer und erholen ge-nutzt, bevor wir zum Abendessen bei Familie Löffelmann eingeladen waren. Dort bestaunten wir den großen Gar-ten und genossen das gute Essen.Ab Sonntag ging dann „der Stress“ los und wir fingen an, Stücke zu schreiben und bis spät abends zu proben.Am Montag hatten wir dann unsere ersten Shows und die Anspannung da-

vor war enorm groß. Doch die Schüler waren sehr lieb zu uns und machten gut mit. Natürlich unterliefen uns am Anfang noch einige Fehler, doch dank des konstruktiven und aufbauenden Feedbacks des Büroteams wurden un-sere Shows von Tag zu Tag besser.Auch meisterten wir erfolgreich die Herausforderung, insgesamt drei Shows bei Jugendlichen im Jugendauf-bauwerk zu machen, die teilweise älter waren als wir. Die Shows bei der Dä-nischen Schulen (in Keitum und Wes-terland) waren lustig, da wir spontan unsere dänischen Sprachkenntnisse vertieften und die Schüler auf Dänisch begrüßten.

Ansonsten waren wir an fast jedem Tag für 3 bis 5 Shows an der Realschule Westerland, wo viele Schüler People’s Theater schon aus den letzten Jahren kannten und wohin wir auch schon für das nächste Jahr herzlich vom Schullei-ter eingeladen wurden.

Die Nachmittage nach den Shows waren geprägt von stundenlangen Proben, Beratungen über Skripte und dem Schreiben neuer Skripte für die kommenden Shows. Zweimal machten wir auch spontan Shows für Kinder, die auch in unserer Unterkunft näch-tigten.

Die sonstige Freizeit wurde genutzt zum Baden gehen, zum Tischtennis spielen oder zum Einkaufengehen in Westerland.So ging die Woche unwahrscheinlich schnell vorbei, obwohl es so gut wie allen Teammitgliedern so vorkam, als ob wir einen Monat auf Sylt verbracht hätten. Auf einmal war es wieder Samstag, der letzte Tag vor unserer Abreise.Dieser Tag war wirklich ganz frei und viele machten vormittags eine kleine Inseltour mit Ausflug nach Kampen zur Uwe-Düne, zur Kupferkanne, einem Café, in dem es sehr große Kuchenstü-cke gab. Daraufhin ging jeder seinen eigenen Weg. Ob das jetzt das weitere Erkundschaften der Insel, Besuche von Freunden und Familie oder einfach nur ein langer Mittagsschlaf war, blieb jedem selbst überlassen.

Am Sonntag ging es dann mit dem ers-ten Autozug wieder zurück aufs Fest-land, um die Rückreise nach Offenbach anzutreten.

Insgesamt können wohl alle Team-mitglieder sagen, dass die Woche in vielerlei Hinsicht sehr ereignisreich war und jeder viele neue Erfahrungen sammeln konnte, die uns jetzt in den Shows helfen.

Bilder der dritten Vorbereitungswoche auf Sylt.Zusammengestellt von Julian Arndgen.»

Page 5: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s T

he

ater N

EW

SLET

TE

R A

pril 2

01

0

5

Page 6: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s

Th

eat

er

NE

WSL

ET

TE

R A

pri

l 2

01

0

6

Gründungssitzung des Kuratoriums von People’s Theater(bmv) Dietzenbach, 03.07.09. People‘s Theater ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Selbst- und Sozial-kompetenzen schwerpunktmäßig für Schüler in Schulen in Stadt und Kreis Offenbach. Ausgeführt werden die Aktivitäten des Vereins von ehren-amtlichen Jugendlichen, die sich bei People‘s Theater nach der Schule ein Jahr lang vollzeit in den Schulen enga-gieren. Im Mittelpunkt steht dabei die so genannte People‘s Theater Show. Auf Anregung der GBO (Gemeinnützi-gen Baugesellschaft Offenbach), einem der Förderer von People’s Theater und des Finanzbeirats wurde in Zusam-menarbeit mit der Stadt Offenbach

ein namhaftes Kuratorium zusammen-gestellt. Gemäß der Satzung repräsen-tiert und unterstützt das Kuratorium den Verein und berät ihn in wichtigen Angelegenheiten. Ferner gibt das Ku-ratorium dem Verein Impulse für die strategische Ausrichtung. Am Freitag dem 3. Juli 2009 fand die konstituierende Gründungssitzung des Kuratoriums von People’s Theater in dessen Räumen im Europahaus/ Haus des Ehrenamtes in Dietzenbach statt, die von der Schirmherrin und Offen-bacher Bürgermeisterin Birgit Simon geleitet wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Vereins erfolgte ein begeisterter und intensiver Austausch

der Kuratoren darüber, wie das mehr-fach ausgezeichnete Gewaltpräven-tions- und Integrationskonzept von People’s Theater noch mehr Schülern zugänglich gemacht werden könnte. Von Seiten des Vereins wurde der auf sehr hohem Niveau stattfindende Aus-tausch als sehr wertvoll und Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit betrachtet. Zum Vorsitzenden des Kuratoriums wurde der Kreisbeigeordnete Carsten Müller gewählt, der den Verein seit seiner Amtseinführung als Sozialde-zernent tatkräftig unterstützt. Stellv. Vorsitzender wurde Dr. Gero Kerig.

Die Mitglieder des Kuratoriums sind:Birgit Simon (4), Bürgermeisterin der Stadt Offenbach am Main, Schirmher-rin (Beisitzerin)

Corrado Di Benedetto (3), Vorstands-vorsitzender der agah (kommunale Ausländerbeiräte in Hessen)

Heinrich Bernhardt (1), Polizeipräsi-dent des Polizeipräsidiums Südosthes-sen

Dr. Peter Bieniussa (7), Schulamts-direktor des Staatlichen Schulamtes Stadt und Kreis Offenbach

Andrea Egerer (9), Geschäftsführerin der startHAUS GmbH

Dr. Gero Kerig (2), Stellv. Vorsitzender des Vorstandes Internationaler Bund

Thomas Krüger, Präsident der Bundes-zentrale für politische Bildung

Winfried Männche (5), Geschäftsfüh-rer der Gemeinnützigen Baugesell-schaft Offenbach

Carsten Müller (6), Kreisbeigeordne-ter des Kreises Offenbach

Dr. Hans Martin Noltenius (10), Vorsit-zender der deutschen Bahá‘í-Gemein-de

Friedrich Rixecker, Geschäftsführer der IHK Offenbach, Aus- und Weiter-bildung

Annette von Schmiedeberg (8), Ober-staatsanwältin, Zweigstellenleiterin der StA Darmstadt – Zweigstelle Of-fenbach am Main

Peter Spiegel, Leiter des Genesis Insti-tuts für Social Business

1

23

4

5

6

7

8

9

10

Page 7: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s T

he

ater N

EW

SLET

TE

R A

pril 2

01

0

7

Let’s dancePeople’s Theater tanzt für einen guten Zweck(kg) Am Mittwoch, den 25. November 2009, traten die Jugendlichen vom People’s Theater im Rathaus Center in Bad Homburg auf. Im Rahmen des „In-ternationalen Tages gegen Gewalt an Frauen“ machten sie etwas ganz ande-res als sonst. Die zwei Teams (Virtue Miners, Rolling Gems) schlossen sich zusammen um zweierlei Ausdrucks-tänze einzustudieren, welche die The-men „Häusliche Gewalt“ und „Gleich-berechtigung“ aufzeigten. Mit frisch einstudierten Tanzschrit-ten und Vorfreude machten sie sich auf, um die Organisation „Terre des Femmes“ an diesem besonderen Tag zu unterstützen. People’s Theater wurde von den Da-men von Terre des Femmes herzlich empfangen und begann anschließend ihre Sachen auszupacken und aufzu-bauen. Besonders viele Menschen waren an diesem Morgen nicht un-terwegs. Man sah nur vereinzelte Pär-chen oder kleine Jugendgruppen, die durch das Center streiften.Als, nach einer kurzen Einführung von Peggy Habermann, die Musik anfing und die Tänzer auf die Bühne schrit-ten, weckte dies das Interesse einiger Passanten, die dann schließlich auch stehen blieben und sich von der Inten-sität des Tanzes fesseln ließen. Das erste Thema war, wie schon oben erwähnt, „Häusliche Gewalt“. In dem Tanz ging es um ein junges Paar, das sich auf einer Party kennenlernte. Zu Beginn der Beziehung war der Mann noch respektvoll und verliebt, doch mit der Zeit offenbarte er sein wahres Ge-sicht. Er schlug seine Partnerin und un-

terdrückte sie. Als er um Entschuldi-gung bat, blieb die Frau jedoch bei ihm. Schließlich ging alles so wei-ter, wie zuvor. Der Mann verprügelte und missbrauch-te nicht nur seine Partnerin sondern auch die gemein-same Tochter.Das Publikum er-starrte als die jun-ge Frau, bei einem Versuch die Toch-ter zu schützen, brutal niederge-schlagen wurde und tot liegen blieb. Während des ganzen Tanzes stand die „Gesell-schaft“ im Hinter-grund. Sie stand mit dem Rücken zum Publikum und hielt sich die Augen, Ohren und Münder zu. Erst als es zu spät war, reagierte sie. Dieser Tanz erin-nerte wohl einige Personen sehr an den Alltag. Wenn man Kinder oder eine Frau in der Nachbarswohnung schreien hört, was tut man dann? Soll man reagieren oder soll man einfach nicht hinhören?

Das dargestell-te Schicksal lässt wohl jeden ernst-haft nachdenken.Der nächste Tanz wurde von zwei Personen getanzt. Es wurde ein Paar dargestellt, bei welchem wech-selnd entweder die Frau oder der Mann dominierte. Erst am Ende des Tanzes fand das Paar einen Weg eine gleichwertige

und gleichberechtigte Beziehung zu-führen. Mann und Frau werden mit den Schwingen eines edlen Vogels verglichen. Nur wenn beide Flügel gleichstark sind, kann der Vogel sich in die Höhen schwingen.Der Tag in Bad Homburg war erfolg-reich. Viele Frauen, die ähnliche Schicksale erlebt hatten, fühlten sich tief berührt und wiederum anderen Zuschauern sah man an, dass sie über unsere heutige Gesellschaft und ihre Probleme nachdachten. Somit hatten die Tänzer ihr Ziel erreicht.Erschöpft, aber glücklich und ermu-tigt, viele weitere Tanzaktionen zu starten, packten die Jugendlichen ihre Sachen zusammen und fuhren wieder nach Offenbach.

Page 8: newsletter-april-2010

Pe

op

le‘s

Th

eat

er

NE

WSL

ET

TE

R A

pri

l 2

01

0

8

ImpressumHerausgeber People‘s Theater e.V., Offenthaler Straße 75, 63128 DietzenbachV. i. S. d. P. Erfan EnayatiRedaktion Sigrid Ams (sa), Katharina Löffelmann (kl), Katharina Ghavami (kg), Julian Arndgen (ja)Gastbeiträge Berkan Manaigo-Vekil (bmv)Grafik & Design Sigrid Ams, Nickolas GündlingInternet www.peoples-theater.de, [email protected] +49 (0)60 74 / 3 01 40 41

Pinnwand

Ein riesiges Dankeschön an die Alumnis Philippe Bender und Fran-ziska Schmitt vom letzten Team, die uns in unserer Vorbereitungszeit fleißig bekocht haben! Ohne Sie hät-ten wir unseren Zeitplan nie einhal-ten können. Vor allem möchten wir unserem Reiseführer für seine Kre-ativität loben, der uns mit auf eine kulinarische Weltreise nahm.

Auf Wiederseh‘n!Katharina Katha Löffel-mann war, bis zum Beginn ihres Studiums, vom 07.08. bis 25.09.09 Teil des Akti-onsteams 09/10.Vielen Dank für die gemein-same Zeit und alles Gute für deine Zukunft!

Sie wollen uns unterstützen?Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spendenkonto:Kontoinhaber: People‘s Theater e. V.Städtische Sparkasse OffenbachKontonummer: 95 20Bankleitzahl: 505 500 20

Spendenquittungen senden wir Ih-nen gerne zu.

People‘s Theater bietet:

EIN FREIWILLIGE SOZIALES JAHR

ZIVILDIENST

EIN BERUFSVORBEREITENDES PRAKTIKUM

Du bist voller Energie, Kreativität und schaust der Herausforderung

ins Gesicht? Dann freuen wir uns schon auf Dich!

People‘s Theater ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel,

mit Schülern Wege der Konfliktlösung zu entwickeln.

Unser Instrument ist die People‘s Theater Show.

Melde dich einfach und schicke uns deine Bewerbung (Lebenslauf,

letztes Zeugnis und Anschreiben) an:

[email protected]

www.peoples-theater.de

Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern, insbesondere möchten wir den folgenden Sponsoren für ihr Engagement unseren herzlichen Dank aussprechen.

GemeinnützigeBaugesellschaft

Offenbach

Im Jahr 2009/10 unterstützen das Team von People‘s Thea-ter nun schon fünf Praktikan-ten:Lua Lisa BruckhoffPhillip SchönfeldHeidi RossBurak ÜlgerCamille Peto

Vielen Dank.

Neusalzer Straße 6Offenbach am Main